Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Palatina

Belletristisches Beiblatt zur Pfälzer Zeitung

Die Palatina erschien zweiwöchentlich mindestens von 1859 bis 1896 und enthält in vielen Ausgaben ein bis zwei Rätsel. Dabei handelt es sich nicht nur um Gedichträtsel, sondern auch um Zahlenrätsel, Silbenrätsel und andere Rätselarten (die uns hier nicht weiter interessieren).

Die Pfälzer Zeitung wurde 1849 von Johann Lucas Jäger gegründet und existierte bis 1936.

Palatina ist die lateinische Bezeichnung für die Pfalz.

Quellen

Einige Ausgaben von Palatina gibt es im Internet in Jahres-Sammelbänden als PDF zum Download (für alle, die Fraktur lesen können):

Google Books: 1859, 1860, 1861, 1862, 1863~1868 fehlen, 1869, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1877~1878 fehlen, 1879, 1880ff fehlen

Bayerische Staatsbibliothek: 1860, 1861, 1862, 1863-1868 fehlen, 1869, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874 fehlt, 1875, 1876, 1877ff fehlen

Stand: Oktober 2017. Möglicherweise werden in Zukunft weitere Ausgaben digitalisiert.

Verfasser der Rätsel

Viele der Rätsel sind anonym oder pseudonym erschienen; in vielen Fällen sind nur die Initialen des Verfassers (bzw. des Einsenders) angegeben. Es ist unklar, ob die anonymen Rätsel vom Herausgeber verfasst wurden oder von anderen Autoren stammen. Die Rätsel mit Verfasserangabe scheinen Originale zu sein; von denen ohne Verfasserangabe haben wir viele in früheren Publikationen gefunden.

Lösungen

Die Lösung zu einem Rätsel ist i. d. R. in einer der folgenden Ausgaben abgedruckt. Da uns nicht alle Ausgaben zur Verfügung stehen, fehlen einigen Lösungen, die u. U. von uns ergänzt wurden (d. h. diese Lösungen müssen nicht unbedingt mit der Autorenlösung übereinstimmen).

