Sachsentext

Puzzle

Spiralsudoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 5 so, dass in jeder in jeder Geraden von innen nach außen und in jeder Spirale exakt jede Zahl immer nur einmal vorkommt.

Ein Spiralsudoku

Kreuz & Quer-Pseudoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen, so dass auf jeder Geraden (in den beiden mit Pfeilen markierten Richtungen) die Zahlen von 1 bis zur Länge der Geraden vorkommen.

Ein Kreuz & Quer-Pseudoku

Weihnachtliches Fensterbild "Bergmaa"

Beginnend mit dem 1. Advent sieht man an vielen Fenstern des Erzgebirges, neben anderen Dinge,
Fensterbilder. Diese werden laubgesägt, gedrechselt oder geschnitzt. Das Puzzle zeigt ein traditionelles Laubsägemotiv, das sich auch auf Schwibbögen und Lichterbögen
häufig findet. Man sieht zwei Bergmaa (Bergleute) mit ihren Werkzeugen und einer kleinen
erzgebirgischen Kirche.

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 6, wobei jede der Zahlen genau vier mal vorkommt.
Benachbarte Felder müssen verschiedene Zahlen haben und es dürfen auch keine
benachbarten Zahlen enthalten sein, also keine 1 neben einer 2, keine 2 neben einer 3 ...

Fensterbild Bergmaa

Neinerlaa

Heiligabend essen viele Erzgebirger das traditionelle Neinerlaa (deutsch: Neunerlei). Eine Tafel, die aus 9 Gerichten besteht, die alle gleichzeitig aufgetragen werden und um die es eine Menge Regeln drumherum gibt. Wenn man ein Puzzle zum Thema Neinerlaa machen will, fällt einem natürlich sofort Sudoku, das Puzzle mit neunerlei Ziffern ein. Hier haben hier ein ähnliches Neinerlaa zubereitet.

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen den Buchstaben des Wortes Neinerlaa in jeder Zeile, Spalte und in jedem 3x3 Feld. Das heißt in jeder Spalte, Zeile und jedem 3x3 Feld kommen die Buchstaben N, E und A genau zwei mal vor und die Buchstaben I, R und L genau ein mal.

Neinerlaa

Smash-Sudoku

Dies ist eine Kombination verschiedener Sudokuvarianten. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei sich sowohl in den Zeilen, als auch in den Spalten und den 3x3 Feldern keine Zahl wiederholen darf.

  • Diagonalsudoku: Beide Diagonalen enthalten jede der Ziffern genau einmal.
  • Summensuch-Sudoku: Die Gleichheitszeichen zwischen den Markierungen geben die Relation der Summe der markierten Felder an. In den mit Strichellinien versehenen Felder dürfen sich Zahlen nicht wiederholen.
  • Pfeil-Sudoku: Die Zahlen in den Kreisen sind die Summe der Zahlen in den Feldern, durch die der von ihnen ausgehende Pfeil geht.
  • Verhältnissudoku: Die Brüche zwischen den Zellen geben das Verhältnis der beiden Nachbarfelder in der entsprechenden Reihe oder Spalte an. D. h. 2/3 steht für eines der Paare 2 - 3, 4 - 6, 6 - 9, 3 - 2, 6 - 4 oder 9 - 6.
  • Gerädertes Sudoku: Die Zahlen in den Rädern geben die Ziffern an, die in den Feldern stehen, in denen die Ziffern sich befinden. Dabei muss das Rad in die richtige Position gedreht werden. Die Reihenfolge der Zahlen darf nicht erändert werden. Das Rad kann nicht gespiegelt werden.

Ein Smash-Sudoku

Gerädertes Wolkenkratzersudoku

Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude
davor niedriger sind. Die Zahlen in den Rädern geben die Ziffern an, die in den Feldern stehen, in denen die Ziffern sich befinden. Dabei muss das Rad in die richtige Position gedreht werden. Die Reihenfolge der Zahlen darf nicht erändert werden. Das Rad kann nicht gespiegelt werden.

