Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Julie Wolff

Julie Wolff (* 1.6.1801 in Flensburg, † 30.7.1870 in Wansbeck, heute zu Hamburg gehörend) war eine deutsche Journalistin, die u. a. für das Flensburger Wochenblatt und das Morgenblatt für gebildete Stände schrieb.

Quelle: Wilhelm Kosch,  Deutschens Literatur-Lexikon, Band 35, 3. Auflage, 2016

 

Räthselbüchlein

Zweite vermehrte Auflage

Verlag: Perthes-Besser und Mauke, Hamburg
Datum:
Seiten: 176
Das Buch enthält 222 Original-Rätsel von Julie Wolff, meist Scharaden, mit Lösungen.
 

Quellen und Copyright

Die Werke von Julie Wolff sind gemeinfrei, da deren Verfasserin vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Rätsel von Julie Wolff

# Erste Zeilen des Rätsels
11203 Als Mann ergreift es grimmig dich, Packt dich mit Geiers 16
11215 Mit doppeltem A ist die Silbe sofort Ein glanzerfüllter 46
11222 Die Ersten ein Unglück, die Letzten ein Glück; Das Ganze 88
11230 Bild der Jugend und des Schönen Ist das erste Silbenpaar 50
11231 Ich steh' nicht in der Welt allein, Hab' viele, viele Brüder, 1
11246 O schöne Zeit, wo Treu' und Heldentugend Geübt noch 220
11253 Anders würd' es hier auf Erden, Friedlicher und besser 195
11267 Ein Gott in alter Heidenzeit. Ein Bauernknab' im 144
11280 Meine Erste, meine Zweite, Wollt ihr, dass ich sie euch 162
11288 Die Ersten ziehn durch höh're Regionen, Wie die Gedan 99
11292 Die Ersten der höchste der irdischen Namen, Doch gehen 62
11305 Eine Henne mit zirpenden Kleinen, Hütend und schirmend 44
11314 Meine Erst' ist Sitz der großen Wunderwerke der Natur, 67
11330 Die Erste ist ein Schmuck der Wälder, Die Zweit' ein Kind 221
11338 Die Ersten nahm als Attribut Die Weisheit, Wahrheit 199
11341 Kannst, Leser, du mir nennen den Namen wunderbar, Der 168
11343 Wo auf glänzendem Parkette, In dem Schein von hundert 143
11355 Näher ruft uns die Erst'; aber fernhin stehen die Letzten; 17
11368 Tritt das Letzte zu dir, du weißt schon wen es bezeichnet 49
11380 Als der Kaiser Karl der Fünfte Seinem hohen Kaisertitel 94
11387 Als Erstes zieh' ich rauschend durch die Wogen; Als 113
11394 Fragst du, ob die ersten Viere Je der Seele reinen Spiegel 148
13209 Die Erste kämpft, ein Ungeheuer, Kühn gegen Erd' und 8
13220 Französisch ist, wie plattdeutsch meine Erste, Hoch 37
13221 Der Silben erste läuft am Boden. Die letzten heben in die 76
13232 Das Erste ist Verkünder Des Reichtums und der Treu, 41
13243 Licht bin ich, Abglanz jener Himmelssonnen, Durch die der 212
13254 Die Ersten sind ein schönes Kind der Lüfte, Sich wiegend 180
13265 Ein altes Volk, das mit gewalt'ger Hand Dem großen 115
13276 Fern im Orient geboren, Schön wie Paradiesesengel, Doch 7
13287 Ein Sternbild glänzt am Himmelsbogen Von hellem 188
13298 Drei Silben nennen dir mein ganzes Wort; Du wirst auf 142
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels im Räthselbüchlein von Julie Wolff vom 1858

Widmung

Emma, Gräfin Schlippenbach,
geb. Gräfin von Plessen.

Darf ich Dir bieten, was Du selbst sahst sprossen?
Die leichten Blüten, die schon halb verdorrt?
Ihr Wert ist hin, sobald sie sich erschlossen,
Gelöset, flattern durch die Luft sie fort.
Doch wag' ich es; es liegt um sie ergossen,
Wie Ambraduft verbleibt dem leeren Ort,
Die Rückerinn'rung jener frohen Stunden,
Wo ich das Wort, die Lösung Du gefunden.

Sie tragen Dich zurück an jene Stätte,
Die Deiner Kindheit ersten Traum gewiegt,
Zur treusten Elternliebe weichem Bette,
Wo jedes Leid im Mitgefühl versiegt.
Sie reihen sich als letztes Glied der Kette,
Die, ach! auf ewig jetzt zerbrochen liegt
Der frohen Zeit, wo unter Spiel und Scherzen
Sich Herzen schlossen an verwandte Herzen.

Und neue Rätsel fügt' ich zu den alten,
Dich heimzusuchen an der Seine Strand.
Sonst liebtest Du's, die Hülle zu entfalten,
Wo unter Laub versteckt der Kern sich fand.
Und mochte Dir die Lust daran erkalten: —
Wer kennte nicht des Geistes Unbestand? —
Dein Herz, ich weiß es, ist mir treu geblieben,
Das Herz hält fest Erinnerung und Lieben!

Wandsbeck, den 18. März 1855.