Siehe auch: Wikipedia
Nebst einer Auswahl von Briefen an seine Freunde. Ein Supplement zu allen Ausgaben seiner Schriften.
Erster Band
Verlag: | August Mylius, Berlin |
Datum: | 1832 |
Seiten: | 335 |
Die Werke von Friedrich von Matthisson sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.
Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.
# | Erste Zeilen des Rätsels | FM | VS |
---|---|---|---|
1209 | Erschallt mein Erstes gar zu oft als Frage | 1 | 4 |
1216 | Das Erste sollten stets Kristalle | 2 | |
1228 | Der Mann von schöpf'rischem Talent | 4 | |
1239 | Vom Ersten wird ein Strom genannt | 3 | |
1247 | Habt ihr mein Zweites überstiegen | 5 | 2 |
1259 | Das erste Silbenpaar Stellt ein Objekt uns dar | 6 | 3 |
1270 | Den Chorageten vieler Aner | 7 | 1 |
1291 | Dem alten Deutschen Gerstensaft | 10 | |
1307 | Das Ganze nennt den Biedermann | 12 | |
1312 | Mein Ganzes nennt ein Kunstgenie | 13 | |
1377 | Bezaubernd zu der Götter Sternensitzen | 8 | |
1383 | Mein Erstes nennt den trefflichen Kopisten | 9 |
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns;
FM ist die Nummer der Rätsels in Friedrich von Matthisson's Literarischer Nachlass, 1. Band von 1832.
VS ist die Nummer des Rätsels bei Volker Schupp, "Deutsches Rätselbuch"