Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Ludwig von Wildungen

Deutscher Forstmann und Dichter

Ludwig von Wildungen Ludwig Karl Eberhard Heinrich Friedrich von Wildungen (* 24. April 1754 in Kassel; † 14. Juli 1822 in Marburg) war ein deutscher Forstmann, Autor und romantischer Jagddichter. Er was hessen-kasselschen Regierungsrat und Mitglied zahlreicher Vereine und Gesellschaften. Am 24. April 1809 ernannte ihn die philosophische Fakultät der Universität Marburg ehrenhalber zum Dr. phil.

Siehe auch: Wikipedia, Deutsche Biographien, Hessische Biographie, Liederarchiv, Enzyklopedie des Islam

 

Werke von Ludwig von Wildungen

Die Rätsel von Ludwig von Wildungen sind in diversen Zeitungen und Zeitschriften erschienen; beispielsweise:

Nr. 2423 und Nr. 2498 finden sich auch in der modernen Rätselsammlung von Volker Schupp.

Widmungen

An den Oberforstmeister von Wildungen von Friedrich von Matthisson

Rätsel von Ludwig von Wildungen

Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.

# Erste Zeilen des Rätsels
2423 Das ganze Wort zeigt uns den Ort, den niemals weiß von
2498 Sechs Zeichen klingen zwar als Titel etwas grob, doch nimm
6405 Manch kleines Ding hat große Dinge schon Zu Olims Zeit
6438 Seit man dem Instrument, das er noch kürzlich führte, Das
6477 Euch, Lieblingskinder der Natur, Die ihr die neubelebte Flur
6486 Bald, Brüder! braucht man kein Gewehr, kein Ross und
6494 Den Freund, der in der Zeit, wenn alles um uns her Erkaltet
6501 Drei Sinne hat mein Wort. Es nennt Ein muntres Tier, das
6518 Die ersten beiden Silben nennen Ein Völkchen, das von
6536 Zwei Silben nur. Die erste schafft Uns Sicherheit vor Sturm
6553 Dreigliedrig ist das Wort, das Ihr erraten sollt, Wenn Ihr
6579 Geschöpfe sehr verschiedner Art Sind in vier Silben hier
6595 Die Schatten fliehn. – Vor meinen hellern Blicken Enthüllet
7217 Erraten sollt ihr – wenn ihr könnt – ein wohlbekanntes
7241 Die erste Silbe nennt von allen Geistesgaben Zwar die
7263 Wie? Hundert Wörter gar in Einem? Das, Leser, müsst ihr
7288 Ich brauch’ es gern zur Büchse, Doch hass’ ich’s auf dem
7340 Die ächte böse Sieben! O Himmel, wär’ sie doch Vom Erd
7376 Fünf Zeichen, witzig, nicht zu frei, Pfleg’ ich mit Lust zu
7431 Die erste Silbe nennt den Strauch, Der zwar im Orient nur
7464 Zwei Silben üben wir, eh’ wir zu Holze ziehn, Dort wünschen
7492 Nein, Freund! noch sind wir nicht so weit: Du endest, dünkt

# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns.

Die jeweilige Quelle ist bei den einzelnen Rätseln angegeben.