Sachsentext

Gemischter Buchstabensalat

Füllen Sie das Digramm mit den Buchstaben A, B, C, D und E. In jeder Zeile und jeder Spalte kommt jeder Buchstabe genau einmal vor. Außerdem befindet sich dort ein leeres Feld. Die Buchstaben mit den Zahlen am Rande geben an, an welcher Stelle man den betreffenden Buchstaben findet, wenn man von der entsprechenden Seite in das Diagramm schaut.

Kleineres Beispiel:

Beispiel Gemischter Buchstabensalat

Puzzle:

Ein gemischter Buchstabensalat

Buchstabensalat

Füllen Sie das Digramm mit den Buchstaben A, B, C und D. In jeder Zeile und jeder Spalte kommt jeder Buchstabe genau einmal vor. Außerdem befindet sich dort zwei leere Felder. Die Buchstaben am Rande geben an, welchen Buchstaben man von der entsprechenden Seite als erstes findet.

Ein Buchstabensalat

Buchstabensalat

Füllen Sie das Digramm mit den Buchstaben A, B und C. In jeder Zeile und jeder Spalte
kommt jeder Buchstabe genau einmal vor. Außerdem befindet sich dort zwei leere Felder.
Die Buchstaben am Rande geben an, welchen Buchstaben man von der entsprechenden
Seite als erstes findet.

Ein Buchstabensalat

24-Zellen-Rokudoku

Füllen Sie die Zellen des Diagrammes mit den Zahlen von 1 bis 6, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der vier umrahmten Dreiecke jede Zahl genau einmal vorkommt.

Beispiel:

Beispiel 24-Zellen-Rokudoku

Puzzle:

Ein 24-Zellen-Rokudoku

Doppelfeld-Quadrat

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 8, wobei in jeder Zeile und jeder Spalte jerde der Ziffern genau einmal vorkommt. Die Zahl im oberen linken Dreieck eines Feldes ist stets kleiner als die Zahl im unteren rechten Dreieck.

Ein Doppelfeld-Quadrat

0-9-Sudoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 0 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt. In den gesondert gekennzeichneten Feldern stehen dabei zwei Zahlen.

Ein 0-9-Sudoku

0-9-Sudoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 0 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt. In den gesondert gekennzeichneten Feldern stehen dabei zwei Zahlen.

Ein 0-9-Sudoku

Diagonalsudoku-Würmer

Verbinde im linken Diagramm alle Punkte paarweise, so dass alle Zellen gefüllt sind. Jeder Pfad (Wurm) muss in jeder
Zelle die Richtung um 90° wechseln und mindestens einen Richtungswechsel enthalten. Danach fülle das rechte Diagramm mit den Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte, jedem der 3x3-Felder und beiden Diagonalen
jede Zahl genau einmal vorkommt. Wenn zwei Punkte im linken Diagramm zu demselben Pfad (Wurm) gehören, müssen die entsprechenden Zellen im rechten Diagramm verschieden sein.

Diagonalsudoku-Würmer

Würmer

Verbinde im Diagramm alle Punkte paarweise, so dass alle Zellen gefüllt sind. Jeder Pfad (Wurm) muss in jeder Zelle die Richtung um 90° wechseln und mindestens einen Richtungswechsel enthalten.

Beispiel:

Würmer-Beispiel

Puzzle:

Würmer

4-aus-3-Rokudoku

Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen von 1 bis 6, wobei in jedem Diagramm in jeder Zeile, jeder Spalte, jedem 3x2 Block jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Zahlen in den grünen Feldern haben denselben Wert wie die entsprechenden Zellen im 4. Diagramm.

Ein 4-aus-3-Rokudoku

Inhalt abgleichen