Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Johann Meyer

Deutscher Schriftsteller

Johann MeyerJohann Meyer (* 5. Jan. 1829 in Wilster; † 15. Okt. 1904 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller.

Siehe auch: Wikipedia, Wikimedia

 

Johann Meyer's Sämtliche Werke

Märchen und Rätsel

Fünfter Band

Verlag: Lipsius und Tischer, Kiel
Datum:
Seiten: 194
Die Rätsel wurden für die Jugendzeitschrift »Jugendbote« geschrieben, die in den Jahren 1879-1871 erschienenen ist. Siehe auch Rätsel Nr. 1405
 

Quellen und Copyright

Das Werk ist frei im Internet im Projekt Gutenberg verfügbar.

Die Werke von Johann Meyer sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Rätsel von Johann Meyer

Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.

# Erste Zeilen des Rätsels
1311 Ob du es magst, – gewiss! du bist Bei andern dann in Ehren 1
1323 Die Erste windet gleich der Schlange Sich durch das Gras am 2
1340 Ich kenn' ein Ding, Klein und gering Und will's im Liede 3
1348 Ich kenne einen alten Mann, Du sahst ihn sicher dann und 4
1359 Mein liebes Kind, nun rat einmal, Ich kenne eine kleine 5
1365 Gar lieblich fügen's oft die Hände Als Angebind' zu manchem 6
1376 Ein Name, – der ihn trug, ist dir bekannt, Er fiel durch 7
1389 Zu sagen was die Erste ist Fällt mir nicht schwer, weil du es 8
1399 Die Erste könnt' ich gleich dir zeigen Du hast ja selbst davon 9
1405 Mich machen, wo die Esse steht Der Meister und Geselle, 16
1411 An der Mühl' ist's für den Wind, dass er sie mag treiben, 29
1428 Willst wissen, was die Ersten sind? Besieh nur deinen Ball, 34
1436 Ob du ihn kennst und mir ihn nennst? Mich soll's verlangen. 43
1449 Hirsch und Rehlein geh'n Wo ich bin zu seh'n, Doch nicht 59
1454 Bald bin ich im Gewühl der Schlacht, Bald mach' ich blank 42
1461 Die Erste wird in großer Zahl Oft deinem Blick geboten; 33
1474 Ich kenn' ein Ding – man trinkt daraus Wohl allerlei; 30
1486 Lernt ihr Physik? – gewiss! – dann kennet Aus der Physik 24
1497 Die Wörter »nach« und »an«, »so weit«, »So lange auch« 36
1529 Die Erste hat der Bauer unterm Pflug Der Gärtner hat sie 21
1540 Die Erste wäre Vielleicht Chimäre Höb' ihre Schwere 18
1547 Die Ersten sind dir wohlbekannt Dein Vaterland Könnt' 51
1551 Wir sind nur klein und nie allein Aus Grabes Nacht wir 27
1559 Mit B ist's in der Silberquelle Im Bach, im Fluss, im See, 32
1563 Ein Name, ruhm- und glanzumgeben, Ob euch sein Träger 22
1574 Wir schlummern in der Erde Nacht, Auf Stein gebettet, 15
1583 Setz'st an die Erste du ein e So ist sie da für Reisige; 38
1589 Tot ist es, das ist sicher wahr, Und dennoch regt sich's 53
1596 Nun hör' einmal, mein liebes Kind Ob du es kannst erraten! 10
1724 Ei, kommt mal her und hört mich an, Ihr mit den roten 60
1732 Holla! heran und aufgepasst, Schon wieder was zu raten. 26
1741 Die Erste ist ein innig' Liebeszeichen Wer es gewährt, der 35
1753 In großer Anzahl ist's auf Erden Fast möcht' ich sagen 47
1767 Du kannst es auf der Straße sehen, In jedem Hause ist's 13
1779 Die Ersten sind bekannt auch jedem Kinde Weil jedem Kinde 37
1786 Man hat's nicht gern auf seinen Wegen Weil's einem nicht im 57
1797 Hoch oben glänzt es in der Sonne Und unten führt es stolz 11
1823 Die Erste ist der Farben eine, Indessen keine Ursprünglich 52
1837 Meck! meck! – wär' ich ein Schneiderlein, So fiel es mir 39
1848 Die ersten beiden existierten nie, Und dennoch musste 46
1860 Ein mächt'ger Gott im Heidentum, Zur Fabel ist er längst 49
1869 Mein Name ist dir sicherlich bekannt, Wenn nicht, so such' 31
1877 Ein Name, – eine Silbe nur, – Ob ihr ihn mir wohl nennet? 28
1888 Zwei Silben hat das Wort, Und was es nennt, Es gibt wohl 48
1900 Du kennst ihn wohl, er war ein Held, Der tapfer drein 41
1905 Bald hoch und fern Am Haus des Herrn, Bald zum Geleit' 12
1917 Die Erste ist ein Wort so klein, dass 's gar nicht kleiner 17
1928 Die Erste ist ein »er«, Nun aber rate, wer? Du hast ihn oft 20
1940 Die Ersten kann man sich für Geld erstehen, Auch, hat man 25
1948 Mit B sind manchem lästig seine Pfunde, Mit H vollführt's 14
1956 Schön' guten Tag zum frohen Gruß! Bist du noch gut bei 19
1964 Die Erste ist der Himmel fern, Sie ist nicht minder jeder 23
1973 Eins, zwei hast du, wie jedermann, Man sieht's euch an der 44
1982 Eins, zwei gebraucht der Offizier Und jeder mut'ge Kavalier, 50
1991 Eins, zwei hat manchen General Schon in die Schlacht 54
1999 Eins, zwei trägt mancher offenbar, Es kommt, wo eine 45
2161 Eins, zwei – du sitzest oft darin Und auch wohl gern 58
2175 Im Wasser ist's und auf dem Lande, Zuweilen auch wohl in 56
2188 Eins, zwei ist nur ein kleines Haus, Des Herr zu sein sich 55
2200 Eins, zwei trifft wohl man im Gedicht, Eins, vier fehlt an der 40
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels in "Johann Meyer's Sämtliche Werke, Fünfter Band, Märchen und Rätsel"