Logo
Retroanalyse im Schach

≡ ► ◄ ▲

FIDE-Alben

1989-1991

4 - Wolfgang Dittmann

feenschach, 1991

[2kr1bnr/1ppppppp/1p6/8/8/5P2/PPPPPP1P/RNBQKBR1]

15+13. Duellantenschach. Stellung nach dem 57. Zug von Weiß. Ist der weiße Springer der originale Sb1?

Jede Partei darf nur mit je einem Stein (= Duellant) ziehen. Wird der Duellant zugunfähig (durch gegnerischen Schlag oder Fesselung, durch ein Schachgebot, das er selbst nicht parieren kann, oder beim König durch Pattsetzung), wird ein beliebiger anderer Stein seiner Partei zum Duellanten erklärt; er wird zum Duellanten, indem er zieht. Die nichtziehenden Steine behalten ihre Wirkung auf den gegnerischen König.

[2kr1bnr/1ppppppp/1p6/8/8/5P2/PPPPPP1P/RNBQKBR1]

Lösung

In der Lösung: JA, in der Verführung: NEIN

Mögliche Beweispartie

1. Sf3 Sf6 5. S Lc8! 8. Sf4 Sf3+ 9. g f3 Dc8! 11. Sb6 Dc8 12.S Dc8! Kd8 13. Sb6 15. Sf4 Kc8 16. Se6 Sc6 17. Sc5 Sd4 18. Sa4 Sb5 19. Sb6+ a b6 20. Lh3 Sc3 23. La4 Sd3+ 25. Kg2 Sc4 26. Kg1 Se3 27. Sc3 Sd5 28. Se4 Sf4 29. Sd6+ Kb8 31. Se5 Ka6 32. Sc6 Td8 33. Sb4+ Ka7 35. Sb4 Kc8 36. Sc6 Sh5 40. Sb1 Sh3+ 43. Ke1 Se3 44. Tg1 Sd5 46. Tg1 Sd3+ 53. Ke1 Se3 54. Lb3 Sf5 56. Lh3 Sg8 57. Lf1

Verführung

In der Verführung (mit frühzeitigem Schlagen der sD auf d8 während der Sb1 sich auf b6 opfert) wird 1 Zug mehr benötigt: 1. Sf3 Sf6 4.S Dd8? 6. Sf4 Sf3+ 7. g f3 Kd8 8. Sc3 Ke8 11. S c8 13. Sa4 Kd8 14. Sc5 Kc8 15. Se6 Sc6 17. Sa4 Sb5 18. Sb6+ a b6 19. Lh3 Sd6 22. La4 Sd3+ 27. Ke1 Se3 28. Tg1 Sd5 30. Tg1 Sd3+ 33. Kh1 Se3 36. Sc4 Sh5 37. Sd6+ Kb8 39. Se5 Ka6 40. Sc6 Td8 41. Sb4+ Ka7 43. Sb4 Kc8 44. Sc6 Sf6 48. Sb1 Sg3+ 54. Ke1 Se3 57. Lh3 Sg8 58. Lf1 (Nach 1. Sc3? ist die Endstellung nicht erreichbar, da ein Tempo fehlt.)