Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer
haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile,
jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor.
Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn
man von der jeweiligen
Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur
dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind.
In jedem der 9 3x3-Felder gelten andere Regeln:
- Oben links - Gerade-Ungerade-Sudoku: In gelben Feldern stehen ungerade
und in grünen Feldern gerade Zahlen.
- Oben Mitte - Min-Max-Quad-Sudoku: Die roten Punkte in der Nähe des Ortes,
wo sich vier Zellen berühren, geben an, dass die Zelle mit dem roten Punkt
eine Zahl enthält, die größer ist als die anderen drei Zahlen. Die blauen
Kreisringe in der Nähe des Ortes, wo sich vier Zellen berühren, geben an,
dass die Zelle mit dem blauen Ring eine Zahl enthält, die kleiner ist als
die anderen drei Zahlen.
- Oben rechts - Pfeilsudoku: Die Zahl im Kreis ist die Summe der Zahlen in
den Feldern durch die der von ihr ausgehende Pfeil geht.
- Mitte links - Differenzsudoku: Die Zahlen zwischen zwei Feldern geben die
Differenz zweier benachbarter Ziffern an.
- Mitte - Navigator-Sudoku: Die Pfeile zeigen an, wo sich dieselbe Ziffer
in der vorhergehenden oder nachfolgenden Zeile bzw. Spalte befindet. Der Pfeil
in der 5. Spalte sagt zum Beispiel, dass sich dieselbe Zahl in der 6. Spalte
in den Reihen 7 - 9 befindet.
- Mitte rechts - Größer-Kleiner-Sudoku: Die Pfeile zwischen den Felder zeigen
an, welche Ziffer die kleinere ist.
- unten links: Verhältnissudoku: Die Brüche zwischen den Zellen geben das
Verhältnis der beiden Nachbarfelder in der entsprechenden Reihe oder Spalte
an. D. h. 2/3 steht für eines der Paare 2 - 3, 4 - 6, 6 - 9 oder umgekehrt.
- unten Mitte - Killer: Die Zahlen der Markierungen geben die Summe der markierten
Felder an.
- unten rechts - Wachsendes Sudoku: Die Zahlen auf den grauen Linien müssen
in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge geordnet sein.
