Sachsentext

Puzzle

Magisches Minesweeper

In jeder Zeile und Spalte des Diagrammes findet sich genau ein Kreis, ein Quadrat und ein Dreieck. Finde im Diagramm die Position dieser Symbole. Die Zahlen im Diagramm geben die Anzahl der benachbarten Symbole an (einschließlich diagonal benachbarter Symbole). Auf den Feldern mit den Zahlen befinden sich keine Symbole.

Kleineres Beispiel mit zwei Symbolen:

Beispiel Magisches Minesweeper

Puzzle:

Magisches Minesweeper

Magisches Minesweeper

In jeder Zeile und Spalte des Diagrammes findet sich genau ein Kreis, ein Quadrat, ein Dreieck und ein Mond. Finde im Diagramm die Position dieser Symbole. Die Zahlen im Diagramm geben die Anzahl der benachbarten Symbole an (einschließlich diagonal benachbarter Symbole). Auf den Feldern mit den Zahlen befinden sich keine Symbole.

Kleineres Beispiel mit zwei Symbolen:

Beispiel Magisches Minesweeper

Puzzle:

Magisches Minesweeper

Magisches Minesweeper

In jeder Zeile und Spalte des Diagrammes findet sich genau ein Kreis, ein Quadrat, ein Dreieck und ein Mond. Finde im Diagramm die Position dieser Symbole. Die Zahlen im Diagramm geben die Anzahl der benachbarten Symbole an (einschließlich diagonal benachbarter Symbole). Auf den Feldern mit den Zahlen befinden sich keine Symbole.

Kleineres Beispiel mit zwei Symbolen:

Beispiel Magisches Minesweeper

Puzzle:

Magisches Minesweeper

Max-Quad-Sudoku

Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. Die roten Punkte in der Nähe des Ortes, wo sich vier Zellen berühren, geben an, dass die Zelle mit dem roten Punkt eine Zahl enthält, die größer ist als die anderen drei Zahlen.

Ein Max-Quad-Sudoku

Retro-Killer

Füllen Sie das Diagramm mit umrahmten Gebieten so dass jede Zelle zu genau einem Gebiet gehört. Füllen Sie außerdem das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. In jedem Gebiet befindet sich genau eine der gegebenen Zahlen und diese Zahl
ist die Summe der Ziffern in diesem Gebiet. Alle Gebiete sind Rechtecke oder Quadrate. Jedes Gebiet enthält mindestens zwei Zellen. Innerhalb eines Gebietes darf sich keine Zahl wiederholen.

Beispiel:

Retro-Killer mit Lösung

Puzzle:

Ein Retro-Killer

Gerade-Ungerade-Fillomino

Teilen Sie das Diagramm so in Gebiete und schreiben Sie in jedes Feld eine Zahl. Die Zahlen in einem Gebiet müssen alle gleich sein und die Anzahl der Felder dieses Gebiets angeben. Gebiete gleicher Größe dürfen sich dabei waagerecht oder senkrecht nicht berühren, wohl aber diagonal. Vorgegebene Zahlen können zum gleichen Gebiet gehören und es kann Gebiete geben, von denen noch keine Zahl bekannt ist (auch mit größeren als den vorgegebenen Zahlen). In grünen Feldern können nur gerade Zahlen stehen. In gelben Feldern stehen ungerade Zahlen.

Beispiel:

Beispiel Gerade-Ungerade-Fillomino

Puzzle:

Ein Gerade-Ungerade-Fillomino

Seitenlängen-Zerlegung

Teilen Sie das Diagramm so in Rechtecke und Quadrate, dass jedes Teil genau eine Zahl enthält und jede Zelle zu genau einem Teil gehört. Die Zahl ist die Breite oder die Höhe des Rechtecks.

Beispiel:

Ein Beispiel

Puzzle:

Eine Seitenlängen-Zerlegung

Gärten

Das Diagramm enthält kleine Gärten. Dies sind rechteckige grüne Gebiete, die von Hecken getrennt werden. Jeder Garten enthält genau eine Zahl. Diese Zahl entspricht der Anzahl der Felder in diesem Garten. Die Gärten dürfen sich höchstens an den Ecken berühren. Jedes 2x2-Gebiet enthält mindestens ein Gartenfeld.

Beispiel:

Beispiel Gärten

Puzzle:

Gärten

Gärten

Das Diagramm enthält kleine Gärten. Dies sind rechteckige grüne Gebiete, die von Hecken getrennt werden. Jeder Garten enthält genau eine Zahl. Diese Zahl entspricht der Anzahl der Felder in diesem Garten. Die Gärten dürfen sich höchstens an den Ecken berühren. Jedes 2x2-Gebiet enthält mindestens ein Gartenfeld.

Beispiel:

Beispiel Gärten

Puzzle:

Gärten

Sikaku

Teilen Sie das Diagramm so in Rechtecke und Quadrate, dass jedes Teil genau eine Zahl enthält und jede Zelle zu genau einem Teil gehört. Die Zahl ist die Anzahl der Felder des Rechteckes.

Beispiel:

Ein Sikaku-Beispiel

Puzzle:

Ein Sikaku