Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Wilhelm Neumann

Wilhelm Neumann (* 15. April 1884 in Breslau; † unbekannt) Arzt in Baden-Baden sowie Verfasser von Aphorismen und Rätseln.

Quelle: Wilhelm Kosch, Deutsches Literatur-Lexikon, 3. Auflage, Band 11, 1988

 

Rätselbüchlein

Verlag: ?
Datum:
Seiten: ?
Das Buch befindet sich leider nicht in unserem Besitz.
 

Neues Rätselbuch

2. stark vermehrte Auflage

Verlag: Drei Masken Verlag A. G., München-Berlin
Datum:
Seiten: 190
Das Buch enthält 150 Rätsel ohne Lösungen: 30 Sinnrätsel, 57 Homonyme, 16 Er- und Sie-Rätsel und 33 Scharaden. Alle Rätsel sind nie zuvor veröffentlichte Originale.
 

Quellen und Copyright

Die Werke von Wilhelm Neumann sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Lösungen

Wilhelm Neumann hat keine Lösungen angegeben. Ein Lösungsblatt könne vom Verlag angefordert werden, was aber nicht mehr möglich ist, da das Archiv des Drei-Masken Verlags im 2. Weltkrieg komplett zerstört wurde..

Alle bei uns angegebenen Lösungen haben wir bzw. unsere Besucher gefunden. Die Lösungen müssen daher nicht notwendigerweise mit der von Wilhelm Neumann beabsichtigten Lösung übereinstimmen.

Er- und Sie-Rätsel

Das Lösungswort ist ein Homoionym verschiedenen grammatikalischen Geschlechts; z. B.

Davon zu unterscheiden sind echte Homonyme, z.B.

Siehe auch weiter unten die originalen Vorbemerkungen von Wilhelm Neumann.

