Dieser Aufgabentyp ist an das Spiel "Schiffe versenken" angelehnt, das wohl jeder in seiner Schulzeit mit Papier und Bleistift irgendwann einmal gespielt hat.
In dem Diagramm verbergen sich ein Schlachtschiff (),
zwei Kreuzer (
),
drei Zerstörer (
)
und vier Unterseeboote (
).
Jedes Segment eines Schiffes belegt eine Feld des Diagramms. Schiffe sind
im Diagramm entweder horizontal oder vertikal orientiert und berühren einander
nicht, weder horizontal, vertikal oder diagonal.
Die Zahlen am Rand des Diagramms geben an, wie viele Schiffssegmente sich in der jeweiligen Zeile bzw. Spalte des Diagramms befinden. Bestimmen Sie die Positionen der Schiffe im Diagramm!
Im Gegensatz zu den Aufgaben im Rätselbereich können die Aufgaben dieses Applets mehrere Lösungen haben.
Falls Ihr Browser Java unterstützt und Java nicht ausgeschaltet ist (Hilfe bei Problemen mit Java), können Sie die Aufgabe interaktiv am Bildschirm lösen:
• Klicken Sie auf das Applet, um dieses zu aktivieren.
• Wählen Sie zunächst mit 12x12 ▼ die Größe des Diagramms.
• Mit
bzw. F2 beginnen Sie ein neues Spiel mit den aktuellen Einstellungen.
• Mit der Maus: Klicken Sie mit der linke Maustaste auf ein Feld und wählen aus dem angezeigten Menü "<", "#", ">", "^", "V" bzw. "O" für einen bestimmten Schiffsteil, "?" für einen unbestimmten Schiffsteil, "X" für ein Feld ohne Schiffsteil oder "•" um das Feld zu löschen
• Mit der Tastatur: Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten auf ein Feld und drücken Sie so oft die [Eingabetaste], bis der gewünschte Feldinhalt angezeigt wird; oder "n", "s", "e", "w", "m" bzw. "o" für einen bestimmten Schiffsteil; oder "." bzw. "?" für einen unbestimmten Schiffsteil; oder "X" für einen Feld ohne Schiffsteil. Löschen Sie das Feld mit [Entfernen] oder mit der [Rücktaste].
• Symbolmarkierungen: Mit den Tasten Strg+Q W
E R X (
)
können sie Felder markieren.
bzw.
Alt+0 bis
Alt+9 wählt die Farbe, mit der nachfolgend gezeichneten
Linien markiert werden. Details siehe Farbmarkierungen
und Auswahlmenü.
• Fehlermarkierungen: Mit
bzw.
F6 werden alle Fehler markiert. Das Applet kann natürlich nicht wissen, wo Sie sich tatsächlich geirrt haben;
es stellt nur fest, ob und wo gegen die Regeln verstoßen wurde.
bzw.
F3
trägt den richtigen Wert in das aktuelle Feld ein
[Details]
![]() |
bzw. Pos1 nimmt alle Züge zurück [Details] |
![]() |
bzw. Bild↑ oder Strg+Z nimmt einen Zug zurück [Details] |
![]() |
bzw. Bild↓ oder Strg+Y stellt einen zurückgenommenen Zug wieder her [Details] |
![]() |
bzw. Ende stellt alle zurückgenommenen Züge wieder her [Details] |
![]() |
bzw. F4 lädt die bisher beste Lösung in die Zugliste; mit
![]() ![]() |
![]() |
bzw. F1 zeigt Informationen zum Rätsel in einem eigenen Fenster an. In diesem können Sie auch dem Webmaster eine Nachricht zukommen lassen. Diese enthält u. a. den aktuellen Spielstand und die Zugfolge, die dazu geführt hat. [Details] |
bzw. F12 schaltet zwischen der in die HTML-Seite eingebetteten
Darstellung und der Darstellung in einem eigenen Fenster um.
Wenn Sie die Aufgabe gelöst haben, wechselt die Hintergrundfarbe der Werkzeugleiste automatisch auf grün.