VERFAXT

Sekretärin Beate Kleinschmidt hatte vergangene Woche eine ausgesprochen schlechte Phase, sie hatte im Auftrag ihres Chefs an 4 Geschäftskunden Faxe zu schicken, ihr unterlief jedoch das Missgeschick, dass keines der Faxe beim richtigen Kunden landete. Doch damit nicht genug, alle Schreiben wiesen noch einen zusätzlichen Mangel auf.

Finde heraus, welcher Kunde (Vor- und Nachname) wann (Wochentag und Uhrzeit) ein Fax erhielt, welchen falschen Inhalt und welchen zusätzlichen Mangel es aufwies.


Legende:


Vornamen:

Daniel, Heiner, Rüdiger, Thomas

Nachnamen:

Bretschner, Herrmann, Neupert, Tauscher

Wochentage:

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

Uhrzeiten:

10.30 Uhr, 12.00 Uhr, 14.30 Uhr, 16.00 Uhr

fehlerhafte Inhalte:

Mahnschreiben, Kostenvoranschlag, Geschäftsbericht, Bestellformular

zusätzliche Mängel:

fehlende Unterschrift, Kaffeeflecken, viele Rechtschreibefehler, schlecht lesbar


Aussagen:

1.) Einer der Kunden erhielt versehentlich ein Mahnschreiben, bei dem zusätzlich die Unterschrift fehlte.

2.) Derjenige, der um 14.30 Uhr ein sehr unleserliches Fax erhielt, bekam dieses einen Wochentag früher oder später als der Geschäftskunde, der mit Vornamen Rüdiger heißt.

3.) Herr Herrmann bekam sein Fax gegen 10.30 Uhr, allerdings an einem späteren Wochentag als Thomas.

4.) Ein Kunde erhielt sein Fax am Freitag um 16.00 Uhr.

5.) Heiners Schreiben traf am Donnerstag ein; er heißt mit Nachnamen nicht Bretschner, dessen Fax nicht voller Kaffeeflecken war.

6.) Der Kunde, der unbegründeterweise ein Bestellformular erhielt, heißt mit Nachnamen nicht Tauscher.

7.) Der am Dienstag an den falschen Empfänger verschickte Kostenvoranschlag war zumindest frei von Rechtschreibefehlern.

8.) Daniel erhielt sein Fax einen Tag früher als der Kunde, der nie ein Bestellformular orderte.

9.) Der Geschäftsbericht wurde nicht am Mittwoch abgeschickt.


ZUR LöSUNG