Rätsel von Wilhelm Neumann

# Erste Zeilen des Rätsels
4403 Bruder, wie gleich ich dir, Bruder, wie gleichst du mir! 42
4425 Welt und Leben, riesenhaft gesteigert! Immer Neues 74
4437 Über die Seen, über die Meere, Hin zu der Ferne 125
4458 Es frisst sein eignes Hinterteil, Den Rest verschlingt 153
4473 Nun legt der Abend seine milde Hand Aus Wald und 111
4481 Wenn ich durch Alleen schreite, Stark im schönen 82
4497 Nein, was ist das für ein Lumpenpack! Und gerissen! 32
4505 Wenn die Schar der Zweiten treibt ihr heimlich Wesen 184
4528 War' ich nicht auf's Dach geklettert, Schlimmes wäre 163
4543 O du freundliches Paar, das fern vom Lärme der 123
4551 Die Trommel gerührt, Zum Tode geführt, Und herrlich 102
4568 Ohne Ende, ohne Ruh' — Immer vorwärts, immer zu! 86
4580 Aus dem Zaubergarten Kastalischen Quells Mit den 52
4595 Der schnöden Worte nackten Sinn Hab' milde ich 98
4602 Wie mag das Pärlein nur zusammen passen? Er ist 164
4615 Gold und Demanten, Reichtum und Pracht, Haben 105
4637 Himmlische Sterne, Nähe und Ferne, Berge und 58
4654 Im Lerchenjubel auflodert der Tag, Da bleib auf dem 28
4669 In einer Tonne dunklem Bauche, Da häufe ich nach 48
4681 Schwerter, die nicht rosten, Trägt er, wie ein Held; 127
4696 Was ist das für ein wüstes Haus! Da schaut von 160
4708 O Bild von Künstlers Hand, Es fügt sich Mal zu Mal, 101
4730 Wer lauscht da vorn? Ihr stillen Horcher beide 148
4743 Es weht der volle Kranz Dir um dein Haupt; Ich hab 62
4754 Flügel hab' ich und fliege nicht — Wehe, wehe, mein 25
4768 Zünglein, Zünglein, was stelltest du an! Zünglein, 79
4785 Er kocht, und sie will immer eilen — Er sitzt zu Haus 120
4799 So bricht der Tag an, So fängt das Wort an; Schön 151
5007 Was hat er schon unschuldig Blut vergossen Und 39
5028 Ach, unsere Augen sahen Noch nie das Licht der Welt 27
5050 Müde träumt der Wald in Einsamkeit; Zauberer wohnt 57
5065 Geht nur, ein jeder seine eignen Stege, Flieht vor 75
5073 Sie ist berühmt — das weiß man schon Als schlechte 127
5081 Verschwiegener Bote, dem ich vertraut, Du Erster halt 146
5096 Hinter meines Gartens grünem Gitter, Hinter bunten 166
5109 Düstres Dunkel herrscht im Ganzen; Langsam 183
5127 Ein kleiner Herr Mit rundem Kopf; Bisweilen trägt Er 100
5136 Feuer bring' ich! Gluten erweck' ich! Dürres Holz mag 40
5150 O Glück, o Seligkeit, noch nie empfunden – Der Atem 90
5168 Du aller Sehnsucht und aller Entzücken, Keine wie du 121
5175 Über Dächer husch' ich, Bade im Bache, Lieg' auf der 154
5184 Du schreitest durch des Tores Bogen Erst in den 171
5216 O wehe, welch ein schreckliches Gericht! O lasst 29
5222 Warte nur, du Bösewicht! Kommt der Tag, wo ich dich 59
5238 Mit meinem großen, gelben Auge Schau' ich dich gar 107
5254 Horch, wie's klingt! Hörst du, wie's singt? Schon 76
5265 Welch ungleich Paar! Und alles schon Ist anders an 129
5277 Aus tausend Quellen fließest du, Nährende Kraft, 144
5300 Ein Herold tritt, den Ersten zu verkünden, Das Ganze 178
5309 Brüder sind wir: das bindet uns nicht! Gleich sind die 43
5320 Welch rauschender Jubel! Trompeten und Tuben Und 68
5346 Als der hohe Saal der Töne Sich erschloss in seiner 93
5353 In seinem Schlösse häuset Ein Ritter eigner Art, Gar 26
5368 Durch den Dämmernebel musst du schreiten Aus dem 169
5389 Dunkel durchsucht er die Nacht, Nur seiner Augen 132
5395 Tänzer im Perlenkleid Hüpft aus dem Rasen, Schwingt 23
5611 Im Leben bin ich schwarz, doch wenn der Tod Mir im 41
5624 Ach, wer heilt die Wunden, Die harter Stahl schlug?  64
5636 Aus dem Haus hinaus, aus dem Tor hinaus! An 128
5658 Wo sich strebend lust'ge Pfeiler Aus dem Leib des 167
5673 Strahlende Welt, Buntfarbiges All, Himmel, Erde und 147
5682 In eines reichen Kaufherrn Haus Tritt er, der freudig 118
5700 Vom Raum, von der Fläche abgeteilt, Zur kleinsten 73
5709 Im Walde wandelt' ich, Streifte Gestrüpp; Lang lag da 158
5717 Wenn ich bei voller Gläser frohem Schalle Vereinigt 113
5725 Im dunklen Hause, dort hinter dem Zaun, Der roten 37
5741 Der Abend fällt. Ein jeder sucht Sein Hüttlein, 63
5758 Ach, getrennt und allein: Einsamer Laut beglückt dich 110
5770 Drehe dich, wende dich Zierlich und sein; Geigen und 91
5782 Der darf allein die heilige Gestalt Des Herrschers vor 170
