Sachsentext

Argyle-Wolkenkratzersudoku

Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte, jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. In den markierten Diagonalen darf sich keine Gebäudehöhe wiederholen. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind.

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.

Ein Argyle-Wolkenkratzersudoku

Wolkenkratzer

Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 6 (hoch). In jeder Zeile und jeder Spalte kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind.

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 6 entsprechend diesen Regeln.

Ein Wolkenkratzer

Buchstabensalat

Füllen Sie das Digramm mit den Buchstaben A, B und C. In jeder Zeile und jeder Spalte kommt jeder Buchstabe genau einmal vor. Außerdem befindet sich dort zwei leere Felder. Die Buchstaben am Rande geben an, welchen Buchstaben man von der entsprechenden Seite als erstes findet.

Ein Buchstabensalat

Summensudoku X

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 8, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte, jedem markierten 4x2-Felder und beiden markierten Diagonalen jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Zahlen der Markierungen geben die Summe der markierten Felder an.

Ein Summensudoku

Killer (Summensudoku)

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Zahlen der Markierungen geben die Summe der markierten Felder an.

Ein Summen-Sudoku

Ripple-Effekt (Hakyuu)

Jeder der umrahmten Bereiche muss eine der Ziffern von 1 bis zur Anzahl der Felder enthalten. Dabei darf in diesen Bereichen keine Ziffer doppelt vorkommen.

Wenn in einer Reihe oder Spalte eine Ziffer mehrmals vorkommt, so müssen dazwischen mindesten so viele Felder mit anderen Ziffern sein wie die Ziffer angibt. Wenn also z. B. zwei Zellen eine 1 enthalten muss dazwischen mindestens ein Feld mit einer anderen Zahl sein, wenn zwei Felder eine 2 enthalten mindestens zwei Zellen dazwischen ...

Ein Ripple-Effekt-Puzzle

Ripple-Effekt (Hakyuu)

Jeder der umrahmten Bereiche muss eine der Ziffern von 1 bis zur Anzahl der Felder enthalten. Dabei darf in diesen Bereichen keine Ziffer doppelt vorkommen.

Wenn in einer Reihe oder Spalte eine Ziffer mehrmals vorkommt, so müssen dazwischen mindesten so viele Felder mit anderen Ziffern sein wie die Ziffer angibt. Wenn also z. B. zwei Zellen eine 1 enthalten muss dazwischen mindestens ein Feld mit einer anderen Zahl sein, wenn zwei Felder eine 2 enthalten mindestens zwei Zellen dazwischen ...

Ein Ripple-Effekt-Puzzle

Rekuto

Teilen Sie das Diagramm so in Rechtecke und Quadrate, dass jedes Teil genau eine Zahl enthält und jede Zelle zu genau einem Teil gehört. Die Zahl ist die Summe aus der Breite und der Höhe des Rechtecks.

Beispiel:

Ein Rekuto-Beispiel

Puzzle:

Ein Rekuto

Hausnummer

Teilen Sie das Diagramm so in vierfeldrige Gebiete und füllen Sie diese mit den Zahlen von 1 bis 4, so dass in jedem Gebiet jede der Zahlen vorkommt und zwar von oben nach unten und von links nach rechts gelesen in der Reihenfolge 1 - 2 - 3 - 4.

Beispiel:

Ein Hausnummer-Beispiel

Puzzle:

Hausnummer

Berührungsloses Sudoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in
jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt. Diagonal benachbarte Zellen müssen
verschiedene Zahlen enthalten.

Ein berührungsloses Sudoku

Inhalt abgleichen