Siehe auch: Wikipedia, Wikipedia
gesammelt und in ihrer ursprünglichen Echtheit wiederhergestellt von Karl Simrock.
Die deutschen Volksbücher, Band 7
Verlag: | Heinrich Ludwig Brönner, Frankfurt/Main |
Datum: | 1845 |
Seiten: | 340 |
gesammelt und in ihrer ursprünglichen Echtheit wiederhergestellt von Karl Simrock.
Die deutschen Volksbücher, Band 9
Verlag: | Heinrich Ludwig Brönner, Frankfurt/Main |
Datum: | 1845 |
Seiten: | 38 |
gesammelt und in ihrer ursprünglichen Echtheit wiederhergestellt von Karl Simrock.
Die deutschen Volksbücher, Band 10
Verlag: | Heinrich Ludwig Brönner, Frankfurt/Main |
Datum: | 1845 |
Seiten: | 91 |
von Ernst Götzinger, 1885
Deutsche Volksrätsel finden sich zuerst in einem Büchlein von 1505 gesammelt, welches von da an fleißig und unter verschiedenen Titeln, wie Raeterschbüchlein, Reterbüchlein, nachgedruckt und überarbeitet wurde. Siehe Strassburger Rätselbuch, neu herausgegeben von A. F. Butsch, Strassburg, 1876, und Simrock, Das deutsche Rätsel-Buch. 3. Aufl. Frankfurt a/M. 1874.
Karl Simrock war nicht nur Sammler, sondern auch Verfasser von Rätselgedichten; allerdings ist es schwierig festzustellen, welche Rätsel aus seiner Feder stammen.
# | Erste Zeilen des Rätsels | RB |
---|---|---|
18 | ||
24 | ||
887 |
RB ist die Nummer des Rätsels in den Rätselbüchern von Karl Simrock: 1-nnn (erstes Buch), 2-nnn (zweites Buch) und 3-nnn (drittes Buch).
(wird ergänzt)