Das Rätselwerk von Karl Tobiasch ist sehr umfangreich, daher haben wir jedem Werk eine eigene Seite gewidmet: 300 Knacknüsse, 200 Knacknüsse.
Für Schule und Haus
Verlag: | A. Pichlers Witwe & Sohn, Wien |
Datum: | 1924 |
Seiten: | 93 |
Leider haben wir trotz intensiver Suche weder biografischen Daten von Karl Tobiasch noch aktuelle Rechteinhaber gefunden. Die Werke von Karl Tobiasch sind (wahrscheinlich) gemeinfrei, da deren Verfasser (wahrscheinlich) vor mehr als 70 Jahren verstorben ist. Jedenfalls sind die Werke vor mehr als 100 Jahren erschienen.
# | ist die Nummer des Rätsels hier bei uns |
∞ | ist die Nummer des Rätsels in 300 Knacknüsse von Karl Tobiasch von 1924. |
Liebe Leser(innen) und Löser(innen)!
Rätsel sind Wetz- und Prüfsteine des Geistes. Sie erproben des Lösers Scharfsinn: Was hat der Rätselmann gemeint? Wo sind seine Spuren zu erspähn, auf dass wir ihm folgen, bis wir ihn finden? Der Rätseldichter — der allerdings nicht selten nur ein. armer Rätselreimer ist — hüllt sich gern in halbdunkle Geheimnisse und fordert dann fröhlich auf: Nun, vermögt ihr die verhüllenden Nebel zu durchdringen?
Das Rätselraten ist eine beliebte Beschäftigung von jung und alt; bringen doch viele Zeitschriften regelmäßig Rätsel Dieses Raten verbindet glücklich das Angenehme mit dem Nützlichen: Es unterhält und scheucht die Langeweile, es schärft jedoch und stärkt auch den Verstand, fesselt und fördert die Aufmerksamkeit und lehrt Geduld und zähes Beharren. — Wer an dem anregenden Rätselraten kein Gefallen findet, ist meist langsamen Geistes oder trägen Denkens. Wer sich jedoch fest in ein Rätsel verbeißt und trotz aller Irrgänge unermüdlich dem wirklichen Weg zum Ziele zustrebt, der zeigt guten, festen, zähen Willen. Aus solchen Buben und Mädeln, aus solchen Burschen und Mädchen können einmal tüchtige, tatkräftige Männer und Frauen werden und solche brauchen wir Deutsche, soll dem furchtbaren Niederbruch wieder ein hoffnungsfrohes Erheben folgen. An tatenlosen Träumern und leicht verführten Irren haben wir übergenug.
Seit Jahren pflege ich das Rätselraten im häuslichen Kreise und auch meinen Zöglingen gebe ich hie und da, besonders über eine mehrtägige Freizeit, wie Weihnachten und Ostern, Rätselnüsse zum Knacken Unter besonders günstigen Umständen gibt es sogar Rätsel mit kleinen Preisen in Form künstlerischer Karten oder guter Büchlein.
Wer Rätselnüsse knacken will, muss vor allem den Nüssen Geschmack abgewinnen und ein gut Gebiss haben, d. h. Lust zum Lösen, und den wirklichen Willen haben, den Kern zu gewinnen. Gelingt die Lösung auch nicht gleich, so lass dich's nicht verdrießen, heutzutage kommen keine gebratenen Vögel mehr in den Mund geflogen, denn das Schlaraffenland ist eben nicht mehr.
Wie sagt doch unser lieber Schiller? »Arbeit ist des Bürgers Zierde, Segen ist der Mühe Preis.« Mit dem wollen wir’s halten.
Die Kunst der Rätsel ist schon in grauer Vorzeit geübt worden. Finden sich doch schon in der Edda, unserer nordischen Bibel, Rätselgespräche. Aber auch in späterer Zeit und selbst bei verschiedenen bedeutenden Dichtern begegnen wir dieser Kleinkunst An erster Stelle steht Friedrich Schiller mit seinen formvollendeten Rätseln — auch von Goethe ist mir ein schönes bekannt —, dann wären noch besonders zu nennen: der gemütvolle Volksdichter Hebel, der Sprachkünstler Rückert, der Freiheitssänger Körner und der Denker Schleiermacher. Das sind Beweise, dass wir es nicht mit mäßiger Spielerei, sondern mit wirklichen Dichtungen zu tun haben-
Die Knacknüsse treten in bunter Mannigfaltigkeit auf. Da gibt es Buchstaben- und Silbenrätsel, doppelsinnige und mehrdeutige, also Sinnrätsel, Krebs-, Wende- oder Rücklaufrätsel, Einschluss- oder Einschalträtsel, Umstell- und Streichrätsel, Gleichklinger und Scherzfragen, Zaubergevierte, Zerleg- und Zusammensetzaufgaben, Rechnungen und Zeichnungen, Rösselsprünge und Königszüge u. a. m.
»Ja, wo sind denn dis Scharaden und mag ... « Halt ein! Hörst du denn nicht, dass diese Wörter mit ihrem fremden Klang verraten, dass sie fremd sind, also in der deutschen Sprache nichts zu suchen haben? Merke dir:
Nun noch einen guten Rat. Ist es dir ernst mit dem Lösen, so nimm dir fest vor, erst nach dem Knacken einer bestimmten Zahl (etwa 10) von Nüssen nachzusehen; so wird das Raten zur rechten Willensschulung. Gut wär’s, du verklebtest die Lösungsliste. Und nun Glückauf zur frisch-fröhlichen Fahrt in der Verheißung Land! Möchten alle Leser(innen) zu Löser(inne)n werden!
K. T.