Rätsel aus Palatina

# Erste Zeilen des Rätsels V.
6801 Aus dem Besten Meines Letzten Sind wir Beide   59.003
6802 Ich habe Augen und kann nicht sehen, Ich habe JD 59.031
6803 Das Erste bewegt sich im Letzten ohne Rast und JD 59.034
6804 Ich kenn' ein niedlich Tälchen, Voll Blumen und JD 59.037
6805 Flüchtig meine ersten Silben schwinden In dem   59.040
6806 Im grünen Talesgrunde steht Ein Mühlchen klein JD 59.043
936 Wenn du einmal das Ganze hast, So lade mich # 59.045
6808 Ich schlängle mich durch Deutschlands freie JD 59.049
6809 Oft wird durch beider Ersten Macht Dir Lindrung Sch 59.052
6810 Das letzte Zeichen meiner beiden Ersten streiche Sch 59.055
6811 Wohl ihm, dem in dem friedlichen Asyle Der   59.058
6812 Des Nachbars Fritz, der ungezogene Junge   59.061
6813 Zwei Silben, mit sich selbst in ew'gem Wider   59.064
6814 Um's Rechnen ist's ein eigen Ding, Der schätzt JD 59.067
6815 Als in den ersten Drei die beiden Letzten Mich   59.071
6816 Die Erste lockt, erhält den Frommen bange, Gibt   59.073
6817 Was oft, vom Genius geführt, Erhabnes schafft   59.075
6818 Das Erste, mein Leser, ist hell und klar, Du G 59.079
6819 Mit ihm kann man die Welt bezwingen, Doch   59.082
6820 Als zärtlich flüsternd ich ihr Liebe schwur RC 59.085
6821 Das Erste wird vom Zweiten aufgefressen; Das # 59.088
6822 Schwesterlich umfängt die Erde Meine Erste über   59.091
6823 Mein Ganzes liegt im heil'gen Land Und ist dem H.G. 59.094
1790 Die erste Sylb', ein armer Wicht, Dem's an dem # 59.098
6825 Die erste Silb' besitzt ein jeder, Der Kunz, der RC 59.098
6826 Wir bringen Tod. Was wir getötet, geben Die   59.101
6827 Staub ist's und kann dem Schwächsten Kräfte   59.104
3177 Ich kenne einen Quell, der ist Der Mutterliebe # 59.108
6829 Das Erste ist ein Kind der Nacht, Das Andere, ein   59.111
6830 Das erste Wörtchen zeigt Gesellschaft an, Das # 59.113
6831 Wer es nicht hat, wird's nicht bekommen Durch   59.116
6832 Ein Schreckensruf wird's Erste sein Dem Feigen vor # 59.119
6833 Schatten gewähren dir fünf in Asiens glühender # 59.122
6834 Die Erste ist ein hässlich Ding; Die Zweite achtet # 59.125
6835 Von vorn gelesen nenn ich dir Ein nützlich, gutes,   59.127
6836 Im Kommen und im Gehen macht dir die Erste   59.130
6837 Ich bin ein schrecklich feiger Tropf Von vorn, und # 59.133
6838 Mein Erstes lebt gar froh und frank Im dichten   59.138
6839 Mein Erstes weiht dich in die Schöpfung ein,   59.141
6840 Ich lobe mir die ersten Beiden Und bin gar gern in   59.144
6841 Wem streng die Eins als Zuruf gilt, Der darf nicht   59.147
6842 Mein Erstes nährt, Mein Zweites zehrt. Mein   59.163
6843 Das Erste, wie das Zweite, Sie helfen Beide gehen # 59.167
6844 Mit dem Ganzen mag man sprechen, schreiben # 59.168
6845 Die beiden Ersten muss man Paarweis zählen, Mit   59.169
6846 Ich bin ein Fest der Christenheit, Sehr viele sind PE 59.170
6847 Oft bring' ich Wahres, oft auch nicht, Gar Viele HG 59.173
112 Die Erste zu halten, ist oft schwer, Die And're ist # 59.175
6849 Ich herrsche über Heid wie Christ, Mir wird HG 60.001
6850 Der Eine bläst mich voll, Der And're bläst mich   60.002
2090 Das erste Paar bedeutet Tränen, Die doch oft # 60.003
6852 Um dir es rund heraus zu sagen, Ich werd' bis an K. 60.004
2472 Mein Erstes, Leser bringt dir alle Nahrung zu. # 60.006
6854 Wie groß ich sei, du musst beschränkt mich   60.007
