4 -
The Problemist, 1992 4. Ehrende Erwähnung
13+15. Beweispartie in 7.0 Zügen. a) Diagramm, b) Dd3 nach b3, c) Dd3 nach h4
[r1bk1b1r/pppnpppp/8/5n2/8/2PqP3/PP1P1PPP/RNB1K2R]
1. Bc2-c3 Sg8-h6 2. Dd1-a4 Sh6-f5 3. Da4:Bd7 Dd8:Dd7 4. Sg1-f3 Ke8-Kd8 5. Sf3-d4 Dd7:Sd4 6. Be2-e3 Sb8-d7 7. Lf1-d3 Dd4:Ld3
1. Sb1-f3 Sg8-h6 2. Sf3-e5 Sh6-f5 3. Se5:Bd7 Dd7:Sd7 4. Be2-e3 Ke8-d8 5. Lf1-b5 Dd8:Lb5 6. Bc2-c3 Sb8-d7 7. Dd1-b3 Db5:Db3
1. Be2-e3 Sg8-h6 2. Lf1-b5 Sh6-f5 3. Lb5:Bd7 Dd8:Ld7 4. Bc2-c3 Ke8-Kd8 5. Dd1-a4 Dd7:Da4 6. Sg1-f3 Sb8-d7 7. Sf3-h4 Da4:Sh4
Abgesehen von den gleichen schwarzen Zügen ist dies eine bemerkenswerte Komposition. Die weiße Dame und der weiße Läufer werden jeweils auf drei verschiedenen Feldern geschlagen. Die Reihenfolge dieser Schlagfälle wechselt zyklisch!