Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Alexander von Padberg

Preußischer Oberregierungsrat

Alexander von Padberg (1832–1912) war ein  preußischer Oberregierungsrat. Padberg ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechtes, das seinen Anfang als Kurkölner Ministeriale und Burgmannen auf der Burg Padberg in dem gleichnamigen Ort Padberg bei Marsberg nahm.

Siehe auch: Wikipedia 

 

Hundert Räthsel

Gesammelt von Alexander von Padberg

Verlag: Königlichen Hofbuchdruckerei Trowitzsch und Sohn, Frankfurt a. O.
Datum:
Seiten: 108
Das Buch enthält 100 Rätsel mit Lösungen; ca. 80 scheinen von Padberg selbst zu sein, der Rest von anderen Verfassern (ohne Verfasserangabe)..
 

Quellen und Copyright

Antiquarisch erworbenes Buch. Das Werk ist gemeinfrei, da der Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Das Buch ist auch frei im Internet als PDF bei der Uni Hamburg erhältlich (PPN1042117799).

Rätsel von Alexander von Padberg

In Vorbereitung.

Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.

# Erste Zeilen des Rätsels
     
     
     

# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns; ist die Nummer des Rätsels in Hundert Räthsel von Alexander von Padberg von 1891.

Vorwort

Ich bin, ein deutscher Wandersmann,
In gut und bösen Jahren,
Vom Rheine bis zum Ostseestrand
Durchs Vaterland gefahren.

Ich saß auf mancher Ritterburg
Auf schwarz-weiß-roter Erde,
Ich jagte Hoch- und Niederwild
Zu Fuß und auch zu Pferde.

Ich sah in manches blaue Aug',
Manch Grübchen auf den Backen,
Und zwei und dreißig Zähne d'rin,
Die konnten Nüsse knacken!

Manch hartgekerntem Bauernmann
Drückt ehrlich ich die Rechte,
Am Herde war's, — Großmutter spann,
Es lachten Herr und Knechte.

Da hab ich auf der Wanderschaft,
Zu fünf und zwanzig Jahren,
So manches hübsche Rätselspiel
Von Jung und Alt erfahren.

Die besten bracht ich zu Papier.
Man hat sich drob verwundert:
Was fängt er mit den Dingern an?
— und nun sind's grade hundert.

Und weil es grade hundert sind
So will es grad mir frommen,
Ich geb' sie in die Welt zurück
Aus der ich sie bekommen.

Dir altem, lieben Freundeskreis,
Euch viel geliebten Frauen,
— Bliebt selbst ja oft ein Rätsel mir, —
Mit Augen blauen, schlauen,

Euch allen send' die Rätsel ich!
Die Mühle liegt am Wasser,
Was Mühlrad geht, die Bett verrinnt! —
Gott grüßt Euch!

Der Verfasser.