Das Rätselwerk von Alfred Neumann ist sehr umfangreich, daher haben wir jedem Buch eine eigene Seite gewidmet: Delphi, Rätseldichtungen, Rhodus, Sais und Tunkal.
Neue Rätsel-Dichtungen
Verlag: | Saturn-Verlag, Wien |
Datum: | 1937 |
Seiten: | 227 |
Den Titel »Rhodus« hat Neumann dem geflügelten Wort »Hic Rhodus, hic salta!« (lateinisch: Hier ist Rhodos, hier springe!) entnommen, was ungefähr bedeutet: Zeig es hier, beweise, was du kannst. Also: Hier sind die Rätsel, beweise, dass Du sie lösen kannst.
Die Worte stammen ursprünglich aus der Fabel »Der Fünfkämpfer als Prahlhans« von Äsop und galten als Aufforderung an einen Fünfkämpfer, der wiederholt auf seine herausragenden Leistungen beim Weitsprung in Rhodos hingewiesen hatte. Als seine Gesprächspartner genug von seiner Prahlerei hatten, forderten sie ihn auf, das Geleistete hier und jetzt zu wiederholen.
Wir veröffentlichen die Rätsels Alfred Neumanns mit freundlicher Genehmigung von
Alfred Kim Guggenheim
675 North Bundy Drive
Los Angeles, California 90049, USAMail: kimguggenheim(at)gmail.com
dem Inhaber der Autorenrechte an den Werken von Alfred Neumann:
# | ist die Nummer des Rätsels hier bei uns; |
∞ | ist die Nummer des Rätsels in Tunkal von 1935. Die Rätsel sind kapitelweise nummeriert: R-xx (Sinnrätsel), H-xx (Homonyme), S-xx (Scharaden), Si-xx (Scharadoide), L-xx (Logogriphe und Steigerungsrätsel), F-xx (Füllrätsel), A-xx (Anagramme), P-xx (Palindrome), K-xx (Kernrätsel, von Neumann als Kapselrätsel bezeichnet.) |
Das Erscheinen meines neuen Rätselbuches bedeutet gleichzeitig auch einen Abschied. Denn mit »Rhodus« beschließe ich aller Wahrscheinlichkeit nach meine Tätigkeit als Rätseldichter, um mich nunmehr ohne jede äußere Ablenkung ganz meiner Haupttätigkeit, der Übertragung französischer und englischer Dichtungen, widmen zu können. Im übrigen glaube ich auch, mit 1537 Rätseln, die »Sai's«, »Rätseldichtungen«, »Tunkai«, »Delphi« und »Rhodus« zusammen enthalten, meiner geplagten Mitwelt genügend viele Probleme gestellt zu haben ...
Der »Gute Lehrer« hat seinen Freundeskreis erweitert. Dies gibt ihm den Mut, sich in »Rhodus« öfter als früher hören zu lassen. Gewiss kann sich mein Geschöpf in seinen Erfolgen mit jenen des Captain Blood-Busterfield nach keiner Richtung hin messen, — mit jenem »Gemisch von Wortwitz und skurriler Satire ohne Gleichen«, das der verstorbene Captain Harry Graham in seiner »Nonsens-Poetry« auf die martialischen Füße gestellt hat. Aber immerhin darf ich doch im Namen des »Guten Lehrers« für eine besonders freundliche Aufnahme danken, die dieser merkwürdige Pädagoge vielfach und vielenorts gefunden hat.
Meiner Frau für die unermüdliche Mitarbeit, dem Verlag für die besondere Sorgfalt bei Herausgabe von »Rhodus« auch an dieser Stelle den besten Dank.
Meinen Lesern im In- und Ausland aber: »Gott befohlen!«
Wien, im März 1937
Dr. Alfred Neumann
Der alte Aesop hat die Fabel*) uns erzählt
Von jenem Mann, der einst in Rhodus laut damit geprahlt
Und alle Welt mit seinem Schwatz gequält,
Dass ihm in Rhodus schon ein großer Sprung gelungen,
Und dass es viele Zeugen gab, als er so königlich gesprungen.
Doch wurde wacker ihm zurückgezahlt
Mit jenem wohlbekannten Ruf,
Der ihm nicht viel Vergnügen schuf:
»Hier, Mann, ist Rhodus, hier nun sollst du springen!«
– – –
Wenn »Rhodus« ich als Titel für mein Buch gewählt,
Ist's schwer, in meines Wollens Sinn zu dringen?
So mancher hat mir schon gesagt
Und hat es prahlend mir erzählt,
Dass ihm der schwersten Rätsel Lösung leicht gelungen,
Und dass von einem zu dem andern er gesprungen
Gleich einem Renner auf der Hürdenjagd.
Nun gut, jetzt will ich einmal selbst das Prüfungsthema bringen
»Hier, Mann, ist Rhodus, hier nun sollst du springen!«
A. N.
*) »Hic Rhodus, hlc saltal« Aesop, Fabeln 203.