Sachsentext

Puzzle

Sudoku-Sechseck

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 7, wobei sich auf geraden Linien (senkrecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) keine Zahl wiederholen darf.

Ein Sudoku-Sechseck

Sudoku-Sechseck

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 7, wobei sich auf geraden Linien (senkrecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) keine Zahl wiederholen darf.

Ein Sudoku-Sechseck

Isosudoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei sich sowohl in den hervorgehobenen 3x3-Feldern als auch auf geraden Linien (waagerecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) sich keine Zahl wiederholen darf.

Ein Isosudoku

Doppelfeld-Sudoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 8, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der vier 2x2-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt. Die Zahl im oberen linken Dreieck eines Feldes ist stets kleiner als die Zahl im unteren rechten Dreieck.

Ein Doppelfeld-Sudoku

Formen-Wolkenkratzersudoku

Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind.

Gleiche fett umrahmte Formen (gespiegelt und/oder gedreht) enthalten dieselben Ziffern (möglicherweise in einer anderen Anordnung.) In den Formen wiederholt sich keine Ziffer. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.

Ein Formen-Wolkenkratzersudoku

Formensudoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei sich sowohl in den Zeilen, als auch in den Spalten und den 3x3 Feldern keine Zahl wiederholen darf. Gleiche fett umrahmte Formen (gespiegelt und/oder gedreht) enthalten dieselben Ziffern (möglicherweise in einer anderen Anordnung.) In den Formen wiederholt sich keine Ziffer. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.

Ein Formensudoku

Formensudoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei sich sowohl in den Zeilen, als auch in den Spalten und den 3x3 Feldern keine Zahl wiederholen darf. Gleiche fett umrahmte Formen (gespiegelt und/oder gedreht) enthalten dieselben Ziffern (möglicherweise in einer anderen Anordnung.) In den Formen wiederholt sich keine Ziffer. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.

Ein Formensudoku

Fillomino-Wolkenkratzer

Teilen Sie das Diagramm so in Gebiete und schreiben Sie in jedes Feld eine Zahl. Die Zahlen in einem Gebiet müssen alle gleich sein und die Anzahl der Felder dieses Gebiets angeben. Gebiete gleicher Größe dürfen sich dabei waagerecht oder senkrecht nicht berühren, wohl aber diagonal. Vorgegebene Zahlen können zum gleichen Gebiet gehören und es kann Gebiete geben, von denen noch keine Zahl bekannt ist (auch mit größeren als den vorgegebenen Zahlen).

Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind.

Beispiel:

Beispiel Fillomino-Wolkenkratzer

Puzzle:

Ein Fillomino-Wolkenkratzer

Fillomino-Wolkenkratzer

Teilen Sie das Diagramm so in Gebiete und schreiben Sie in jedes Feld eine Zahl.
Die Zahlen in einem Gebiet müssen alle gleich sein und die Anzahl der Felder dieses
Gebiets angeben. Gebiete gleicher Größe dürfen sich dabei waagerecht oder senkrecht nicht
berühren, wohl aber diagonal. Vorgegebene Zahlen können zum gleichen Gebiet gehören
und es kann Gebiete geben, von denen noch keine Zahl bekannt ist
(auch mit größeren als den vorgegebenen Zahlen).

Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von
der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist
nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind.

Beispiel:

Beispiel Fillomino-Wolkenkratzer

Puzzle:

Ein Fillomino-Wolkenkratzer

Navigator-Wolkenkratzersudoku

Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind.

Die Pfeile zeigen an, wo sich dieselbe Ziffer in der vorhergehenden oder nachfolgenden Zeile bzw. Spalte befindet. Der Pfeil neben der 2 in der 1. Spalte sagt zum Beispiel, dass sich in der 2. Spalte in den Reihen 6 - 9 eine 2 befindet.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.

E
Ein Navigator-Wolkenkratzersudoku