6855 Ich bin von jeder Größ', bald groß, bald klein, K. 60.008
6856 Unter meiner dicken Hülle Berg' ich edeln Saft in HG 60.009
6857 An Flüssen, Klavieren und Geigen Kann man das   60.010
6858 An Köpfen, Füßen, Tafeln, Würfeln, Bäumen Sieht # 60.011
6859 Ich bin in grobes Kleid gehüllt, Dir wohl sehr gut PE 60.012
6860 Das Erste ist verpönt Fast in der ganzen Welt. PE 60.014
6861 Ein geistig Bild pfleg' ich in wachem Traum Dem # 60.015
6862 Des Ersten Nam' in der Geschichte Ist groß, so PE 60.016
6863 Mein Erstes ist erschrecklich wild, Von Kraft und HG 60.018
6864 Das Erste wünschst du dir, Das Zweite aber   60.019
6865 Als Pflanze steig ich aus der Erde. Du quälest # 60.020
6866 Mein Erstes ist dir unentbehrlich, Mein Zweites PE 60.021
6867 Wie sonderbar ist Alles gereiht in meinem Staat!   60.022
6868 Soll sich das Ganze in das Erste schwingen, Muss   60.023
6869 Mein Leser seh' in die blaue Ferne, Meine Erste G. 60.024
6870 Wie heißt das Wort, das mit demselben Zeichen   60.025
6871 Mein Erstes ist der Festen Schirm und Zier   60.026
6872 Mein Erstes nimmt und gibt; Mein Zweites gibt HG 60.027
6873 In jedem Haus erblickst du mich, Mein Inhalt, der RN 60.029
6874 Das Erste kannst du häufig seh'n An Bergen S 60.039
6875 Ein schöner Fluss durchströmet mich; An mich HG 60.040
6876 Ich grüne mit A und schirme dich fein. Ich lade mit   60.042
6877 Das Erste verschwindet vor unsern Augen; Das # 60.045
6878 Mit »die« fürchtens empfindsame Leute; Mit »das«   60.046
6879 Mit Zweien wird ein Futteral benannt; Die Letzte in   60.047
6880 Dem Förster tut das Erste Not; Das trockne Land   60.048
907 Es verzögert, wo man's findet, Es empfiehlt, wenn # 60.049
6882 Wenn's Greise endlich bei sich finden, So wird es   60.050
6883 Heute muss für Groß und Klein Losung uns die SR 60.051
6884 Setze der Zeichen vier, So nenne ich ein Tier. CM 60.052
6885 Das Erste – bekannt als Namen, Das Zweite CM 60.053
6886 Die Erst' – steht an der Spitze, Die Zweite dient   60.055
6887 Freund! rate, was ist Das? Ein Spiegel ohne Glas. # 60.056
6888 Zweck, Zufall, Not und Wissbegier, Versammelt   60.060
6889 Ich wohnt auch einst in deutschen Gauen, Doch -h-r 60.061
6890 Das Erste sieht man nur bei Winterzeit; Das GJ 60.062
6891 Die Erste blinkt' in Küchen sonst uns an; Die   60.065
6892 Mein Erstes hat uns oft schon lächerlich gemacht   60.066
6893 Das Erste kommt von Pflanzen her, Ist Staub, PE 60.069
6894 Wenn mich die Zweifel quälen Ich nicht weiß, was   60.071
6895 Es lehrt die Erste überwinden Das größte wie das # 60.072
6896 Es ist ein wirksam seltsam Wesen, Oft ist es   60.074
6897 Niedlich erscheine das Wort, das vorwärts lautet   60.075
6898 Die Erste umgibt und schützet das Land. Das GJ 60.076
6899 Die beiden Ersten nützen, Doch schaden sie oft   60.078
6900 Ich wandre in die Welt hinaus, Woher du nie -h-r 60.080
6971 Ich stamme her vom Gotte der Germanen Man -h-r 60.081
6972 Im Osten raubt' es einst mit List ein schönes Weib -h-r 60.082
6973 Lang werd' ich oft ersehnet und gehofft, Damit -h-r 60.083
6974 Meine Erste sieht man im Garten und Haus, Man   60.086
6975 Es ist ein König mit weitem Gebiet, Er herrscht auf -h-r 60.087
6976 Die ersten Drei bedeuten Verschied'nes in der Welt   60.088
6977 Hoch schreitet mein Erstes und stolz einher, Als # 60.090
