Sachsentext

Hexagon-Killer

Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen 1 bis 6, wobei sich auf geraden Linien (waagerecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) keine Zahl wiederholen darf. Die Zahlen am Rand geben die Summe der Zellen in Pfeilrichtung an.

Kleineres Beispiel mit den Zahlen 1 bis 4:

Hexagon-Killer

Puzzle:

Ein Hexagon-Killer

Septoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 7, wobei sich auf geraden Linien (senkrecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) und in den durch Kreisringe markierten Bereichen von 7 Zellen keine Zahl wiederholen darf.

Beispiel:

Ein Septoku-Beispiel

Puzzle:

Ein Septoku

Hanidoku

Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen 1 bis 9, wobei sich auf geraden Linien (waagerecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) keine Zahl wiederholen darf. In den Reihen müssen aufeinanderfolgende Zahlen (in beliebiger Reihenfolge) stehen, d. h. es kann 2, 3, 4, 5, 6 oder 3, 5, 4, 2, 6 in einem fünffeldrigen Bereich stehen, aber nicht 3, 4, 1, 9, 8.

Kleineres Beispiel mit den Zahlen 1 bis 6:

Hanidoku-Beispiel

Puzzle:

Ein Hanidoku

Kropki-Hexagon

Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen 1 bis 9, wobei sich auf geraden Linien (waagerecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) keine Zahl wiederholen darf. Wenn die Differenz zweier benachbarter Zellen 1 ist, dann befindet sich zwischen den Zellen ein weißer Punkt. Wenn die Zahl in einer Zelle die Hälfte der benachbarten Zahl ist, dann befindet sich dort ein schwarzer Punkt. Befindet sich zwischen zwei Zellen kein Punkt ist die Differenz nicht 1 und auch keine der beiden Zellen die Hälfte der anderen. Zwischen den Zahlen 1 und 2 befindet sich entweder ein weißer oder ein schwarzer Punkt.

Kleineres Beispiel mit den Zahlen 1 bis 6:

Kropki-Hexagon-Beispiel

Puzzle:

Ein Kropki-Hexagon

Hexdoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 7, wobei sich sowohl in den hervorgehobenen Wabenblöcken als auch auf geraden Linien (waagerecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) sich keine Zahl wiederholen darf.

Ein Hexdoku

Hexdoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 7, wobei sich sowohl in den hervorgehobenen Wabenblöcken als auch auf geraden Linien (waagerecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) sich keine Zahl wiederholen darf.

Ein Hexdoku

Sudoku-Sechseck

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 7, wobei sich auf geraden Linien (senkrecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) keine Zahl wiederholen darf.

Ein Sudoku-Sechseck

Sudoku-Sechseck

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 7, wobei sich auf geraden Linien (senkrecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) keine Zahl wiederholen darf.

Ein Sudoku-Sechseck

Isosudoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei sich sowohl in den hervorgehobenen 3x3-Feldern als auch auf geraden Linien (waagerecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) sich keine Zahl wiederholen darf.

Ein Isosudoku

Doppelfeld-Sudoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 8, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der vier 2x2-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt. Die Zahl im oberen linken Dreieck eines Feldes ist stets kleiner als die Zahl im unteren rechten Dreieck.

Ein Doppelfeld-Sudoku

Inhalt abgleichen