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.

Ein Gerädertes Wolkenkratzersudoku

Gerädertes Sudoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei sich sowohl in den Zeilen, als auch in den Spalten und den 3x3 Feldern keine Zahl wiederholen darf. Die Zahlen in den Rädern geben die Ziffern an, die in den Feldern stehen, in denen die Ziffern sich befinden. Dabei muss das Rad in die richtige Position gedreht werden. Die Reihenfolge der Zahlen darf nicht erändert werden. Das Rad kann nicht gespiegelt werden.

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.

Ein Gerädertes Sudoku

Kombiniertes Sudoku

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt.

In jedem der 9 3x3-Felder gelten andere Regeln:

  • Oben rechts - Nachfolger-Sudoku: Farbige Striche trennen Zahlen, die in der Zählfolge benachbart sind. Schwarze Striche kennzeichnen, dass die Zahlen in der Zählfolge nicht benachbart sind.
  • Oben Mitte - Killer <=> : Die Relationszeichen geben Relationen zwischen den Summen der mit Strichellinien umrandete Felder an.
  • Oben rechts - Sudoku <=>: Die Pfeile zwischen den Felder zeigen an, welche Ziffer die kleinere ist.
  • Mitte links - Pfeil-Sudoku: Die Zahlen in den Kreisen sind die Summe der Zahlen in den Feldern durch die der von ihnen ausgehende Pfeil geht.
  • Mitte - Magisches Quadrat: Die Summe der Zeilen, Spalten und Diagonalen dieses Blockes sind gleich.
  • Mitte rechts - Produktsudoku: Die Zahlen der Markierungen geben das Produkt der markierten Felder an.
  • unten links: Addoku: Die Zahlen am Rand geben die Summe der 3 benachbarten Felder an.
  • unten Mitte - Killer: Die Zahlen der Markierungen geben die Summe der markierten Felder an.
  • unten rechts - Summenblock-Sudoku: Die Summe der Zahlen in den ersten beiden Zeilen ergibt die dritte Zeile.

Ein kombiniertes Sudoku

Kombiniertes Sudoku

Diese Kombination wurde von Cihan Altay auf der 1. Sudoku-Weltmeisterschaft eingeführt.

Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt.

In jedem der 9 3x3-Felder gelten andere Regeln:

  • Oben links - Digital-Sudoku: Jede Zahl erscheint als LCD-Zahl wie unter dem Diagramm zu sehen. Teile einiger Zahlen sind bereits im Diagramm platziert.
  • Oben Mitte - Gerade-Ungerade-Sudoku: In gelben Feldern stehen ungerade und in grünen Feldern gerade Zahlen.
  • Oben rechts - Nachfolger-Sudoku: Farbige Striche trennen Zahlen, die in der Zählfolge benachbart sind. Schwarze Striche kennzeichnen, dass die Zahlen in der Zählfolge nicht benachbart sind.
  • Mitte links - Summen-Sudoku: Die Zahlen der Markierungen geben die Summe der markierten Felder an.
  • Mitte - Klassisches Sudoku: Es gelten keine zusätzlichen Regeln
  • Mitte rechts - Würfelaugen-Sudoku: Jede Zahl erscheint als Würfelzahl wie unter dem Diagramm zu sehen. Teile einiger Zahlen sind bereits im Diagramm platziert.
  • unten links - Groß-Klein-Sudoku: In roten Feldern finden sich kleine Zahlen (1 - 4) und in blauen Feldern große Zahlen (5 - 9).
  • unten mitte - Größer-Kleiner-Sudoku: Die Pfeile zwischen den Felder zeigen an, welche Ziffer die kleinere ist.

Pyramide

Jedes Feld des Diagramms enthält eine der Ziffern von 1 bis 9. Der Wert einer Zelle ist entweder die Summe oder die Differenz der beiden darunterliegenden Zellen. In grauen Zeilen wiederholt sich keine Zahl. In weißen Zeilen wiederholt sich mindestens eine Zahl. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.

Eine Pyramide