6978 Lies wie du willst, ich bleib mir gleich, Ein Feind   60.091
6979 Ruhe sanft auf Nummer Eins, Denn dich stört # 60.092
6980 Kennst du der Ersten Zaubermacht, Wie sie auf HH 60.093
6981 Raubt Einer mich, so bin ich gern ihm nah', Doch # 60.094
6982 Es ist der Letzten Paar der Zierde Gegenstand; # 60.095
6983 Unscheinbar trete ich ins Leben, In Sturmeseile   60.096
6984 Ein König war das Ganze. Nimmst du die Erste   60.097
6985 Das Erste will ein Jeder werden, Doch Niemand   60.098
6986 Wir Ersten sind mit der Geduld Gar eng und treu   60.099
6987 Die Erste, stolz und schrankenlos nennt eine HH 60.100
6988 Die beiden ersten zähle ich Zum giftigen Gewürme AS 60.101
6989 Es ist ein Kind des Lichts, Doch auch ein Kind des   60.102
6990 S'ist eine Königin, in deren Krone Strahlt's Erste -h-r 60.103
6991 Zum Messen mag die Erste dienen, Auf Messen # 60.104
6992 S' ist eine Perl' – geheimnisvoll Kommt's aus ChB 60.105
6993 Wer seine Kräfte Eit'lem spendet, Wer planlos irrt   60.106
6994 Leicht trägt es ein Schulkind in der Hand, Leicht   60.107
6534 Ich bin zum Trinken bloß bestimmt, Doch, wenn   60.108
6996 Bei Menschen, Tieren, selbst in Ringen Ist uns die   61.001
6997 Nimm die Hälft' von einer Gans, Die Hälft' von JR 61.003
6998 Was Einem nur gehört und Keinem weiter, Das   61.004
6999 Du kannst mich vor- wie rückwärts schreiben, Das JR 61.005
7000 Wer von euch Joseph's Brüder kennt, Und mir JR 61.007
7001 Das erste ist ein Held aus Deutschlands Norden, -r 61.008
7002 Ich geh' und habe Füße nicht Und wandre rastlos -r 61.009
7003 Wenn meine Zunge auch nicht spricht, Ich kann GJ 61.013
7004 Im Winter sitzt die deutsche Frau Viel lieber vor -r 61.015
7005 Das Ganze, geistig uns wie körperlich ein Feind   61.016
7006 Es nennen dir die ersten vier den Mann, Der einst -r 61.018
7007 Die Ersten in Ehren, kann niemand verwehren, Die   61.019
7008 Der Lenz lockt aus kunstreichem Haus Ein emsig   61.022
7009 Die Anfangssilbe ist zwar kurz und klein, Doch ist   61.023
7010 Manche bitt're Feindschaft schon Hat das Erste   61.024
7011 Es gibt wohl niemand der mich hasst, Denn ich bin AS 61.027
7012 Du siehst mit Vor, Ab, Aus und Ein, Mit Wasser SL 61.029
7013 Wir ersten sind gar schlechte Ware, Als Stoff SL 61.030
7014 Ich bin ein lieblich biblisch Bild, St. Peter dankt' SL 61.033
7015 Lug, Trug und sonst noch was, Treibt der Mann   61.034
7016 Du siehst's in Stub' und Kammer, Ach oft voll -r 61.035
7017 Der beste Schütz, der je mit einem Pfeil gezielt   61.037
7018 Die Damen tragen heute das Ganze weit und breit GJ 61.038
7019 Du bist geneigt, bei Schelmenmienen, Im Kreise S-L 61.041
7020 Geflügelt ist's, 's ist ein Gigant, 's ist eine große   61.042
7021 Die erste Silbe führet auf die Heide Der Hirte mit   61.043
7022 Die Beiden stehn im innigsten Verein, Dem SL 61.044
7023 An einem Gaule sahst du mich, An einem Fische,   61.045
7024 Ich bin der Anfang aller Peinen, Wenn du mich   61.049
7025 Das Land bedarf der ersten Zwei; Und kommen PE 61.050
7026 Das Erste strebt ein Jeder zu erreichen; Doch PE 61.051
885 Es ist ein Reich von vier Provinzen, Jede Provinz # 61.053
7028 Wenn dein Leben noch den Letzten In des Frühling   61.058
7029 Jeder Ärger, jedes Zanken, So in Worten wie   61.059
7030 Die ersten Zwei hat mancher, wie man spricht   61.060
1835 Ihm flucht im Meer der Wassermann. Doch ein # 61.061