6003 Aus dem Nichts geboren Hebt's die Flügel aus; Ach 38
6025 Im düsteren Walde, im glitzernden Schnee, Hinter 77
6047 Wenn sich der Tod dir naht und dir ins  Auge starrt, 108
6069 Gestern noch im Rosenduft geschwelgt, Heute ist 149
6081 O, dein Kleid, Süße Geliebte, Hab' ich geschmückt. 87
6112 Zwei Gesellen, gar geschwind, Immer aus der Walze 47
6134 Früchte süß und Blumenduft, Kleider leicht und helle; 141
6156 Getrenntes konnte keinen Frieden finden Und schlägt 112
6178 In ihrer Liebe Fülle Wie hielt sie dich so zart! Doch 84
6200 Seht nur den wüsten Fresser! Rührt Speis' und Trank 65
7809 Ein Bächlein hüpft durch Wiesen hell, Es blinkt die 89
7812 Roter Hahn, roter Hahn Lodert aus den Fenstern; 45
7837 Mich trieb das Leid, Der Kummer mich von Haus; Nie 33
7850 Wenn du im Ganzen wohlig liegst, Dich warm in deine 168
7856 Mit jedem Wesen bin ich eng verbunden, Du kannst 46
7864 Süßer Klang der holden Melodien! Edler Sänger hält 130
7883 Der bleiche Mond hat sich ums Grab gewoben, Wo 109
7898 Das hat die Sonne getan; Die fraß das schöne Blau, 95
7901 Ein Freund ist zu uns kommen, Kam uns zu Nutz und 78
7923 Es ist ein dicker, kleiner Mann, Der liebt das Tauchen 30
7938 Oh, seht den frommen, gottgeweihten Mann, Wie er 157
7954 Es wirst die Nacht ihr schwarzes Tuch Der Erde übers 106
7962 Freudig werde ich empfangen, Kinderarme nach mir 71
7975 Komm, lass uns tanzen — An deiner Seite sich drehn, 36
7987 Sag', wer klettert so hoch wie ich Über schrecklich 165
7996 Er ist beliebt und schön; die rote Farbe Steht ihm gar 117
8009 Nach alter Sitte Geschnürt um die Mitte, Schön 50
8028 Frühling weht in weichen Wellen — Fröhlich wandern 161
8045 Traue nicht, du junges Weib, Jenem Mann, den keiner 131
8063 Aus vorgezeichneter Bahn Eherner Nötigung Stürm 99
8081 Hunger und Liebe, ew'ge Gewalten, Haben die Welt in 60
8109 Ruhlos in seinem Bette Wälzt er sich Tag und Nacht; 35
8144 Wenn du durch des Anfangs Last Dich des Endes lässt 159
8162 O Irgendwo, du Land, Vom Doppelmeer umspült! 137
8185 Berge und Wälder, Meere und Länder, Schlängelnder 96
8207 Wenn der Frühling kommt, wenn der Frühling kommt, 55
8230 Aus meiner Kammer jäh herausgerissen, Hat man 44
8248 Meine Mutter ist das Feuer, Meine Mutter ist das 162
8263 Im Blätterhage voll Duft und Licht, Tief verborgen in 24
8281 Zu Roma in der ew'gen Stadt Es Heilige die Fülle hat 34
8404 Schreiberlein, du kleines Schreiberlein, Ja, wer wird so 155
8427 Er hält sich stets zu würd'gen Leuten Sie ist ein Rüpel 126
8445 Sinnbild der Vollendung – Sorglos man dich preist – 85
8462 Fliege, kleines Liebeszeichen, Halb ein Kosen, halb 142
8490 Mit Lachen und Jauchzen und ohne Beschwerde 49
8513 Seht nur die beiden Kerle an! Die niemand noch ein 51
8535 Geprügelt, geschlagen — Was nützt dir dein Klagen 94
8557 Obschon kein Jäger, kleidet er sich grün; Sie geht in 122
8562 Dunkel die Ersten, Ein dunkles Tor: Leben und 152
8579 Bücher und Bücher zu Häus, Immer noch eines daraus 97
8591 Die Sonne strahlt, Es schmilzt des Winters Eis; Wir 67
8602 Durch dichte Wälder dring' ich, Manch fette Beute 31
8624 Ich war ein Kind, ein arger Sünder, Wild zog ich durch 64
8646 Dem Meister hab' ich alles abgelauscht Und ihn aufs 61
8668 Leichter als Leichtes, Aus klingendem Flügel, Steigt 179
8673 Finde mich, finde mich, Rühre dich, tummle dich, 173
8690 Du des Raumes Unendlichkeit, Sterne, Sonne und 156
8701 Wohl tat ich dem Knaben, dem wilden, Manches zu 92
8732 Am Schmerzenslager hockt der Tod, Kein Messer heilt 66
8754 Als die Nacht schon versank, Dass kein Wesen 69
8776 Himmelan und immer höher Tragen sie die breiten 70
8798 Fürchte du das wilde Tier, Fürcht' dich vor dem Ersten 177
8801 Befreit! Dem düstern Haus entsprungen Den Ersten 172
8823 Du Süßigkeit, du Paradiesesfrucht, Die manch 150
8845 Ihr Ersten, stille Freunde, die mit hohem Und edlem 145
8867 Heil'ge Kette ohnegleichen, Die mit ihren Gnaden 80
8874 Wo Felsen stürzen Und Berge sich türmen, Wo 83
8889 Als Gott in seiner letzten, höchsten Regung Den 143
8923 Du süßes Ding in deinem grünen Kleid, Du kannst so 72
8938 Alles will lieh hin zum Leben wenden, Ich allein, nach 81
8950 Welch Unhold! Menschlein schütze dich! Schnappt er 88

# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns; ist die Nummer der Seite mit dem Rätsel in Neues Rätselbuch von 1928 (die Rätsel selbst sind nicht nummeriert).

Vorwort zur ersten Auflage

Die hier vorliegenden Rätselgedichte verdanken ihr Entstehen einer Anregung des verdorbenen Herrn Professor Dr. jur. Philipp Lotmar in Bern. Professor Lotmar erfreute mich öfter durch seine seinen Rätsel und erweckte so die Lust, ihm durch Gegengaben nachzueifern. Der erste Anstoß war gegeben, und da rätselfreudige Freunde Gefallen an den kleinen Gelegenheitsgedichten fanden und immer wieder nach neuen verlangten, kam schließlich eine ganze Sammlung zustande. Vielleicht findet das Büchlein einige verständnisvolle Seelen, denen eine Stunde humorvollen Nachdenkens mehr Freude macht als manche der geistlosen Vergnügungen der Zeit.

Ich habe absichtlich die Lösungen der Rätsel diesem Büchlein nicht beigegeben, und zwar aus zwei Gründen. Erstens sind meine Rätsel leicht lösbar. Ich habe sie oft in heiterer Gesellschaft ausgegeben, und sie wurden immer schnell geraten. Wären die Lösungen hier im Buche zu finden, so würde sein Hauptzweck wohl verfehlt sein, nämlich die Absicht, dem freundlichen Leser und Löser ein wenig Kopfzerbrechen zu machen und ihn zum Nachdenken zu zwingen. Die meisten würden gar zu rasch die Lösung nachschlagen und dabei fast unwillkürlich auch nach den danebenstehenden Auflösungen ein wenig schielen. Dann aber wären die Rätsel keine Rätsel mehr. Und damit würden (und das ist zugleich der zweite Grund) das Interesse, die Neugier und das Vergnügen des Lesers an meinem Büchlein bald erlahmt sein, was mich nicht freuen würde.

Sollte aber jemand trotz aller Mühen die Rätsel als zu schwer ansehen, so hat der entgegenkommende Drei Masken Verlag in München (Karolinenplatz 3) für ihn aus einem besonderen Blatte die Lösungen drucken lassen und sendet sie ihm aus Verlangen gerne zu.

So ist allen Genüge geleistet: denen, die die Beigabe der Lösungen für unrichtig halten, und denen, die da meinen, ohne eine kleine Nachhilfe nicht auskommen zu können. Wenn ich aber den Rätselratern einen Rat geben darf, so würde ich raten, die Rätsel selbst zu raten und von der freundlich angebotenen Eselsbrücke möglichst keinen Gebrauch zu machen.

Baden-Baden, März 1924.

Dr. Wilhelm Neumann.

Vorwort zur zweiten Auflage

Zu meiner großen Freude ist die erste Auslage der vorliegenden Rätselsammlung schneller vergriffen, als Verlag und Verfasser zu hoffen wagten. Dass das Büchlein für viele Gemüter den richtigen Ton getroffen hatte, lallen mich die zahlreichen freundlichen Zustimmungen vermuten, die ich aus den verschiedensten Gegenden Deutschlands und deutschsprachiger Länder erhalten habe. Eben diese beifälligen Briese waren es auch, die meinem inneren Drange aus die Beine geholfen haben, von Zeit zu Zeit wieder ein Rätsel zu verfallen. Daher kommt es, dass die neue Auslage des Büchleins viel umfangreicher sich darbietet als die erste. Möge es sich zu den alten Freunden neue gewinnen!

Baden-Baden, August 1928.

Dr. Wilhelm Neumann.

Zum Geleit

— — So legt der Dichter ein Rätsel,
Künstlich mit Worten verschränkt, oft der Versammlung ins Ohr;
Jeden reuet die seltne, der zierlichen Bilder Verknüpfung,
Aber noch fehlet das Wort, das die Bedeutung verwahrt.
Ist es endlich entdeckt, dann heitert sich jedes Gemüt aus
Und erblickt im Gedicht doppelt erfreulichen Sinn.

Goethe, Alexis und Dom.

Die Kunst primitiver Völker war fast immer irgend einem Kulte dienstbar. Es arbeitete der bildende Künstler an der Statue des Gottes, der Dichter sang seine Lieder, um die Krieger zum Kampfe anzufeuern, man tanzte im Tempel und vor der Schlacht. Die Kunst als Spiel, als Selbstzweck kannte man noch nicht oder noch kaum.

