Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Gebiete jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Zahlen auf den Feldern mit Pfeilen kommen in Pfeilrichtung genau einmal vor.
Unser heutiges Bild zeigt eine Pyramide mit einer Krippe. Joseph hält dabei eine Mettenlaterne in der Hand. Laternen dieser Art werden im Erzgebirge auf dem Weg zur Christmette am Morgen des 25. Dezembers getragen.
Im Erzgebirge feiert man den Heiligen Abend mit einem Festmahl, dem Neinerlaa. Es gibt viele Regeln, die das Neinerlaa umgeben. Es würde zu weit führen, diese hier alle zu nennen. Aber den neun Zutaten, die dem Neinerlaa den Namen gaben, liegen Bedeutungen bei, die den Weg im nächsten Jahr beeinflussen. So bringen die Grienen Kließ (rohe Klösse) großes Geld, die Linsen oder die Hirse kleines Geld, die Rote Beete rote Wangen (also Gesundheit), der Sellerie Fruchtbarkeit, die Semmelmilch weiße Wäsche (also Ordnung im Haus). Wichtig auch, es muss etwas von Tieren, die auf dem Land leben (Bratwurst), die in fliegen (Gänsebraten) und die im Wasser leben (heute Hering, früher auch Karpfen) zu essen geben.
Als ich beschloss ein Neinerlaa-Puzzle zu machen, war schnell klar, es sollte
ein Sudoku sein, denn da hat man neinerlaa Zeilen, Spalten, Boxen und Ziffern
bereits. Die richtungweisende Bedeutung der Bestandteile sind in unserem Puzzle
durch neinerlaa Pfeile symbolisiert. Und um dem noch eins draufzusetzen ist
an zwei Stellen eingezeichnet, dass Nachbarfelder die Summe 9 haben.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 3, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder die Zahlen jeweils dreimal vorkommen. Die roten Pfeile markieren, dass die Zahl in der Zelle mit dem Pfeil in den Zellen, auf die der Pfeil weist, nicht vorkommen darf.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer
haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile,
jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor.
Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn
man von der jeweiligen
Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur
dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind.
In jedem der 9 3x3-Felder gelten andere Regeln:
Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der sechs 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Pfeile zeigen in welcher Richtung sich innerhalb des 3x3-Feldes der Nachfolger befindet, die 9 zeigt in Richtung der 1.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Pfeile zeigen an, wo sich dieselbe Ziffer in der vorhergehenden oder nachfolgenden Zeile bzw. Spalte befindet. Der Pfeil neben der 9 in der 1. Spalte sagt zum Beispiel, dass sich in der 2. Spalte in den Reihen 1 - 4 eine 9 befindet.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind.
Die Pfeile zeigen an, wo sich dieselbe Ziffer in der vorhergehenden oder
nachfolgenden Zeile bzw. Spalte befindet. Der Pfeil neben der 2 in der 1. Spalte
sagt zum Beispiel, dass sich in der 2. Spalte in den Reihen 6 - 9 eine 2 befindet.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
E