Finden Sie anhand der Beugungsmuster von Photonen die Position einer bestimmten Anzahl von Atomen im Diagramm. Ein Photon wird entweder absorbiert, reflektiert oder abgelenkt, ggf. auch mehrmals, je nachdem, in welchem Winkel es auf ein Atom trifft.
Finden Sie anhand der Beugungsmuster von Photonen die Position einer bestimmten Anzahl von Atomen im Diagramm. Ein Photon wird entweder absorbiert, reflektiert oder abgelenkt, ggf. auch mehrmals, je nachdem, in welchem Winkel es auf ein Atom trifft.
![]() |
Das Diagramm links zeigt einige Photonen und deren Reflexionen an Atomen. • Ein Photon, das anderen Atomen nicht zu nahe kommt, durchquert die Black Bock geradlinig. • Ein Photon, das frontal auf ein Atom trifft, wird absorbiert. • Ein Photon, das seitlich auf die gedachte Elektronenhülle eines Atoms trifft, wird um 90° abgelenkt. • Ein Photon, das gleichzeitig von zwei gedachten Elektronenhüllen abgelenkt wird, wird reflektiert. • Wenn ein Photon direkt neben einem Atom in die Black Box eintritt, wird ebenfalls reflektiert. |
|
![]() |
Das Diagramm links zeigt einige Mehrfach-Streuungen an Atomen. |
In das Diagramm links werden 7 Photonen an Atomen gestreut. Korrespondierende Zahlen geben die Eintritts- und Austrittsstelle aus der Black Box an. "A" steht für absorbierte Photonen, "R" für reflektierte Photonen.
![]() |
![]() |
Ihre Aufgabe ist es, die Position der Atome herauszufinden, wie rechts im Diagramm eingezeichnet.
Falls Ihr Browser Java unterstützt und Java nicht ausgeschaltet ist (Hilfe bei Problemen mit Java), können Sie die Aufgabe interaktiv am Bildschirm lösen:
• Klicken Sie auf das Applet, um dieses zu aktivieren.
Aufgabenauswahl:
• Wählen Sie zunächst 12x12 ▼ die Größe des Diagramms und mit Atome: 5 ▼ die Anzahl der Atome.
• Mit
bzw. F2 beginnen Sie ein neues Spiel mit den aktuellen Einstellungen.
Bei größeren Diagrammen und vielen Atomen kann es einige Zeit dauern, bis ein neuer Level generiert ist. Die Lösung aller Level ist jedenfalls eindeutg.
• Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit Pfeiltasten auf ein Feld und drücken Sie so oft die [Eingabetaste], bis der gewünschte Feldinhalt angezeigt wird; oder "O" (Atom) bzw. "X" (kein Atom). Löschen Sie das Feld mit [Entfernen] oder mit der [Rücktaste].
• Klicken Sie mit der linken Maustaste so oft auf ein Feld, bis der gewünschte Feldinhalt angezeigt wird.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Feld und wählen aus dem angezeigten Menü "O" (Atom), "X" (kein Atom) oder "•" (Feld löschen).
Eigentlich sollten die bereits eingezeichneten Photonen ausreichen, um alle Atome zu identifizieren. Falsl Ihnen das nicht gelingt, können sie weitere Photonen in das Diagramm schießen:
• Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit Pfeiltasten auf ein Randfeld und drücken Sie die [Eingabetaste] oder klicken Sie mit der Maus auf ein Randfeld, um ein Photon an der entsprechenden Stelle in das Diagramm zu schießen.
bzw.
Alt+0 bis
Alt+9 wählt die Farbe, mit der nachfolgend gezeichneten
Linien markiert werden. Details siehe Farbmarkierungen
und Auswahlmenü.
• Symbolmarkierungen: Mit den Tasten Strg+Q W
E R X (
)
können sie Felder markieren.
![]() |
bzw. Pos1 nimmt alle Züge zurück [Details] |
![]() |
bzw. Bild↑ oder Strg+Z nimmt einen Zug zurück [Details] |
![]() |
bzw. Bild↓ oder Strg+Y stellt einen zurückgenommenen Zug wieder her [Details] |
![]() |
bzw. Ende stellt alle zurückgenommenen Züge wieder her [Details] |
![]() |
bzw. Strg+S speichert den aktuellen Spielstand [Details] |
![]() |
bzw. Strg+L lädt einen zuvor gespeicherten Spielstand [Details] |
• Mit bzw. [F3] werden
alle Photonenstreuungen angezeigt (das hat den selben Effekt, wie wenn Sie auf
alle Randfelder klicken würden).
![]() |
bzw. F4 lädt die bisher beste Lösung in die Zugliste; mit
![]() ![]() |
![]() |
bzw. F1 zeigt Informationen zum Rätsel in einem eigenen Fenster an. In diesem können Sie auch dem Webmaster eine Nachricht zukommen lassen. Diese enthält u. a. den aktuellen Spielstand und die Zugfolge, die dazu geführt hat. [Details] |
bzw. F12 schaltet zwischen der in die HTML-Seite eingebetteten
Darstellung und der Darstellung in einem eigenen Fenster um.
Wenn Sie die Aufgabe gelöst haben, wechselt die Hintergrundfarbe der Werkzeugleiste automatisch auf grün.
Informationen:
In der Info-Zeile unter der Werkzeugleiste wird die Anzahl der zu findenden Atome angezeigt
Black Box wurde von Eric Solomon erfunden. Eric Solomon ist ein Engländer, lebt in London, und ist einer der bekanntesten Spieleautoren der Welt. Eine Brettspiel-Version von Black Box ist im Franjos-Verlag erschienen. in der aktuellen Ausgaben "Black Box +" ist auch eine hexagonale Version von Black Box enthalten.
Black Box Rätselaufgaben finden Sie im Rätselbereich.