Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 0 bis 9 und den Buchstaben A und B, so dass in allen Kreisringen und in jedem grünen Segment mit seinen beiden gelben Nachbarsegmenten jedes Zeichen genau ein mal vorkommt.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 0 bis 9 und den Buchstaben A und B, so dass in allen Kreisringen und in jedem grünen Segment mit seinen beiden gelben Nachbarsegmenten jedes Zeichen genau ein mal vorkommt.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jedem Kreisring, jeder Speiche, jedem fett umrahmten 3x3-Block und in den Feldern derselben Farbe jede Zahl genau einmal vorkommt.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 7, wobei sich auf geraden Linien (senkrecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) und in den durch Kreisringe markierten Bereichen von 7 Zellen keine Zahl wiederholen darf.
Beispiel:
Puzzle:
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 7, wobei sich auf geraden Linien (senkrecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) und in den durch Kreisringe markierten Bereichen von 7 Zellen keine Zahl wiederholen darf.
Beispiel:
Puzzle:
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 7, wobei sich auf geraden Linien (senkrecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) und in den durch Kreisringe markierten Bereichen von 7 Zellen keine Zahl wiederholen darf.
Beispiel:
Puzzle:
Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen 1 bis 9, wobei sich auf geraden Linien (waagerecht, von links oben nach rechts unten, von rechts oben nach links unten) keine Zahl wiederholen darf. Die roten Größer-als-Zeichen geben an, welche Zahl die größere ist.
Kleineres Beispiel mit den Zahlen 1 bis 6:
Puzzle:
Füllen Sie das Diagramm mit Ziffern von 1 bis 8, so dass sich rund um jedes gelbe Feld in den weißen Feldern jede Ziffer genau einmal befindet.Die Zeichen zwischen den weißen Felder zeigen an, welche Ziffer die kleinere ist.
Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen von 1 bis 9, so dass in jeder Zeile jede Zahl genau einmal vorkommt.
In den Kreisen dürfen keine benachbarten Zahlen mit ihrem Nachfolger benachbart sein. Es darf also zum Beispiel neben einer 2 keine 1 oder 3 stehen. Benachbarte Zahlen müssen außerdem unterschiedlich sein.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 2 bis 4, wobei in jeder Reihe und in jedem der sechs 3x3-Felder die die 2 zweimal, die 3 dreimal und die 4 viermal vorkommt.