Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind.
Die Summe zweier benachbarter Felder zwischen denen sich ein fetter Strich befindet ist immer gleich (die sogennante magischen Zahl). Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Diagonal benachbarte Zellen müssen verschiedene Zahlen enthalten. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. In den blauen Bereichen befindet sich jeweils dieselbe Menge von Ziffern, jedoch möglicherweise in unterschiedlicher Anordnung. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer
haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile,
jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor.
Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn
man von der jeweiligen
Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur
dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. Ist eine Zahl durchgestrichen,
dann kann man nicht genau so viele Wolkenkratzer wie angegeben sehen.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und Felder derselben Farbekommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die farbigen Felder rund um das Diagramm geben an, ob die Zahl der Gebäude die sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt, gerade oder ungerade ist. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. Gelbe Felder stehen für eine ungerade und grüne Felder für eine gerade Anzahl. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. In gelben Feldern stehen ungerade und in grünen Feldern gerade Zahlen.
Die farbigen Felder rund um das 9x9-Diagramm geben an, ob die Zahl der Gebäude die sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt, gerade oder ungerade ist. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. Gelbe Felder stehen für eine ungerade und grüne Felder für eine gerade Anzahl. Die Zahlen in diesen Feldern geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. In gelben Feldern stehen ungerade und in grünen Feldern gerade Zahlen. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. Die Zahlen zwischen zwei Feldern geben die Differenz zweier benachbarter Ziffern an. Die roten Punkte in der Nähe des Ortes, wo sich vier Zellen berühren, geben an, dass die Zelle mit dem roten Punkt eine Zahl enthält, die größer ist als die anderen drei Zahlen. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer
haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile,
jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor.
Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn
man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt.
Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind.
Die Zahlen zwischen zwei Feldern geben die Differenz zweier benachbarter Ziffern
an.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.