Später wurde es anders: Ein sehr großer Teil künstlerischer Betätigung verfolgte keine Zwecke mehr. Die Kunst der Dichter, Maler, Musiker will vor allem um ihrer selbst willen da sein. Ein Sinnenrausch, ein Aufflammen der Seele, befruchtet vom unendlichen Geiste — das ist alles, was sie rein künstlerisch erstrebt. Spiel im edelsten Sinne.

Das Rätsel ist eine gar kleine Pflanze im Garten der Kunst, und doch hat es ganz die 8 gleichen Wandlungen wie die anderen Kunstarten durchgemacht. Die ältesten Rätsel, die wir kennen, waren kein Spiel und dienten nicht ästhetischer Muße. Als Ödipus vor der thebanischen Sphinx stand und aus ihrem Munde das Rätsel vernahm: „Am Morgen geht's aus vier Beinen, am Mittag aus zwei Beinen und am Abend aus dreien", galt es Leben oder Tod für ihn.

Wo die Geschichte des Rätsels beginnt, willen wir nicht. Es ist uns nur bekannt, dass es im Altertume eine große Rolle spielte. Die Welt der Traumdeutung und das Reich der Zauberei sind die Heimat des Rätsels. Bei Ägyptern und Juden und später auch bei den Germanen bergen die Rätsel höchste Weisheit der Priester. Wie wichtig sie genommen wurden, zeigt die Geschichte des Simson (Richter, Kap. 14), die jedem Bibelleser bekannt ist. Eine unglückliche Ehe und dreißig Tote waren hier die grausamen Folgen eines Rätselspieles.

Viel Leid und Kummer haben die Rätsel der schönen Turandot über ihre Zeitgenossen gebracht. Die Mauern der Stadt Peking waren umrahmt von den blutigen Köpfen der liebesdurstigen Fürstensöhne, die vergeblich sich an den Fragen der grausamen Prinzessin versucht hatten.

Homer wurde das Orakel zuteil, er solle sich vor Kinderrätseln hüten. Und es wird berichtet, dass er seinem Schicksale nicht entging. Als der betagte Dichter einst der Heimkehr der Fischerboote beiwohnte, rief er den Fischern zu: „Nun, was habt ihr gefangen?" „Ach, Herr," erwiderten die Fischer, „was wir gefangen haben, das haben wir weggeworfen, und was wir nicht gefangen haben, das bringen wir mit." Sie meinten ihr Ungeziefer. Homer aber konnte dieses Rätsel nicht lösen und grämte sich so sehr darüber, dass er starb.

Mit der Zeit verlor das Rätselraten bei den Alten seinen allzu ernsthaften Sinn und diente freundlicheren Zwecken.

Die Königin von Saba gab Salomon ihre Rätsel aus, um sich an seinem Verstande und an seiner Weisheit zu erfreuen. Die Herrscher des Morgenlandes benutzten Rätselspiele als einen angenehmen Vorwand, um sich gegenseitig freundschaftliche Geschenke zu machen. Und im besonderen die Griechen liebten diese kleinen Kunstwerke als Zeitvertreib bei ihren Symposien. Es wurden Preise ausgesetzt: dem glücklichen Rätsellöser wurde eine bevorzugte Speise, ein erlesener Wein oder ein schönes Kleid dargereicht. Selbst der ernsthafte Sokrates bekam einst für ein gelöstes Rätsel einen Kuss von einer Tänzerin. Wer aber ein ihm ausgegebenes Rätsel nicht lösen konnte, der musste zur Strafe eine Schale mit Salzwasser austrinken.

Die Kunst ist weniger durch enge Ländergrenzen beschränkt als die Menschen. Mit dem Heraustreten der westlichen und nördlichen Länder aus ihrer vorgeschichtlichen Dunkelheit zeigte es lieh, dass auch die Rätselkunst dieser Kulturkreise eine ganz ähnliche Entwicklung durchgemacht hatte, wie wir sie bei den örtlichen und südlichen Völkern sahen. In der Edda finden sich die ältesten nordischen Rätsel. Es sind Weisheits- und Schicksalsfragen, deren tiefer Ernst sich in Form und Wort zu erkennen gibt. Auch hier geht es um Leben und Sterben.