7032 Ein Tiergeschlecht, mit Stärke ausgerüstet, Das   61.062
7033 Der wahre Phönix, der nach seinem Tode Stets   61.063
7034 Vorwärts bezeichnet das Wort beweglich   61.065
7035 Die ersten Zwei sind geschickt und froh im Fluge; G. 61.066
7036 So klein das Ganze ist, So groß sind seine Wunder, OL 61.067
7037 Die Erste half dir oft schon aus Verlegenheit, Die   61.068
7038 Nenne mir mit einem Wort, Was da kommt aus   61.069
7039 Dem Ersten ward das Zweite reich gegeben, Als   61.070
7040 Unendlich groß sind meine Werke, Des Menschen OL 61.072
7041 Schon Mancher wurde ein armer Mann, Der allzu   61.074
7042 Mich trug voreinst ein großer König, Mich trug und   61.075
7043 Vom Ganzen ist es ein winziger Teil, Und sättigt   61.076
7044 Ost begleit' ich euch zu Schmerz und Leide An die   61.080
7045 Ich trage die Krone seit alter Zeit Und kleide mich   61.081
7046 Vier Silben, oft von schöner Hand geschmückt,   61.082
7047 Wo mein Erstes sich zeigt, da wird der Gläubige   61.084
7048 Nimm mich! so ruft die erste Silbe zu, Ich bin der   61.085
7049 Ich bin ein Wort von prallender Gestalt Allein von   61.087
7050 Der Geliebte schlief unter dem Baum, Die Geliebte   61.089
7051 Die erste ist von fünf vertrauten Brüdern Der   61.091
7052 Ich bin ja so selig, So eins und so frei, Der Wind   61.093
7053 Es gibt ein Hauptgebirg mit Höhlen, Drein   61.094
7054 Fest von der Letzten umschlungen Strebt das   61.095
7055 Das Erste ist das beste Gut, Du suchst's umsonst r. 61.097
39 Wir sind's gewiss in vielen Dingen, Im Tode sind # 61.098
762 Wenn dich auf rauem Pfad die Erste schreckt # 61.099
7057 Was es bedeutet, sei dein Herz, Dann wirst du r. 61.100
7058 Ich mache bitt're Tränen fließen, Wenn das   61.101
2389 Ein Wort, einsilbig, doch leicht erklärlich: Mit # 61.104
7060 Drei Engel ziehn durch diese Welt, Die Gott uns CB 61.105
7061 Welches Wort enthält einen Buchstaben einmal   61.109
1739 Ein silbernes Dach hat das ganze Wort, Nimm # 61.110
7063 Ich bin dem Feuer eng vereinet, Wenn ich der   61.111
7064 Die Ersten sind dazu bestimmt, Dass man sie nur   61.113
7065 Es kannten einst mich die Hellenen In ihren Pracht   61.114
6918 Zwei Brüder, bekannt in der ganzen Welt, Schon   61.115
7067 Auf der Ersten erblickst du geschäftiges Treiben   61.117
7068 Ich kenn' ein Wort, es hat drei Stücke, Das teil' ich   61.118
7069 Bald eilt es hin mit Blitzesschnelle, Bald steht es   61.119
3756 Das erste Paar ist sehr verschiedene Nach eines # 61.120
7071 Nenne mir das Schwesterpaar, Das vom ersten   61.121
1137 Freund, suche mich zu fliehen und zu meiden # 61.122
7073 Ein Heer von starken Kameraden, Gereiht in   61.125
7074 Das Erste ziert die Seele und den Leib, Es macht   61.126
42 Es ist mehr als Veralten und soviel wie Verwalten # 61.128
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels in der Palatina im Format zz.nnn, wobei zz das Jahr 18zz und nnn die Ausgabe der Zeitung sind. Die Lücken entstehen dadurch, dass die betreffende Ausgabe kein Rätsel enthält, oder dadurch, dass die betreffende Ausgabe im uns zur Verfügung stehenden Sammelband fehlt.
V ist der Verfasser (falls angegeben) in Kurzform; zur Langform siehe beim Rätsel selbst. # steht bei einem Rätsel ohne Verfasserangabe, dessen Verfasser wir in einer anderen Publikation gefunden haben (siehe beim Rätsel selbst).