H15 -
Problem Paradise, Winter 1998
12+12. Beweispartie in 14.5 Zügen
[4kbn1/1pp2pp1/1pp2pp1/8/8/P2PP2P/P2PP2P/RN2nBK1]
Alle fehlenden Figuren wurden von den Bauern c6, d6, g6 und h6 bzw. a3, d3, e3 und h3 geschlagen. Die geschlagenen Figuren (alles Offiziere) müssen genau auf diese Felder gezogen haben, um dort geschlagen zu werden.
Bb2-a3, Bc2-d3, Bf2-e3 und Bg2-h3; Ke1-f2-g1; Th1-g1-g6 (auf alle anderen Felder bräuchte der Turm zwei Züge mehr) , Lc1-c2-f6 (nach b6 bräuchte der Läufer einen Zug mehr), Dd1-b3-b6 oder Dd1-c2-c6 oder Dd1-a4-c6. Der Sg1 kann in minimal 3 Zügen entweder c6 oder g6 erreicht haben. g6 ist bereits für den Th1 reserviert, bleibt c6. Damit muss die Dd1 nach b6 gezogen sein. Insgesamt macht das 15 Züge, die jetzt eindeutig festliegen:
Bb2-a3, Bc2-d3, Bf2-e3, Bg2-h3, Ke1-f2-g1, Th1-g1-g6, Lc1-c2-f6, Dd1-b3-b6, Sg1-f3-d4|e5-c6 (15 Züge).
Ba7-b6, Bd7-c7, Be7-f6 und Bh7-g6; Sb8-xx-xx-xx-e1 (es gibt verschiedene Pfade), Ta8-a3, Th8-h6, Lc8-h3, Dd8-d3. Aber: Th8-h6 und Lc8-h6 können nicht gleichzeitig erfolgt sein (außerdem muss ja eine Figur e3 erreichen). Falls Lc8-h3, dann Th8-h5|h4-e5|e4-e3 und Dd8-d3; falls Th8-h3, dann Lc8-f5-d3 und Dd8-e7|d3|d3-e3. Insgesamt sind das jeweils 14 Züge. Damit liegen die schwsrzen Züge im Prinzip fest.
Anfangs konnten nur die beiden Springer ziehen:
1. Sg1-f3 Sb8-c6|a6 2. Sf3-d4|e5 Sc6-e5|d4|b4|c5
Die fett gedruckten Züge sind tatsächlich geschehen (wie wir später sehen werden).
3. Sd4-c6 Bd7:Sc6
Schwarz muss schlagen, um den Weg für Lc8 und Dd8 freizumachen. Weiß hat jetzt nur einen einzigen Zug:
4. Th1-g1 ...
Schwarz hat jetzt die Wahl zwischen Dd8-d3 (Bcd3:) und Lc8-h3 (Bgh3:). Dd8-d3 scheitert an ...; bleibt
4. ... Lc8-h3 5. Bg2:Lh3 Dd8-d3
Der schwarze Zug ist erzwungen. Damit scheiden die schwarzen Zugfolgen Sc6-c4 und Sa6-b4|c5-d3 aus (sonst wäre Dd8-d3 unmöglich). Weiß hat jetzt die Wahl zwischen Dd8-d3 und Tg1-g6. Dd8-d3 scheitert, da es danach keinen schwarzen Zug gäbe. Bleibt
6. Tg1-g6 Bh7:Tg6 7. Bc2:Dd3 Th8-h4|h5 8. Dd1-b3 Th4-e4|e5 9. Db3-b6 Te4-e3
Damit scheidet die schwarze Zugfolge Sa6-b4-c3 aus; der schwarze Springer muss auf e5 stehen; wodurch auch der Weg des schwarzen Th8 mit Th8-h4-e4-e3 feststeht.
10. Bf2:Te3 Ba7:Db6 11. Ke1-f2 Ta8-a3 12. Bb2:Ta3 Se5-f3 13. Lc1-b2 Sf3-e1 14. Lb2-f6 Be7:Lf6 15. Kf2-g1