Das rechte Diagramm ist nur eine der vielen möglichen Endstellungen. Diesen ist nur gemein, dass sich der rote Block auf den Zielfeldern befindet.
Hier lösen Sie vorgegebene Aufgaben, die für alle Löser gleich sind. Die besten Lösungen werden in Bestenlisten aufgenommen. Auf Basis der Bestenlisten gibt es auch eine Rangliste der Löser (s. u.). Alle Level Packs enthalten 40 Levels mit steigendem Schwierigkeitsgrad.
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11
Parkplatz ist eine bestimmte Ausprägung von Schiebepuzzles. Erstmals vorgestellt wurde diese Spielart vom japanischen Spieleerfinder Nob Yoshigahara in den späten 1970er Jahren. In den Handel kam es 1996 unter der Bezeichnung Rush Hour; Hersteller war die Firma ThinkFun Inc.
Inzwischen gibt es viele weitere Implementierungen; teils als Hardware, teils als Software; aus markenrechtlichen Gründen unter den verschiedensten Bezeichnungen.
Das Originalspiel besteht aus einem 6×6 Feldern großen Spielfeld (aus Kunststoff), einem roten Auto, das es aus einem Verkehrsstau zu befreien gilt (zwei Felder groß), sowie elf blockierenden Autos (je zwei Felder) und vier blockierenden Lkw (je drei Felder).
Neben den abstrakten Regeln gibt es auch mehrere anschauliche Fassungen; die beste davon ist folgende:
Das Spielfeld ist ein Parkplatz, auf dem diverse Autos abgestellt sind. Autos können nur vorwärts und rückwärts fahren, nie aber seitwärts. Sie sind der Parkplatzwächter und Ihre Aufgabe ist es, das rote Auto durch Rangieren aller Autos so schnell wie möglich zur Ausfahrt zu fahren. Daher auch die Bezeichnung Parkplatz.
Bei der Bezeichnung Rush Hour geht es darum, einen Verkehrsstau aufzulösen. Allerdings ist unklar, warum sich dieser auf ein 6×6 Quadrat beschränken sollte.
Parkplatz, Rush Hour (Thinking Fun), Parking Lot, Traffic Jam, Traffic Hour, Boxcar Blockade, Gridlock, Red Out, Slide Out, Unblock Me, u. v. a. m.
Schiebepuzzles, 14/15-Puzzle von Sam Lloyd
Sliding Piece Puzzles von
L. Edward Hordern, Oxford University Press, 1986,
ISBN 0-19-853204-0
Rush Hour
is PSPACE-complete (PDF) von Gary W. Flake und Eric B. Baum, NEC
Research Institute, Princeton, New Jersey, 2007
Rush Hour in der
Wikipedia
Rush Hour in
der Wikipedia
Rush Hour bei Think
Fun
Eine Suche mit der Suchmaschine Ihrer Wahl nach "Rush Hour Puzzle", "Traffic Jam Puzzle" oder "Parking Lot Puzzle" liefert jede Menge Treffer, von denen wir hier keine hervorheben können und wollen.
Diese Rangliste kann aus Aufwandsgründen nicht tagesaktuell gehalten werden; wir werden uns aber bemühen, sie mindestens einmal monatlich zu aktualisieren. Stand: 08.11.2014.
Rang | Name | Lösungen |
---|---|---|
1 | Peter Müller | 72 |
2 | Martin Teuber | 48 |
3 | Brigitte Loicht | 44 |
4 | Bernhard Werner | 37 |
5 | Carsten | 13 |
6 | Otto Janko | 7 |
7 | (anonym) | 5 |
8 | Igor Boronsov | 1 |
Quellen und Copyright der Aufgaben sind bei den einzelnen Aufgaben bzw. Aufgabensammlungen angegeben. Für das Programm gilt:
Autor: | Otto Janko |
Quelle: | Erstveröffentlichung |
Lizenz:![]() |
Creative Commons 3.0 BY-NC-SA Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |