Entfernen Sie möglichst viele farbigen Kacheln vom Spielbrett und
sammeln Sie dabei möglichst viele Punkte.
Eine Gruppe von waagrecht und/oder senkrecht miteinander verbundenen Kacheln
gleicher Farbe wird entfernt, indem eine der Kacheln angeklickt wird. Die
Gruppe muss mindestens zwei Kacheln groß sein. Entstehende Lücken werden
aufgefüllt, indem darüber liegende Kacheln herunterfallen bzw. Spalten von rechts in leere Spalten nachrücken. Das Spiel ist beendet, wenn
kein Spielzug mehr möglich ist.
Für jeden Zug erhalten Sie Punkte, je nachdem, wie viele Kacheln Sie mit
dem Zug entfernt haben. Je mehr Kacheln sie mit einem Zug entfernen, umso
mehr Punkte bekommen Sie. Sei N die Anzahl der Kacheln, die mit einem Zug
entfernt werden, dann gilt: Punkte = N * (N+1) / 2
Z. B. Für zwei Kacheln bekommen Sie 1+2=3 Punkte, für drei Kacheln 1+2+3=6 Punkte,
für vier Kacheln 1+2+3+4=10 Punkte, für 5 Kacheln 15 Punkte, usw.
Remove as many colored tiles as possible from the board and collect as
many points as possible.
A group of horizontally and/or vertically connected tiles of the same
color is removed by clicking on one of the tiles. The group must be at least
two tiles in size. Any gaps are filled by dropping tiles above them or by
moving columns from the right into empty columns. The game ends when no more
moves are possible.
You receive points for each move, depending on how many tiles you have
removed with your move. The more tiles you remove in one move, the more
points you score. If N is the number of tiles removed with one move, then the
following applies: Points = N * (N+1) / 2
E. g. For two tiles you get 1+2=3 points, for three tiles 1+2+3=6 points,
for four tiles 1+2+3+4=10 points, for 5 tiles 15 points, etc.
Start:Lösung/Solution:
Das Diagramm rechts zeigt eine mögliche Endstellung, nichts geht mehr. Es
sind natürlich viele andere Endstellungen möglich. Idealerweise ist das
Diagramm ganz leer.
Rätselmodus
Im Rätselmodus gilt es, vorgefertigte Aufgaben zu lösen, die für alle Löser
gleich sind. Die besten Lösungen werden in Bestenlisten aufgenommen. Auf Basis
der Bestenlisten gibt es auch eine Rangliste der Löser (s. u.).
Im Spielmodus wird bei jedem Aufruf eine neue Aufgabe erstellt; es gibt
beliebig viele Aufgaben in verschiedenen Größen. Zum Entspannen in der kleinen
Pause zwischendurch.
SameGame wurde 1985 ursprünglich als »Chain Shot« von Kuniaki Moribe
erfunden und in einem japanischen Computermagazin verbreitet. Unter dem Namen
Same Game erschien es im Jahr 1992 für Unix in einer Version von Eiji Fukomoto.
[Quelle: Wikipedia]
Bezeichnungen:
Same Game, Chain Shot, Clickomania, Jawbreaker (Pocket PC), Cube Crush ...
und viele andere mehr.
Diese Rangliste kann aus Aufwandsgründen nicht tagesaktuell gehalten werden;
wir werden uns aber bemühen, sie mindestens einmal monatlich zu aktualisieren.
Stand: 08.11.2014.