Dies ist eine Kombination verschiedener Sudokuvarianten. Füllen Sie das Diagramm
mit Zahlen von 1 bis 9, wobei sich sowohl in den Zeilen, als auch in den Spalten
und den 3x3 Feldern keine Zahl wiederholen darf.
- Diagonalsudoku: Beide Diagonalen enthalten jede der Ziffern genau einmal.
- Summensuch-Sudoku: Die Gleichheitszeichen zwischen den Markierungen geben
die Relation der Summe der markierten Felder an. In den mit Strichellinien
versehenen Felder dürfen sich Zahlen nicht wiederholen.
- Pfeil-Sudoku: Die Zahlen in den Kreisen sind die Summe der Zahlen in den
Feldern, durch die der von ihnen ausgehende Pfeil geht.
- Verhältnissudoku: Die Brüche zwischen den Zellen geben das Verhältnis der
beiden Nachbarfelder in der entsprechenden Reihe oder Spalte an. D. h. 2/3
steht für eines der Paare 2 - 3, 4 - 6, 6 - 9, 3 - 2, 6 - 4 oder 9 - 6.
- Gerädertes Sudoku: Die Zahlen in den Rädern geben die Ziffern an, die in
den Feldern stehen, in denen die Ziffern sich befinden. Dabei muss das Rad
in die richtige Position gedreht werden. Die Reihenfolge der Zahlen darf nicht
erändert werden. Das Rad kann nicht gespiegelt werden.
