Finde im Diagramm die Position einer Flotte aus 10 Schiffen. Die Formen der Schiffe sind auf der rechten Seite angegeben. Es gibt vier 4x1-Flugzeugträger, drei 3x1-Kreuzer, zwei 2x1-Zerstörer und 2 1x1-U-Boote. Die Zahlen auf der rechten Seite geben an, wieviele Schiffsteile sich in der entsprechenden Zeile befinden. Die Zahlen unterhalb des Diagrammes geben die Schiffsteile in der Spalte an. Schiffe können den Rand des Diagramms berühren. Sie berühren aber keine anderen Schiffe, auch nicht diagonal.
Finde im Diagramm die Position der sechs Würfel. Das Aussehen der Würfel ist unterhalb des Diagrammes. Sie Würfel dürfen einander berühren und können gedreht werden. Sie dürfen sich aber nicht überlappen.
Kleineres Beispiel:
Puzzle:
Füllen Sie die Schiffe im Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9. Keine Zahl wiederholt sich dabei. Die Zahlen am Rand sind die Summe der Schiffe, die sich in der jeweiligen Zeile oder Spalte befinden.
Finde im Diagramm die Position einer Flotte aus 10 Schiffen. Die Formen der Schiffe sind auf der rechten Seite angegeben. Es gibt ein 4x4-Flugzeugträger, zwei 3x3-Kreuzer, drei 2x2-Zerstörer und 4 1x1-U-Boote. Die Zahlen auf der rechten Seite geben an, wieviele Schiffsteile sich in der entsprechenden Zeile befinden. Die Zahlen unterhalb des Diagrammes geben die Schiffsteile in der Spalte an. Schiffe können den Rand des Diagramms berühren. Sie berühren aber keine anderen Schiffe, auch nicht diagonal. Von einigen Felder des Diagramms wissen wir, dass sie Wasser (und somit keine Schiffsteile) enthalten.
Platzieren Sie die fünf Tetrisformen, die auf der rechten Seite zu sehen sind, im Diagramm. Dabei können die T-Formen gedreht und gespiegelt werden. Die Tetris-Formen können sich nicht berühren, auch nicht diagonal. Die Zahlen am Rand geben an, wieviele Teile sich in der entsprechenden Reihe oder Spalte befinden. Ein Teil ist bereits vorgegeben. In den cyan Feldern befindet sich kein Tetris-Teil.
Finde im Diagramm die Position einer Flotte aus 10 Schiffen. Die Formen der Schiffe sind auf der rechten Seite angegeben. Es gibt einen 4x1-Flugzeugträger, zwei 3x1-Kreuzer, drei 2x1-Zerstörer und vier 1x1-U-Boote. Die Zahlen auf der rechten Seite geben an, wieviele Schiffsteile sich in der entsprechenden Zeile befinden. Die Zahlen unterhalb des Diagrammes geben die Schiffsteile in der Spalte an. Schiffe können den Rand des Diagramms berühren. Sie berühren aber keine anderen Schiffe, auch nicht diagonal. Von einigen Felder des Diagramms wissen wir, dass sie Wasser (und somit keine Schiffsteile) enthalten. Einige Felder enthalten bereits Schiffsteile. Es ist in dieser Variante unbekannt, ob es sich dabei um Endteile oder Mittelteile der Schiffe handelt.
Platzieren Sie die fünf T-Formen im Diagramm. Dabei können die T-Formen gedreht werden. Die T's können sich nicht berühren, auch nicht diagonal. Die Zahlen am Rand geben an, wieviele Teile sich in der entsprechenden Reihe oder Spalte befinden. Einige Teile sind bereits vorgegeben.
Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen 1 bis 7 und Schiffen. In jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder befindet sich jede der Ziffern und zwei Schiffteile. Wir haben also insgesamt 18 Schiffsteile. Diese gehören zu Zerstörern (2-teilige Schiffe) und zu Unterseebooten (1-teilige Schiffe). Schiffe dürfen nicht aneinandergrenzen (auch nicht diagonal). Die Zahlen am Rand geben darüber Auskunft, wieviele Schiffe sich in der entsprechende Zeile bzw. Spalte befinden.
Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen 1 bis 7 und Schiffen. In jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder befindet sich jede der Ziffern und zwei Schiffteile. Wir haben also insgesamt 18 Schiffsteile. Diese gehören zu Zerstörern (2-teilige Schiffe) und zu Unterseebooten (1-teilige Schiffe). Schiffe dürfen nicht aneinandergrenzen (auch nicht diagonal). Die Zahlen am Rand geben darüber Auskunft, wieviele Schiffe sich in der entsprechende Zeile bzw. Spalte befinden.
Platzieren Sie die fünf T-Formen im Diagramm. Die T's können sich nicht berühren, auch nicht diagonal. Die Zahlen am Rand geben an, wieviele Teile sich in der entsprechenden Reihe oder Spalte befinden. Auf den Feldern in denen bereits Zahlen stehen, kann sich kein Teil befinden. Füllen Sie das Diagramm außerdem mit den Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3x3 Block jede Zahl genau einmal vorkommt. Die T's enthalten Zahlen die rechts neben dem Diagramm angegeben sind. Dabei gehen die T's gedreht, aber nicht gespiegelt werden.