Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 6, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x2-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt.
Die Felder enthalten nie die Summe der Abstände zu den orthogonal benachbarten Zellen.
Beispiel:
Puzzle:
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt.
Die gelben Felder enthalten die Summe der Abstände zu den orthogonal benachbarten
Zellen. Die weißen Felder
enthalten nie die Summe der Abstände zu den orthogonal benachbarten Zellen.
Kleineres Beispiel:
Puzzle:
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt.
Die gelben Felder enthalten die Summe der Abstände zu den orthogonal benachbarten Zellen. Die weißen Felder enthalten nie die Summe der Abstände zu den orthogonal benachbarten Zellen.
Kleineres Beispiel:
Puzzle:
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 0 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder neun verschiedene Ziffern vorkommen. Die Ziffern am Rand geben an, welche Ziffer in der betreffenden Zeile bzw. Spalte fehlt.
Füllen Sie das Digramm mit den Ziffern 1 - 6. In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Ziffer genau einmal vor. Außerdem befindet sich dort drei leere Felder. Die Zahlen am Rande geben an, welche Ziffer man von der entsprechenden Seite als erstes findet.
Füllen Sie das Digramm mit den Ziffern 1 - 9. In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3-Block kommt jede Ziffer genau einmal vor. Die geraden Zahlen am Rande geben an, welches die gerade Ziffer ist, die man von der entsprechenden Seite als erstes findet. Die ungeraden Zahlen am Rande geben an, welches die ungerade Ziffer ist, die man von der entsprechenden Seite als erstes findet.
Kleineres Beispiel:
Puzzle:
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt. Die farbigen Felder geben Geburts- und Todesjahre berühmter Komponisten an.
Es gibt nur eine Lösung. Sie lässt sich durch logische Überlegungen finden, falls sie zumindest das Jahrhundert der Geburt bzw. des Todes des Komponisten wissen.
Verbinde im linken Diagramm alle Punkte paarweise, so dass alle Zellen gefüllt sind. Jede gerade Linie muss mindestens zwei Zellen lang sein. Danach fülle das rechte Diagramm mit den Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. Wenn zwei Punkte im linken Diagramm zu demselben Pfad (Schlange) gehören, müssen die entsprechenden Zellen im rechten Diagramm verschieden sein.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 0 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt. In den gesondert gekennzeichneten Feldern stehen dabei zwei Zahlen.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 0 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt. In den gesondert gekennzeichneten Feldern stehen dabei zwei Zahlen.