Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Blöcken jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Zahlen am Rand geben die Summe der Felder an, die sich im benachbarten Block in derselben Zeile bzw. Spalte befinden (also in den nächstliegenden drei Feldern der jeweiligen Spalte bzw. Zeile).
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Zahlen der Markierungen geben die Summe der markierten Felder an. Innerhalb einer Markierung darf sich keine Zahl wiederholen. Die Farben geben an, ob ein einzelnes Feld gerade (gelbe Felder) oder ungerade (grüne Felder) ist.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder
Spalte, in
jedem der neun 3x3-Felder und in beiden Diagonalen jede Zahl genau einmal vorkommt.
Die Zahlen
der Markierungen geben die Summe der markierten Felder an. Innerhalb einer Markierung
darf sich keine Zahl wiederholen.
Es gibt nur eine Lösung. Sie lässt sich durch logische Überlegungen finden.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte, in jedem der neun 3x3-Felder und in beiden Diagonalen jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Zahlen der Markierungen geben die Summe der markierten Felder an. Innerhalb einer Markierung darf sich keine Zahl wiederholen.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Zahlen der Markierungen geben die Summe der markierten Felder an. Innerhalb einer Markierung darf sich keine Zahl wiederholen.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Zahlen der Markierungen geben die Summe der markierten Felder an. Innerhalb einer Markierung darf sich keine Zahl wiederholen.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. Die Summe der Felder im gestrichelt markierten Bereich ist immer ein Vielfaches von 7 (also 7, 14, 21, 28, 35 oder 42). In den mit Strichellinien versehenen Felder dürfen sich Zahlen nicht wiederholen. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. Die Zahlen in den gestrichelt markierten Bereichen ist die letzter Ziffer der Summe aller Felder in dem betreffenden Bereich. In den mit Strichellinien versehenen Felder dürfen sich Zahlen nicht wiederholen. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Zahlen der Markierungen geben die letzte Ziffer der Summe der gestrichelt markierten Bereiche an. In den mit Strichellinien versehenen Felder dürfen sich Zahlen nicht wiederholen. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Differenz zwischen den Zahlen der Markierungen und der Summe der markierten Felder ist immer 1.