Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen 1 bis 5, wobei in jeder Zeile und in jeder Spalte jede Ziffer genau einmal vorkommen. In den markierten Bereichen müssen aufeinanderfolgende Zahlen (in beliebiger Reihenfolge) stehen, d. h. es kann 3, 4, 5 oder 3, 5, 4 in einem dreifeldrigen Bereich stehen, aber nicht 3, 4, 1.
Beispiel:
Puzzle:
Einige Zellen enthalten Wasser. Die Zahlen am Rand geben an, wie viele Felder in der jeweiligen Spalte oder Zeile Wasser sind. Innerhalb eines Blockes fällt das Wasser nach unten. In einer Zeile eines Blockes ist alles Wasser oder nichts.
Beispiel:
Puzzle:
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 0 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder neun verschiedene Ziffern vorkommen. Die Ziffern am Rand geben an, welche Ziffer in der betreffenden Zeile bzw. Spalte fehlt.
Füllen Sie das Digramm mit den Ziffern 1 - 6. In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3-Block kommt jede Ziffer genau einmal vor. Außerdem befindet sich dort drei leere Felder. Die Zahlen am Rande geben an, welche Ziffer man von der entsprechenden Seite betrachtet als erstes findet. Dreht man das Diagramm um 180° befinden sich die leeren Felder an genau derselben Stelle.
Füllen Sie das Digramm mit den Ziffern 1 - 6. In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Ziffer genau einmal vor. Außerdem befindet sich dort drei leere Felder. Die Zahlen am Rande geben an, welche Ziffer man von der entsprechenden Seite als erstes findet.
Füllen Sie das Digramm mit den Ziffern 1 - 9. In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3-Block kommt jede Ziffer genau einmal vor. Die geraden Zahlen am Rande geben an, welches die gerade Ziffer ist, die man von der entsprechenden Seite als erstes findet. Die ungeraden Zahlen am Rande geben an, welches die ungerade Ziffer ist, die man von der entsprechenden Seite als erstes findet.
Kleineres Beispiel:
Puzzle:
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt. Die farbigen Felder geben Geburts- und Todesjahre berühmter Komponisten an.
Es gibt nur eine Lösung. Sie lässt sich durch logische Überlegungen finden, falls sie zumindest das Jahrhundert der Geburt bzw. des Todes des Komponisten wissen.
Verbinde im linken Diagramm alle Punkte paarweise, so dass alle Zellen gefüllt sind. Jede gerade Linie muss mindestens zwei Zellen lang sein. Danach fülle das rechte Diagramm mit den Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. Wenn zwei Punkte im linken Diagramm zu demselben Pfad (Schlange) gehören, müssen die entsprechenden Zellen im rechten Diagramm verschieden sein.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei sich sowohl in den Zeilen als auch in den Spalten keine Zahl wiederholen darf. Die schwarzen Punkte markieren Ecken von Quadraten. Diese Quadrate haben die Größe 2x2 oder 3x3. Die Punkte eines Quadrates dürfen kein anderes Quadrat berühren. Seiten dürfen sich nicht überlagern. Allerdings dürfen sich die Quadrate wie in dem Beispiel mit den blauen Quadraten überlappen. Die Zahlen in einem Quadrat müssen unterschiedlich sein.
Puzzle:
Füllen Sie das Digramm mit den Buchstaben A, B, C und D. In jeder Zeile und jeder Spalte kommt jeder Buchstabe genau einmal vor. Außerdem befindet sich dort zwei leere Felder. Die Buchstaben am Rande geben an, welchen Buchstaben man findet, wenn man von der entsprechenden Seite in das Diagramm schaut. Ein rotes Kreuz durch den Buchstaben bedeutet, dass man diesen Buchstaben nicht als ersten sieht.