Bei den nordischen Priestern bedeutete Raten soviel wie das Lesen der Runen und der geheimen mystischen Zeichen. In dem englischen Worte »to read« (lesen) ist dieser Zusammenhang noch festzustellen.

Während des Mittelalters werden Form und Inhalt des Rätsels freier, spielerisch und kunstvoll. Noch ist es ganz in den Händen der Mönche und tritt in lateinischem Gewände aus. Aber nicht lange mehr, und das Rätsel wird Gemeingut des Volkes. In England haben wir schon in der zweiten Hälfte des achten Jahrhunderts eine Rätselhandschrift in der heimischen Sprache. Und nun wird die Freude an Parabeln, Allegorien, Scherzfragen, Zahlenrätseln immer größer. Bei allen möglichen Gelegenheiten, bei Hochzeit, Werbung, Spiel, Wettgesang, beim Wandern und in der Spinnstube, aus Seefahrten und im Rollwagen werden Rätsel ausgegeben. Anfänglich sind sie mehr religiösen, später aber weltlichen, sogar stark erotischen Inhaltes. Diese erotischen Rätsel waren, entsprechend dem Zuschnitte der damaligen Zeit, besonders derb und von frivoler Zweideutigkeit. "Während sie selbstverständlich ursprünglich für die Erwachsenen bestimmt waren, wanderten sie später mit mancher anderen Gattung der Volksdichtung in die Kinderstube. Viele unterer bekannten Kinderrätsel haben heute noch leicht erotische Färbung, zumal in Hinsicht aus die Belohnung des glücklichen Erraters. Selbst die Form mittelalterlicher Rätselpoesie findet sich in den Kinderrätseln wieder: anmutige tänzerische Verse mit klanglicher Nachahmung des Wesens oder des Dinges, das geraten werden soll.

Jetzt nimmt auch das Märchen Besitz vom Rätsel: Rumpelstilzchen, Libussa und andere geben Kunde davon.

In vielen Gegenden war es Brauch, dass verurteilte Verbrecher sich von ihrer Strafe befreien konnten, wenn es ihnen gelang, entweder ein Rätsel des Scharsrichters zu lösen oder dem Richter selbst ein Rät sei auszugeben, das dieser nicht zu erraten vermochte. Man nennt diese Gattung Halslösungsrätsel. Auch wurden regierenden Häuptern gerne Rätsel gewidmet, und zwar gewöhnlich zu dem Zwecke, irgendeine Gnade dadurch zu erlangen.

Vom 15. und 16. Jahrhundert ab entstanden Sammlungen von Rätseln, kleine Bändchen in Oktav- und Quartform, die aus Jahrmärkten feilgeboten wurden und viele Käufer fanden. Zahllos sind die Nachdrucke und Neudrucke, in denen neben den Rätseln allmählich mehr und mehr lustige Reime, Spinnlieder und allerlei Kunst- und Vexierstücke Ausnahme fanden. Mit der Zeit wurden die Rätsel ganz aus ihnen verdrängt und gerieten in Vergessenheit.

In deutschen Ländern kamen sie erst mit dem Ausblühen des dichterischen Idealismus und auch späterhin in den Jahren der Romantik wieder zu Ehren. Fast alle großen Dichter jener Zeit haben Rätsel gedichtet und diese Kunstgattung aus das anmutigste belebt. Goethe, Schiller, Körner, Schleiermacher und anderen verdanken wir viele wunderschöne Rätsel. Goethe nannte Schillers Rätsel »entzückte Anschauungen des Gegenstandes«.

Auch in unserer neuesten Zeit ist die Freude am Rätselraten größer, als es bei oberflächlicher Betrachtung scheinen könnte: Franz von Brentanos Rätselbuch hat eine große Anhängerschaft, und die Rätselecken der Wochen- und Monatsschriften werden von den Lesern mit Ungeduld erwartet.

Aber leider ist das Rätsel ganz zum Paria im Reiche der Dichtkunst geworden. Keiner unserer zeitgenössischen Dichter bedient sich dieser Form, und in den Händen der Gelegenheitspoeten wird ihr kaum eine neue Blüte beschert werden.

Das mag an der Zeit liegen. Unsere Tage sind ernst und verlangen von der Dichtkunst Bekenntnis und Ausruf, aber keine ästhetisierende Spielerei. Das Rätsel jedoch will die Dinge nicht sehen und schildern, wie sie sind, sondern es verschiebt den normalen Gesichtspunkt, hebt gerade das Unwichtige und Seltsame hervor, ist unpraktisch, irreführend. Es ist weder realistisch noch idealistisch, weder impressionistisch noch expressionistisch, vielmehr ein etwas verschrobener Kerl, Sonderling und Pedant. Aber auch dieser Sonderling kann in festlichem und schönem Kleide daherkommen und viel Freude und Ergötzlichkeit bereiten.

