Die beiden Wächter kamen durch die Türen 1 und 6 (="Eingänge" in die Zelle)
und verließen sie mittels Tür 2 (="Ausgang" aus der Zelle heraus).
Außer Tür 1 und 6 gibt es noch einen weiteren, zunächst noch unbekannten, Eingang
(=X) und außer Tür 2 noch zwei zu ermittelnde Ausgänge (=Y). Folgende Möglichkeiten
bzgl. der korrekten Reihenfolge sind dann:
a) Y 1 Y 6 Y X
b) Y 1 Y X Y 6
c) Y 6 Y 1 Y X
d) Y 6 Y X Y 1
e) Y X Y 1 Y 6
f) Y X Y 6 Y 1
- Die Möglichkeiten a) und e) scheiden aus, da unmittelbar nach Tür 1 die Tür 2 oder 5 passiert werden muss, aber nach keinen dieser beiden Türen darf die Tür 6 unmittelbar folgen.
- Aus den genannten Bedingungen geht hervor, dass unmittelbar vor der Tür 1 die Tür 4 benutzt werden muss ---> Tür 4 = Ausgang
- Betrachtet man sich nun zunächst die Möglichkeiten b) und d), so wären diese Konstellationen b) 4 1 Y X Y 6 und d) Y 6 Y X 4 1 gegeben ---> da Tür 4 zwingend unmittelbar vor Tür 1 passiert werden muss, kann unmittelbar vor Tür 6 also nur Tür 3 (=Ausgang) benutzt werden ---> b) 4 1 Y X 3 6 und d) 3 6 Y X 4 1 ---> da Tür 2 ein Ausgang sein muss (die Wächter verließen durch sie die Zelle), müsste Tür 5 der dritte Eingang sein ---> b) 4 1 2 5 3 6 und d) 3 6 2 5 4 1 ---> beide Möglichkeiten stellen jedoch Widersprüche dar, da in b) 3 nicht der 5 und in d) 2 nicht der 6 folgen darf ---> b) und d) scheiden ebenfalls aus.
- Bleiben noch c) und f) übrig, 4 muss unmittelbar der 1 vorausgehen ---> c) Y 6 4 1 Y X und f) Y X Y 6 4 1 ---> f) scheidet aus, da der Ausgang Tür 2 nun an erster oder dritter Stelle müsste (beides ist ein Widerspruch; an erster Stelle könnte als Eingang nur die 5 folgen und auf diese 5 dürfte dann nur 2 oder 4 passiert werden, was nicht mehr möglich ist; steht die 2 hingegen an dritter Position, dürfte nicht die 6 folgen
Einzige widerspruchsfreie Möglichkeit ist c) 3 6 4 1 2 5!
Danach kann dann wahlweise (zum 2. Mal) einer der Ausgänge 2 oder 4 benutzt werden.