Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Dr. K. A. Wittenhaus

Dr. Karl August Wittenhaus (*1827 in Mettmann; † 1914) war ein Pädagoge und Schulleiter in Erfurt und Rheydt.

Quelle: DNB-Katalog

Hundert Rätsel

Verlag: C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung, München
Datum:
Seiten: 119
Das Buch enthält 100 Rätsel von Dr. K. A. Wittenhaus mit Lösungen, alles Originale. Motto: Der Jugend muntrem Streben / Stell' ich sie hier zuhauf; / Den Alten gibt das Leben / Genug zu raten auf.
 

Quellen und Copyright

Das Werk ist frei als PDF bei der Staatsbibliothek Berlin verfügbar (für alle, die Fraktur lesen können):

Das Werk ist gemeinfrei, da der Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Motto

Der Jugend muntrem Streben
Stell' ich sie hier zuhauf;
Den Alten gibt das Leben
Genug zu raten auf.

Rätsel von Dr. K. A. Wittenhaus

# Erste Zeilen des Rätsels
8506 Das erste Wort nennt schlecht und recht Vom zweiten 16
8529 Wenn der holde Lenz erwacht, Schmück ich mich mit 74
8554 Von vorn ist's eine Silbe, Von hinten sind es zwei; Von 2
8571 Mit »der« gewinnst du Hab' und Ehr, Mit »das« nicht 85
8595 Über Hab' und Gut und Tod und Leben Hat es die 76
8620 Im Donaustrande liegt eine Stadt, Die etwas ganz 24
8638 Ich geb' dir eine Nuss zu knacken, Doch deinem Witz 49
8655 Er sprach zu ihr: Gibst du von dir Die letzten drei der 12
8663 Wenn es dein Maß ist, Hast du was dein ist. Wenn es 39
8681 Du musst ihn Tag für Tag sorgsam bedienen, Denn 89
8706 Du siehst sie ihre Schwestern An Schönheit überragen 67
8728 Willst du mich von hinten fassen, Muss ich den Olymp 42
8750 Nicht ward eine Spur von Leben Ihm ins Dasein mit 29
8774 Herrlich lässt es sich mit andern In der Frühlingszeit 15
8782 Wer kennt die Gesellen? Durch e nur und u 90
8809 Bring' ich das Erste ins Zweite hinein, So wird die 21
8828 Wo du stehst, Da steht es; Wo du gehst, Da geht es 34
8844 In Frankreich bin ich roter Saft, Den jeder braucht zum 93
8862 Heg Hof vor eins, was sich ergibt, Das ist in Bayern 79
8885 Das Erste ist kein Freund der Nacht. Das Zweite 58
8897 Bissig war ich leider immer Schon von früher Jugend 5
8916 Der Erdenwesen allererste Kraft, Und die der Mensch 28
8927 Ich ziehe sonder Wiederkehr Nach Westen rastlos 8
8939 Die vier Laute, die ich meine, Schließen alles Ird'sche 38
8963 Wenn des Tages Müh' und Last Glücklich du getragen 63
8981 Sag ich 3 Ist 1+2, So stimmst du bei. Sag« ich aber 52
10412 Wer nennt mir dieses Rätselwort? Kommt acht dazu 14
10436 Es hat es jedes Kleid, Es ist an jedem Walde; Es hat 60
10450 Wer kennet die drei Gesellen Von gar verschiedener 78
10454 Ich bin »die« und du bist »das«, Sonst sind wir die 68
10462 Ich nenn' dir eine große Stadt, Die sehr viel Schönes 50
10471 Kleine Wichte, jederzeit Aus Verlangen dienstbereit; 37
10495 Diesmal sind es zwei Hebräer, Die besieh dir etwas 48
10508 Ich hab' im Sinne einen Fluss, Den man nicht doppelt 99
10513 Wie heißen die zwei, das wir! ich dich fragen, Die 87
10538 Magst dir's von rechts, von links besehen, Ein Unter 61
10550 Es ist mit mir gar schlimm bestellt; Mit Füßen tritt 1
10562 Willst du des Rätsels erste Hälfte finden, So kann ein 20
10573 Wenn du es sagtest, so wärst du nicht klug; Wenn du 43
10585 Wenn dich der Wunsch nach mir erfasst, Willst du 32
10596 Jeder will es gerne werden, Keiner will es gerne sein; 92
12404 Der Silben vier bezeichnen dir das Ganze, Und zwar ist 22
12415 Nimmst du mein erstes Zeichen fort, Und ich das 47
12426 Sie sind ein Zwillingsbrüderpaar, Einander gleich ganz 33
12437 Ein Kind des Schreckens stürz' ich Ins Felsgeklüft' 80
12448 Sollen es zwei Wörter sein, Ist es die Mosel, ist es der 95
12459 Es gibt kein sterblich Wesen, Das mich entbehren kann 100
12470 Einstmals wohnt' ich unter Göttern; Doch die Zeit ist 77
12471 Seht, sie hüpfet flink und munter, Seht, sie gleitet wie 46
12482 Eine schöne Augenweide Siehst du mich am Hügel 10
12493 Wenn sie sich breiten Durch himmlische Weiten, Werd 25
13106 Man isst sie nicht, Man trinkt sie nicht; Doch braucht 18
13117 Sechs Lettern zählt das Rätselwort. Nimm die drei 40
13128 Das Zweite scheucht von Ort zu Ort, Wohin es kommt, 31
13139 Zwei Zeichen heißen G und e Das dritte aber heißet t. 59
13150 Es gibt zu allen Tagesstunden Wohl manches Übel 73
13151 Die erste Silbe nennt ein kleines Tier, Die zweite einen 62
13162 Eins und zwei, ich hör sie nächtig Krächzend durch die 35
13173 Das Eine klebt, Die Andren hebt Ihr Flügelpaar zu 19
13184 Du musst mich loszuwerden streben, Willst du mit 64
13195 Von Helvetiens Bergen stammen Beide, sie sowohl, wie 88
14005 Willst du mich von vorne seh'n, Musst du in die Ferne 23
14016 Es ist ein Tunichtgut der Streiche, So oft er immer kann, 55
14027 Es nennet das Wort, das ich meine, Ein Wesen, das hat 75
14038 Wo ist das Rätselwort? Such' es nur weit nicht fort; 57
14049 Sonst pflegt ich Angst und Schrecken, Wohin ich kam, 30
14060 Sie tragen beid' ein rot Gewand Und beid' auch eine rote 81
14061 Mit »der« ist es ein Menscheukind, Das meist man auf 84
14072 Die ersten zwei fah'n nie des Abends Dunkeln, Die dritte 98
14083 Du findest es gar wohl bekannt Als eine Stadt im 71
14094 Fluchwürdig war die Tat, die er verübte; Denn er erschlug 41
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels in Hundert Rätsel von 1903