Das Rätsel erweckt in uns Lust, die Dinge neu und seltsam zu sehen und sie in Verbindungen zu betrachten, die uns sonst ungewohnt sind. Auch schärft es den Sinn für die Eigenart der Sprache.

Fragt man sich, wie ein Rätsel eigentlich gestaltet sein muss, um den Beinamen »schön« zu erhalten, so ist die Antwort daraus nicht leicht zu geben. Die Ästhetik des Rätsels ist noch nicht geschrieben worden. Zweifellos ist das Anziehendste an einem schönen Rätsel die vollendete Form. Wenn ich in einer Gesellschaft ein Wort zum Raten ausgebe, so ist ein Unterschied der Wirkung vorhanden, je nachdem ich die Ausgabe in gewöhnlicher Prosa oder in einem Gedichte sage. Die Aufmerksamkeit aller hebt sich bei einem schön gedichteten Rätsel, und sogleich hat es Freunde gewonnen.

Wenig gelungen ist ein Rätselgedicht, wenn seine einzelnen Bilder nicht in irgendeiner Weise miteinander verknüpft sind. Lässt eine solche Verknüpfung auch oft seltsame Widersprüche oder gar Unsinniges zustande kommen, so schadet das nichts, sondern betont nur das Humoristische des Rätsels. Vorausgesetzt ist dabei selbstverständlich, wie immer und überall, das künstlerische Maßhalten. Es gibt indessen eine scheinbare Zusammenhanglosigkeit, eine Sprunghastigkeit, wie sie zum Beispiel im Volksliede vorkommt, in deren Gewände ein Rätsel dennoch schön sein kann.

Zur Erläuterung des eben Gesagten mögen folgende Beispiele dienen. Das Wort „Pechvogel" soll in einer Scharade ausgedrückt werden; zwei Rätseldichter versuchen sich zugleich an dieser Ausgabe. Der eine von beiden dichtet:

Das Erste klebt,
Der Zweite schwebt,
Das Ganze meist im Unglück lebt.

Der andere aber bringt das folgende Gedicht zustande:

Fliehe, schöner Zweiter, Flieh den Ersten schnell;
Flieg zum Wald, flieg weiter, Klebst sonst an der Stell',
Kannst nicht springen, tanzen, Füsslein schwärzet sich,
Und wie bei dem Ganzen Frisst nur Unheil dich.

Das erste Rätselgedicht ist wenig befriedigend: es beliehen hier keinerlei Beziehungen der einzelnen Teile zueinander. Beim zweiten aber sind diese Teile zu einem anmutigen Bilde verschmolzen; dadurch gewinnt es an Schönheit.

Wiederum sind in dem nun folgenden Homonym, dessen dreifache Lösung dem Leser überlallen werden soll, die Rätselbilder nicht miteinander verknüpft, und doch besteht ein Zusammenhang, ähnlich dem, wie er in sprunghaften Volksliedern zum Ausdrucke kommt.

DER ZAUBERER

Berge und Wälder, Meere und Länder,
Schlängelnder Flüsse Silberne Bänder
Lass ich euch schaun.
Der goldene Himmel Will mich schier erdrücken —
Holde Frau'n,
Ich komme bald, Euch wunder schön zu schmücken.

Hier wird die Zusammenhanglosigkeit der einzelnen Bilder nicht als unschön empfunden, weil Form, Rhythmus und der lyrische Geilt des Ganzen sie wieder ausheben.

Erforderlich für ein gutes Rätsel ist es auch, dass es nicht allzu lang sei. Es gibt sogar eine Fülle von Rätseln, deren größter Reiz in der Kürze besteht. Allerdings soll der Rätseldichter darin nicht zu weit gehen: ein Rätsel mit zu wenig Beziehungen ist oft schwer lösbar und macht dann mehr Kopfzerbrechen als Freude, oder es führt zu einer salschen und damit unbefriedigenden Lösung.

