Sachsentext

Daisho-Killer

Füllen Sie das Diagramm mit umrahmten Gebieten so dass jede Zelle zu genau einem Gebiet gehört. Füllen Sie außerdem das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. In jedem Gebiet befindet sich genau eine der gegebenen Zahlen und diese Zahl ist die Summe der Ziffern in diesem Gebiet. Alle Gebiete sind Rechtecke oder Quadrate.

Jedes Gebiet enthält mindestens zwei Zellen. Innerhalb eines Gebietes darf sich keine Zahl wiederholen. Die Relationszeichen zwischen Zellen geben an, welche Zelle sich in dem größeren Gebiet befindet.

Beispiel mit den Ziffern 1 bis 6:

Daisho-Killer mit Lösung

Puzzle:

Ein Daisho-Killer

Daisho

Unterteilen Sie die das Diagramm so in Rechtecke (und Quadrate), dass die Pfeile anzeigen welches Rechteck größer ist.

Beispiel:

Ein Daisho-Beispiel

Ein Daisho

Kropki-Sudoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei sich sowohl in den Zeilen, als auch in den Spalten und den 3x3 Feldern keine Zahl wiederholen darf. Wenn die Differenz zweier benachbarter Zellen 1 ist, dann befindet sich zwischen den Zellen ein weißer Punkt. Wenn die Zahl in einer Zelle die Hälfte der benachbarten Zahl ist, dann befindet sich dort ein schwarzer Punkt. Zwischen den Zahlen 1 und 2 befindet sich entweder ein weißer oder ein schwarzer Punkt.

Ein Kropki-Sudoku

Kropki-Sudoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei sich sowohl in den Zeilen, als auch in den Spalten und den 3x3 Feldern keine Zahl wiederholen darf. Wenn die Differenz zweier benachbarter Zellen 1 ist, dann befindet sich zwischen den Zellen ein weißer Punkt. Wenn die Zahl in einer Zelle die Hälfte der benachbarten Zahl ist, dann befindet sich dort ein schwarzer Punkt. Zwischen den Zahlen 1 und 2 befindet sich entweder ein weißer oder ein schwarzer Punkt.

Ein Kropki-Sudoku

Minesweeper

Finde im Diagramm die Position von 20 Minen. Die Zahlen im Diagramm geben die Anzahl der benachbarten Minen an (einschließlich diagonal benachbarter Minen). Auf den Feldern mit den Zahlen befinden sich keine Minen.

Minesweeper

Hitori

Färben Sie die Felder des Diagramms hell oder dunkel. In einer Zeile oder Spalte des Diagramms darf keine Zahl mehr als einmal auf einem hellen Feld stehen. Zwei dunkle Felder dürfen weder horizontal noch vertikal benachbart sein. Die dunklen Felder dürfen die hellen Felder nicht in zwei oder mehr Bereiche zerlegen, d. h. alle hellen Felder müssen orthogonal zusammenhängen.

Hitori

Hitori

Färben Sie die Felder des Diagramms hell oder dunkel. In einer Zeile oder Spalte des Diagramms darf keine Zahl mehr als einmal auf einem hellen Feld stehen. Zwei dunkle Felder dürfen weder horizontal noch vertikal benachbart sein. Die dunklen Felder dürfen die hellen Felder nicht in zwei oder mehr Bereiche zerlegen; d. h. alle hellen Felder müssen orthogonal zusammenhängen.

Hitori

Dreieckshexdoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 0 bis 9, wobei sich auf den geraden Linien (waagerecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) keine Zahl wiederholen darf.

Ein Dreieckshexdoku

Sudokutraube

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei sich auf den geraden Linien (waagerecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) keine Zahl wiederholen darf.

Eine Sudokutraube

Sudokutraube

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei sich auf den geraden Linien (waagerecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) keine Zahl wiederholen darf.

Eine Sudokutraube

Inhalt abgleichen