Anhand der Zahlen, die rechts und oberhalb des Minenfeldes eingetragen sind, gilt es, zur Lösung zu gelangen, die Zahlen bedeuten dabei folgendes:
Gehen wir von den Zahlen 3 und 5 in der ersten Zeile aus, sie besagen, dass in der entsprechenden Zeile als erstes (!) ein "Block" von 3 minenfreien Feldern vorhanden ist, gefolgt von einem 5-er minenfreien Block. Zwischen zwei minenfreien Blöcken muss mindestens ein vermintes Feld liegen, es können aber auch mehrere dazwischen liegen!
In der ersten Spalte steht im Beispiel viermal die 1, d.h. in der zugehörigen Spalte gibt es 4 ungefährliche "Blöcke", wobei jeder Block aber nur aus einem Feld besteht, zwischen diesen vier "1er-Blöcken" muss jeweils mindestens 1 vermintes Feld liegen.
Anhand der Zahlen kann also abgelesen werden, wieviele ungefährliche Blöcke in der zugehörigen Zeile bzw. Spalte vorhanden sind, aus wievielen aufeinanderfolgenden Feldern sie jeweils bestehen, und in welcher Reihenfolge sie vorliegen.
Hingegen geht aus den Zahlen nicht hervor, wo diese Felder bzw. Blöcke platziert sind und wieviele verminte Felder dazwischen liegen!
Dies lässt sich nur mittels der Kombinatorik aus übereinstimmungen bzw. Widersprüchen aus den waage- und senkrechten Angaben lösen. Es gibt jeweils nur eine einzige richtige Lösungsmöglichkeit!!
Bei der Lösung sollte man so vorgehen, dass man sich als erstes eine Zeile oder Spalte aussucht, in der möglichst viele minenfreie Felder vorliegen, im Beispiel also etwa die Spalte mit der Angabe 1 und 8, d.h. 9 der 10 Felder dieser Spalte enthalten keine Minen. Somit liegt hier nur ein vermintes Feld vor. Daraus geht z.B hervor, dass das erste Feld dieser Spalte ungefährlich sein muss, wäre dem nämlich nicht so, könnte man keinen 1er-Block im zweiten Feld dieser Spalte eintragen, dann ein vermintes Feld und dann nochmals einen 8er-unverminten Block! Also kann die Angabe 1,8 nur die eingezeichnete Besetzung haben! (Denn der 1er-Block muss ja vor dem 8er-Block kommen).
Nun kombiniert man mit möglichst hohen Zahlen waagerecht weiter und schaut nach Widersprüchen oder eindeutigen übereinstimmungen usw.
Zu Beginn sind diese Rätsel recht schwierig, aber sie können süchtig machen ;-) Zumal man mit dieser Methode auch tolle Bilder entwerfen kann -im Englischen als Paint By Numbers bekannt- , die ich auch bald präsentieren werde.
1 | ||||||||||||
1 | 1 | 1 | 2 | 1 | ||||||||
1 | 1 | 3 | 3 | 1 | 2 | 4 | ||||||
1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 3 | 1 | 1 | 3 | |||
1 | 1 | 1 | 3 | 2 | 2 | 5 | 8 | 1 | 4 | |||
3 | 5 | |||||||||||
4 | ||||||||||||
3 | 4 | |||||||||||
1 | 3 | 3 | ||||||||||
2 | 4 | |||||||||||
6 | ||||||||||||
2 | 3 | 1 | ||||||||||
1 | 1 | 4 | ||||||||||
6 | 1 | |||||||||||
2 | 3 | 3 |