Nicht für jedermann hat das Rätsel einen Reiz, und es ist nicht uninteressant, nachzuforschen, welchen Menschen das Rätselraten Vergnügen bereitet. Aus der Geschichte und auch am Beispiel der uns umgebenden Persönlichkeiten werden wir bald erkennen, daß es vor allen Dingen künstlerisch und philosophisch veranlagte Naturen sind, die Lust am Rätselraten haben. Ich brauche nur an Rätselfreunde wie König Salomon, die Humanisten, die französischen Enzyklopädisten, an Goethe, Schiller, Schleiermacher, Fechner, Franz Brentano zu erinnern, um zu zeigen, dass die Beschäftigung mit philosophischen und künstlerischen Problemen aus der gleichen Veranlagung wie die Beschäftigung mit dem Rätsel beruht. Damit steht durchaus nicht im Widerspruche, dass Kinder Freude am Rätselraten haben. Aristoteles sagte einmal, dass das Erstaunen der Vater der Philosophie sei. Und gerade den Kindern ist die schöne Fähigkeit des Staunens in hohem Grade gegeben, während wir Erwachsenen sie leider ost verloren haben. Oberflächliche Naturen, Men sehen, die nur dem Tage und öder Geselligkeit leben, haben keinen Sinn für Rätsel.

Es wäre darum ein erfreuliches Zeichen, wenn die erwachsene Jugend bei ihren geselligen Zusammenkünsten ihren Witz weniger an lockeren Anekdoten als an Rätseln üben wollte. Vielleicht stellen sich dann unsere großen Dichter auch wieder gerne in den Dienst einer unscheinbaren und doch so erfreulichen Kunstbetätigung.

Vorbemerkungen

Bei der Bezeichnung der einzelnen Rätselarten hielt ich mich im allgemeinen an die von Franz Brentano in seinem Rätselbuche »Aenigmatias« (Verlag C. H. Beck, München, 2. Auslage 1909) gebrauchten Namen. Die eigentlichen Rätsel bilden die vornehmste Gruppe ihrer Gattung. Bei ihnen kann sich die Phantasie des Dichters aufs schönste zeigen.

Was ein Homonym ist, brauche ich hier nicht zu erklären.

Unter dem Sammelnamen Homoionym sind alle diejenigen Rätsel zusammengefasst, bei denen die zu ratenden Worte nicht ganz gleich sind, sondern durch kleine Äußerlichkeiten voneinander abweichen. So zuerst diejenigen Homoionyme, bei denen das Rätselwort das eine Mal in zwei oder mehr Teile getrennt, das andere Mal in einem Worte zusammengeschrieben (vereint) ist. Beispiele hierfür sind: »mit Gift« und »Mitgift« oder »ein Fach« und »einfach«. Hierher gehören weiterhin alle die Worte von gleichem Äußeren, bei denen die Betonung wechselt und die dadurch andere Bedeutung gewinnen. »Übersetzen« eines Buches und das »Übersetzen« über den Fluss, die Stadt »Erlangen« und das Zeitwort »erlangen« zeigen deutlich, was gemeint ist.

Zu den Homoionymen gehört auch noch eine dritte Gruppe von Rätseln, die ich unter dem neuen Namen »Er- und Sie- Rätsel« abgetrennt habe. Hier handelt es sich um solche Worte, bei denen das eine wie die weibliche Form des anderen anmutet; zum Beispiel »der Bach« und »die Bache« oder »der Lampe« und »die Lampe«. Diese Art von Rätseln ist noch recht unbekannt. Mir sind außer zweien, die von Brentano stammen, noch keine zu Gesicht gekommen.

Scharaden sind sehr beliebte Rätsel. Als Unterarten treten in diesem Buche aus Homonymscharaden und eine Doppelscharade, deren Wesen sogleich klar wird, wenn man sich hinter ihre Lösung macht.

Schwierig sind die Scharadoide oder — wie ich sie nennen möchte — »versteckten Scharaden« zu lösen, bei denen das zusammengesetzte Wort nicht in seine natürlichen Bestandteile, sondern in solche Worte zerlegt wird, die zufällig auch noch in ihnen — gewissermaßen versteckt — vorhanden sind. Etwa, wie man das Wort »Eidotter« nicht nur in »Ei« und »Dotter« zerlegen kann, sondern auch noch in »Eid« und »Otter«. Oder »Transport« in »Tran« und »Sport«. Dadurch entsteht etwas Witzartiges, was die Lösung mitunter recht erschweren kann.

Schließlich findet sich noch ein Buchstabenrätsel von besonderer Form vor.