Sachsentext

Battleships

Finde im Diagramm die Position einer Flotte aus 6 Schiffen. Die Formen der Schiffe sind auf der rechten Seite angegeben. Es gibt ein 3x1-Kreuzer, zwei 2x1-Zerstörer und drei 1x1-U-Boote. Die Zahlen auf der rechten Seite geben an, wieviele Schiffsteile sich in der entsprechenden Zeile befinden. Die Zahlen unterhalb des Diagrammes geben die Schiffsteile in der Spalte an. Schiffe können den Rand des Diagramms berühren. Sie berühren aber keine anderen Schiffe, auch nicht diagonal. Von einem Feld des Diagramms wissen wir, dass es Wasser (und somit keine Schiffsteile) enthält.

Ein Battleships

Battleships

Finde im Diagramm die Position einer Flotte aus 10 Schiffen. Die Formen der Schiffe sind auf der rechten Seite angegeben. Es gibt ein 4x1-Flugzeugträger, zwei 3x1-Kreuzer, drei 2x1-Zerstörer and 4 1x1-U-Boote. Die Zahlen auf der rechten Seite geben an, wieviele Schiffsteile sich in der entsprechenden Zeile befinden. Die Zahlen unterhalb des Diagrammes geben die Schiffsteile in der Spalte an. Schiffe können den Rand des Diagramms berühren. Sie berühren aber keine anderen Schiffe, auch nicht diagonal. Von einigen Felder des Diagramms wissen wir, dass sie Wasser (und somit keine Schiffsteile) enthalten.

Ein Battleships

Anti-Bossdoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt.

Die Felder enthalten nie die Summe der Abstände zu den orthogonal benachbarten Zellen.

Kleineres Beispiel:

Ein Anti-Bossdoku-Beispiel

Puzzle:

Ein Anti-Bossdoku

Anti-Bossdoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 6, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x2-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt.

Die Felder enthalten nie die Summe der Abstände zu den orthogonal benachbarten Zellen.

Beispiel:

Ein Anti-Bossdoku-Beispiel

Puzzle:

Ein Anti-Bossdoku

Bossdoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt.

Die gelben Felder enthalten die Summe der Abstände zu den orthogonal benachbarten Zellen. Die weißen Felder
enthalten nie die Summe der Abstände zu den orthogonal benachbarten Zellen.

Kleineres Beispiel:

Ein Bossdoku-Beispiel

Puzzle:

Ein Bossdoku

Bossdoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt.

Die gelben Felder enthalten die Summe der Abstände zu den orthogonal benachbarten Zellen. Die weißen Felder enthalten nie die Summe der Abstände zu den orthogonal benachbarten Zellen.

Kleineres Beispiel:

Ein Bossdoku-Beispiel

Puzzle:

Ein Bossdoku

Bossa-Nova-Wolkenkratzer

Füllen sie das Diagramm mit natürlichen Zahlen. Jedes Feld enthält die Summe der Abstände zu den orthogonal benachbarten Zellen. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. Leere Felder werden dabei nicht berücksichtigt.

Beispiel:

Ein Bossa-Nova-Wolkenkratzer-Beispiel

Puzzle:

Ein Bossa-Nova-Wolkenkratzer

Zahlenkette

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile und jeder Spalte jede Zahl genau einmal vorkommt. (Es gibt keine Blöcke.) Die Zahlen in verbundenen Zellen müssen in aufsteigender oder absteigender Zählreihenfolge geordnet sein, d. h. 3 - 4 - 5 und 6 - 5 - 4 sind erlaubt, aber 3 - 5 - 4 und 2 - 4 - 9 sind nicht erlaubt.

Eine Zahlenkette

Zahlenkette

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile und jeder Spalte jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Zahlen in verbundenen Zellen müssen in aufsteigender oder absteigender Zählreihenfolge geordnet sein, d. h. 3 - 4 -5 und 6 - 5 - 4 sind erlaubt, aber 3 - 5 - 4 und 2 - 4 - 9 sind nicht erlaubt.

Eine Zahlenkette

Renban

Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen 1 bis 9, wobei in jeder Zeile und in jeder Spalte jede Ziffer genau einmal vorkommen. In den markierten Bereichen müssen aufeinanderfolgende Zahlen (in beliebiger Reihenfolge) stehen, d. h. es kann 3, 4, 5 oder 3, 5, 4 in einem dreifeldrigen Bereich stehen, aber nicht 3, 4, 6.

Beispiel:

Ein Beispiel

Puzzle:

Ein Renban

Inhalt abgleichen