Den Sonntagsausgaben lag das »Regensburger Unterhaltungsblatt« bei. Viele dieser Unterhaltungsblätter enthalten ein Rätsel, manche auch mehrere. Dabei handelt es sich nicht nur um Gedichträtsel, sondern auch um Zahlenrätsel, Silbenrätsel und andere Rätselarten (die uns hier nicht weiter interessieren).
Einige Ausgaben des Regensburger Morgenblatts gibt es im Internet frei als PDF zum Download (für alle, die Fraktur lesen können):
Google Books: 1861, 1862-1, 1862-2, 1863, 1864, 1865, 1866, 1868, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875
Bayerische Staatsbibliothek: 1867, 1869, u.v.a.m. Bei Digipress gibt es Ausgaben von 1849 bis 1837 als Einzel-PDF-Dateien.
Beide Bestände sind teilweise unvollständig; d.h. es fehlen einige Seiten bzw. ganze Ausgaben.
Stand: Oktober 2017. Möglicherweise werden in Zukunft weitere Ausgaben digitalisiert.
Viele der Rätsel sind anonym oder pseudonym erschienen; in vielen Fällen sind nur die Initialen des Verfassers (bzw. des Einsenders) angegeben. Es ist unklar, ob die anonymen Rätsel vom Herausgeber verfasst wurden oder von anderen Autoren stammen. Die Rätsel mit Verfasserangabe scheinen Originale zu sein; von denen ohne Verfasserangabe haben wir viele in früheren Publikationen gefunden.
Die Lösung zu einem Rätsel ist i. d. R. in einer der folgenden Ausgaben abgedruckt. Da uns nicht alle Ausgaben zur Verfügung stehen, fehlen einigen Lösungen, die u. U. von uns ergänzt wurden (d. h. diese Lösungen müssen nicht unbedingt mit der Autorenlösung übereinstimmen).
# | ist die Nummer des Rätsels hier bei uns |
∞ | ist die Nummer des Rätsels im Regensburger Morgenblatt im Format zz.nnn, wobei zz das Jahr 18zz und nnn die Ausgabe der Zeitung sind |
V | ist der Verfasser (falls angegeben) in Kurzform; zur Langform siehe beim Rätsel selbst. # steht bei einem Rätsel ohne Verfasserangabe, dessen Verfasser wir in einer anderen Publikation gefunden haben (siehe beim Rätsel selbst). |