Schreiben Sie in jedes Feld des Diagramms eine Zahl zwischen 1 und N (siehe Info-Zeile). Felder mit gleichen Zahlen müssen zusammenhängende Gebiete bilden, die aus genau so vielen Feldern bestehen, wie die Zahl angibt. Zwei benachbarte Gebiete dürfen nicht die gleiche Größe haben. Maximieren bzw. Minimieren Sie die Differenzen zwischen den Zahlen in benachbarten Feldern!
Achtung: Hier handelt es sich nicht um klassische Fillomino-Aufgaben; diese finden Sie im Rätselbereich.
Aufgabe: | Lösung: |
![]() |
![]() |
Zeile 1: 0+3+0=3 Punkte Spalte 1: 1+2+2=5 Punkte Zeile 2: 4+0+4=8 Punkte Spalte 2: 3+2+0=5 Punkte Zeile 3: 0+2+3=5 Punkte Spalte 3: 0+0+4=4 Punkte Zeile 4: 2+2+1=5 Punkte Spalte 4: 4+1+0=5 Punkte
Gesamt: 3+8+5+5+5+5+4+5=40 Punkte
Die besten Ergebnisse werden in Bestenlisten erfasst.
Die Aufgabe, die uns zu Fillomino inspirierte, ist von Georg Filser und war ein Monatsrätsel auf der Website des Deutschen Rätselvereins (Juni 2007).
Maximieren Sie die Differenzen zwischen den Zahlen in benachbarten Feldern!
Freies Fillomino wurde von Georg Filser erdacht und war ein Monatsrätsel auf der Website des Deutschen Rätselvereins im Juni 2007.
Fillomino als Logikrätsel mit eindeutiger Lösung
Website des deutschen Rätselvereins
Diese Rangliste kann aus Aufwandsgründen nicht tagesaktuell gehalten werden; wir werden uns aber bemühen, sie mindestens einmal monatlich zu aktualisieren. Stand: 08.11.2014.
Rang | Name | Lösungen |
---|---|---|
1 | Urmas Raude | 40 |
2 | Sabine Hüttl | 10 |
3 | (anonym) | 3 |