Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Andreas Schlosser

Andreas Schlosser (* 24. Nov. 1772 Bamberg; † 3. Juni 1815 Forchheim) war ein Mönch der Benediktinerabtei Michelsberg in Bamberg in Bayern.

Quelle: Deutsches Literatur-Lexikon, Band 15, Schilling-Schnydrig  (De Gruyter, 1993)

 

Gedichte, Satyren, Räthsel, und Charaden

Erste Lieferung

Verlag: Georg Romuald Klebsadel, Bamberg
Datum:
Seiten: 92
Das Buch enthält 9 Originalrätsel von Andreas Schlosser mit Lösungen.
 

Gedichte, Satyren, Räthsel, und Charaden

Zweite Lieferung

Verlag: Georg Romuald Klebsadel, Bamberg
Datum:
Seiten: 95
Das Buch enthält 18 Originalrätsel von Andreas Schlosser mit Lösungen.
 

Gedichte, Satyren, Räthsel, und Charaden

Dritte Lieferung

Verlag: Georg Romuald Klebsadel, Bamberg
Datum:
Seiten: 92
Das Buch enthält 18 Originalrätsel von Andreas Schlosser mit Lösungen.
 

Quellen und Copyright

Die Werke von Andreas Schlosser sind ist frei im Internet als PDF verfügbar (für alle, die Fraktur lesen können):

Die Werke von Andreas Schlosser sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Rätsel von Andreas Schlosser

# Erste Zeilen des Rätsels
11811 Zur blauen Farbe brauchst du mich auch immerhin zur 1-01
11834 Man sieht mich nie; doch fühlet man, wie sehr ich 1-02
11847 Ich bin geformt wie eine Schlange, sonst hab' ich aber 1-03
11860 Ich habe stets mit jeder Geige die schönste Harmonie; 1-04
11868 Sechs leben von der Hitze, und strahlen in dem Blitze; 1-05
11873 Fünf muss ich haben, wenn ich euch beim Tische dienen 1-06
11884 Den Kopf entlehn' ich von der Gans, den Leib von einer 1-07
11896 Ich bin ganz eines mit der Ziege bis auf den Kopf, den 1-08
11954 An Tier und Menschen wachse ich; Sehr viele Künstler 1-09
13008 Drei Silben, mehr als Goldes wert, die schwer ein 2-16
13019 Ich stehle nur beim Tage, und was das schönste ist, ist 2-07
13030 Die ersten zwei hat jedes Mädchen hinten, und lässt 2-10
13031 Du blutest Freund, was ist dir poch geschehen? Ach, soll 2-01
13042 Sechs kannst du nur mit Mühe zählen, am Pfluge ziehn 2-18
13053 Des Wörtchens nur aus zweien kann sich der Jüngling 2-09
13064 Ihr muntern Tierchen dauert mich, verargt mir's aber 2-04
13075 Glatt und leicht, oft auch feucht ist mein zartes Ich; 2-15
13086 Das Haus verlass ich nie, du siehst mich nie im Freien. 2-06
13097 Der Kranke sehnt sich oft nach mir, und tanzest du, so 2-17
13103 Sind unsrer zwei, so erhöhen, und erniedrigen wir Sind 3-06
13114 Zwei Silben, beide dienen dir statt Läden, Fenstern oder 3-12
13125 Dem Hase schenkte die Natur von meinen Brüdern zwei; 3-01
13136 Ich werde täglich neu geboren, und sterbe ach mit 3-04
13147 Zwei Silben hat mein Wort, wovon die erste immer deut 3-18
13158 Zehn Züge brauchest du eh du beginnst, wozu du keine 3-11
13169 Wann ich befehle, hah! so steht der Mond am Himmel, 3-02
13180 Sechs Letter hat mein ganzes Ich; wer zählen kann, der 3-15
13181 Mein Ganzes hat mit zweimal vier der Vogel auch das 3-09
13192 Du fährst und gehst nie ohne mich; durch mich schwingt 3-03
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels in Gedichte, Satyren, Räthsel, und Charaden von Andreas Schlosser Band 1 (1-nr), Band 2 (2-nr) und Band 3 (3-nr)