Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Sebastian Willibald Schießler

Österreichischer Schriftsteller

Sebastian Willibald Schießler Sebastian Willibald Schießler (* 17. Juli 1791 in Prag, †15. März 1867 in Graz) war ein österreichischer Schriftsteller.

Siehe auch: Wikisource/ADB, Deutsche Biographien, Österreichisches Biographisches Lexikon, AEIOU

 

Gedichte

Band 2

Verlag: C. W. Enders, Prag
Datum:
Seiten: 240
Das Buch enthält insgesamt 69 Rätsel mit Lösungen: 16 Sinnnrätsel, 10 Homonyme, 15 Palindrome, 19 Scharaden und 9 Logogriphe.
 

Gedichte

Band 3

Verlag: C. W. Enders, Prag
Datum:
Seiten: 245
Das Buch enthält insgesamt 29 Rätsel mit Lösungen:17 Worträtsel, 1 Scharade und 11 Logogriphe.
 

Anmerkung: Der erste Band der Gedichte enthält keine Rätsel.

Quellen und Copyright

Die Werke von Sebastian Willibald Schießler sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Die Werke sind frei im Internet als PDF verfügbar (für alle, die Fraktur lesen können):

Rätsel von Sebastian Willibald Schießler

Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.

# Erste Zeilen des Rätsels
3064 An den Leser. In zahllos wandelnden Gestalten 2-R01
3277 Ich fasse, in fünf schwachen Tönen, Der Mutter Stolz 2-R16
3284 Eines jeglichen Wunsch bleibt immer die erste der 2-S02
3298 Ich schmück' den holden Leib der Frauen, Mehr noch 2-P05
3362 Der Bettler streckt die müden Glieder, Und träumt 2-L01
3516 Lies mich, so wie ich bin: so hat's die Biene, Die böse 2-P04
3572 Mein Erstes liebst ganz sicher Du, Es bringt Dir Schlaf 2-S23
3595 In einer meiner zweierlei Gestalten, Leg' ich, so wie 2-H05
3614 Dem grünen Pflanzenreich entsprossen, War ich, noch 2-R12
3857 Mein Erstes abgekürzt, erhält Durch seinen Blick die 2-S09
4402 Mein Ganzes ist zu Land beschwerlich, Zur See den 2-L02
4431 Lies mich gerad', lies mich verkehrt, Stets bleib' ich 2-P12
4442 Der Liebe glühendes Verlangen Verrät dir meines 2-R09
4450 Der Gabel ist mein Erstes unentbehrlich, Dem Mann 2-S03
4451 Mein Erstes, – fest in deiner Hand, – Schafft dir vor 2-S17
4508 Einsilbig zwar, doch ein vierbeinig Tier, Ergötz' ich 2-H08
4521 Mit F bau' ich dir gar ein weites Feld, Das bald von 2-L06
4547 Ich bilde wunderbarliche Gestalten, Siehst du von 2-P02
4559 Der Liebenden geheimes Sehnen Enthüll' ich dem 2-R03
4574 Das, was den tief Gesunkenen erhebt, Und ihn zu 2-S14
4579 Mein Erstes bist du immer lieber, Je seltner du es 2-S28
4581 Wer mich als Kaufmann besitzt, als Fabrikherr, nütz' 2-H03
4600 Ich bin ein wunderseltsam Wesen, Oft benedeit und 2-R08
5208 So wie ich bin, hab' ich das erste Blut Auf dieser 2-L09
5221 Den Frauen ist's auf Reisen oft bequem; Den Männern 2-H06
5247 Den Menschen, die auf Erden, Zu Staube wieder 2-P10
5255 Ich bin ein sonderbares Wesen, Wie es schon öfters 2-R10
5264 Die ersten Zwei, ein Teil der Kleidertracht, So das 2-S18
5272 Die ersten Zwei rufen mit Trauer und Freuden Die 2-S29
5321 Man heißt mich öfters dumm, – doch bin ich klug, Am 2-R15
5342 So wie ich bin, bin ich ein Gott, Ein Scherz, ein Kuss, 2-P13
5363 Man trifft mich zwar in jedem Haus, Doch immer seh' 2-H09
5384 Ich bin der Liebe schönstes Kind, Dem Teu'ren immer 2-L08
12011 Mein erstes Silbenpaar ist ein Motiv, Das Manchen zum 3-24
12047 Der Mensch hat es gemeinsam mit der Schnecke, 3-20
12108 Hab' ich einen Mann geseh'n, Der war jung von Jahren, 3-8
12191 Mein Erstes ziehen schwarze Brüder Mit sau'rer Müh' 3-27
12194 Mein Erstes ist ein Werk von Künstlerhand, Bald klein 3-12
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns;
ist die Nummer des Rätsels in Gedichte Band 2 von 1826 und Band 3 von 1827. In beiden Bänden sind die Rätsel kapitelweise nummeriert. Format: xynn mit x=2|3 (Band);  y = R (Sinnrätsel), H (Homonyme), S (Scharaden), L (Logogriphe), P (Palindrome); nn = Nummer des Rätsels.