Karl Friedrich Müchler
(* 2. Sep. 1763 in Stargard in Pommern; † 12. Jan. 1857 in
Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. 1814 wurde Müchler zum
Polizeidirektor beim Generalgouvernement Dresden berufen. Im selben Jahr
redigierte er die Zeitschrift Das erwachte Europa. Er verfasste Anekdoten,
Denksprüche und andere Schriften witzig-belehrenden Inhalts, die unter anderem
an Frauen und Jugendliche gerichtet waren.
Die Rätsel von Karl Müchler sind in diversen Zeitungen und
Zeitschriften erschienen; beispielsweise:
Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts (1829)
Zeitung für die elegante Welt (1808)
Kretschmann: Deutsches Räthselbuch (1812)
Abendzeitung (1818)
Der Freimüthige für Deutschland, Zeitblatt der Belehrung und Aufheiterung
(1819)
Viele Rätsel von Karl Müchler wurden in diverse Rätselsammlungen
aufgenommen; beispielsweise:
Orphea, Taschenbuch für 1830
Frauenlob/Hochheim: Poetisches Irrgärtchen (1825)
Iris, Unterhaltungsblatt für Kunst, Literatur und Poesie (1822)
Jurendes Vaterländischer Pilger auf das Jahr 1822
Charaden- und Räthsel-Kranz (1824)
Arendt: Räthselbuch (1846)
Wir erheben nicht den Anspruch, dass unsere Sammlung der Rätsel Müchlers
vollständig ist; es gibt sicher noch weitere Rätsel in Zeitungen und
Zeitschriften, die wir nicht kennen.
Die Werke von Karl Müchler sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren
verstorben ist.
Rätsel von Karl Müchler
Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren,
indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.