Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Franz Xaver Sperl

Franz Xaver Sperl war ein steirischer Erzieher und Herausgeber mehrerer Jugendschriften.

Siehe auch: Wikisource

 

Unterhaltungen für fleißige und gute Kinder in den Feyerstunden

Verlag: Joh. Andreas Kienreich, Grätz
Datum:
Seiten: 135
Das Buch enthält 24 Rätsel und 26 Charaden von Franz Xaver Sperl, meist ungereimt, mit Lösungen.
 

Quellen und Copyright

Das Werk ist frei im Internat als PDF verfügbar (für alle, die Fraktur lesen können):

Das Werk ist gemeinfrei, da dessen Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Einige der Rätsel und Scharaden sind zuvor in Die Hesperiden. Ein Magazin für jugendliche Unterhaltung erschienen, ohne Verfasserangabe.

Rätsel von Franz Xaver Sperl

Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.

# Erste Zeilen des Rätsels
9511 Ich habe eine Zunge, aber ich kann damit nicht R-04
9535 Nie hörst und sah'st du mich; Doch ward aus mir und R-24
9550 Wenn mich der Morgen gebiert, so ist kein Riese auf R-14
9573 Wir sind unsrer viele tausend Brüder; in der Jugend R-03
9588 Den Bettler und den König speise Ich köstlich und R-11
9613 Was sind das für Streiter, welche mit Federbüschen R-17
9627 Ich habe zwei Köpfe aber keinen Fuß. Dennoch laufe R-06
9639 Welcher General hat nach feinem Tode noch Schrecken R-10
9662 Ein gewisser Gelehrter konnte von sich sagen: meine R-15
9694 Wo hat der Umfang einer Kuhhaut eine Stadt gegründet? R-07
9725 Spalten kann man mich nicht, wohl aber schneiden. Ich R-20
9747 Ich brachte die Sünde in die Welt; um mich stritten sich R-22
9758 Ich kleide den Armen und den Reichen, und werde dafür R-01
9764 Welche Wächter hatten natürliche Flügel? R-08
9800 Ich bin von Natur flüssig und unsichtbar, weil mich R-05
9809 Ich gehe nur, wenn ich beladen bin; Nimm meine Last mir R-13
9837 Welcher König hat an seiner prächtig besetzten Tafel R-09
9853 Ich bin jedem Menschen unentbehrlich, und beherrsche R-02
9862 Mein Rücken ist von Holz, mein Bauch von Haar, Eh' ich R-12
9886 Ich bin kein Baum, und habe doch Blätter; ich blühe R-18
9921 Viel neues sag' ich dir, denn das ist meine Pflicht; Ob's R-23
9938 Welcher Ackersmann trägt Krone und Zepter? R-16
9969 Ich habe keine eigene Gestalt, nehme aber alle Gestalten R-21
9984 Es sind zwei Steine; beide liegen über einander. So faul R-19
9993 Die erste Silbe ist der Name eines großen Flusses in S-01
10607 Die erste Silbe bedeutet das Gegenteil vom Wasser; die S-25
10612 Die erste Silbe ist der Name eines neugeborenen vier S-12
10624 Die erste Silbe ist ein Buchstab; die zweite ist ein anderer S-04
10630 Die erste Silbe beißt die zweite; das Ganze ist die S-16
10631 Es ist der Name einer Stadt; nimm den letzten Buchstaben S-26
10636 Die erste Silbe ist ein Hilfslaut; die zweite benennt das S-21
10648 Die erste Silbe ist eine bei den Alten gewöhnliche Art von S-19
10659 Schneide den ersten Buchstaben ab, so hast du das, was S-13
10665 Nach den zwei ersten Silben geizt eine Menge von S-17
10673 Die erste Silbe ist ein Teil eines Zimmers; die zweite S-11
10688 Die erste Silbe bezeichnet einen Teil einer Festung; die S-08
10700 Die erste Silbe ist ein Aufruf, die zweite eine Krankheit; S-18
10709 Die zwei ersten Silben bezeichnen junge Tiere von der S-06
10717 Die erste Silbe ist der Name eines aus der ältesten S-03
10721 Die erste Silbe ist der Name eines berühmten Opern S-15
10732 Mit der ersten Silbe pflegt man zu packen und zu binden S-24
10739 Die erste Silbe ist ein Vokal, die zweite der Ausdruck des S-14
10745 Die erste Silbe ist der Name eines Flusses in der Steier S-05
10748 Die erste Silbe drückt den Zuruf vieler Leute aus, wenn sie S-20
10760 Nimm die zwei ersten Silben zusammen, und schneide S-09
10766 Die erste Silbe deutet eine Verneinung an, die zweite den S-02
10773 Die erste Silbe gebrauchen gewöhnlich die Mägde, wenn S-22
10785 Nimm den ersten Buchstaben der zweiten Silbe zu der S-10
10794 Die erste Silbe ist ein Teil des menschlichen Hauptes, S-23
10800 Nimm die erste und zweite Silbe zusammen, und ver S-ß7
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels in Unterhaltungen für fleißige und gute Kinder in den Feyerstunden von Franz Xaver Sperl von 1807. Die Rätsel sind kapitelweise nummeriert, R-nn für Rätsel und S-nn für Scharaden.