Heinrich Ritter von Levitschnigg
(* 25. Sep. 1810 in Wien; † 24. Jan. 1862 ebenda) war ein österreichischer
Schriftsteller und Journalist. Er war Mitarbeiter, Redakteur und Herausgeber
verschiedener Zeitungen und Zeitschriften; 1861 gründete er das eigene (bis
1889 bestehende) satirische Monatsblatt
Der Zeitgeist .
Turandot
Nüsse zum aufknacken für schöne,
doch feste Zähne. Eine Sammlung von dreihundert neuen Räthseln,
Charaden, Homonymen u. s. w.
Verlag:
A. Hartleben, Pest und Wien
Datum:
1860
Seiten:
156
Das Buch enthält 303 Rätselgedichte von Heinrich von Levitschnigg
mit Lösungen. Die Rätsel sind schwierige Kunsträtsel, deren Lösung
profundes Allgemeinwissen erfordert.
Die Werke von Heinrich Ritter von Levitschnigg sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren
verstorben ist.
Der Turandot-Stoff wurde 1762 von Carlo Gozzi für die Commedia dell'arte
unter dem Titel »La Principessa Turandot« bearbeitet; Friedrich von Schiller
schrieb 1802 diese Fassung für die deutsche Bühne um.
Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende
Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.
#
Erste Zeilen des Rätsels
∞
2007
Als aus dem Paradies nach sünd'gem Fehle Der
erste
1
2019
Eine Stadt im Ungarlande, Wie die Folge feuchter
25
2030
Die ersten Beiden lässt man sich befehlen Vom
Herzen
47
2038
Das Erste dient als Anfang einer Frage, Das
Zweite
7
2046
Man hält mich oft zu Fuß, zu Pferd Im festlichen
12
2055
Ein deutscher Dichter, gesteigert ein ungarischer
29
2063
Die Erste wird geschätzt von Handelsleuten,
Ihr
46
2074
Ich bin ein Land, zugleich von einem Garten.
Von
2
2082
Ich bin ein Mann! Willst du den Leib Mir ohne
Kopf
17
2097
Die Ersten bieten Schatten dar Auf steilen Berges
49
2106
Die erste Silbe lässt man nie Zu seinem eig'nen
3
2118
Ein früh verstorener Königssohn, bei versetzten
21
2129
Ein Mädchen an der Dritten saß Und las mit ganzem
36
2140
Mit n ist's ein bekannter Uralter Felsenwall
14
2148
Wie heißt der wunderbare Sonnenschimmer, Der
50
2156
Die erste Silbe sang vor Zeiten gut, Brettspieler
32
2162
Als Ziel so manchen Wanderganges Entdeckst du
mich
11
2173
Gourmand, Verschwender war ich weiland! Ein
4
2181
Mit N haben die Uhrmacher, mit L die Konstabler
45
2194
Einst tönt' ich, als die frohe Kunde, Dass nahe
sei die
8
2403
Die Ersten bieten süße Labe
Erschöpften Kindern
282
2415
Ein Bankier, er macht in Geist – Wenn du
halbierst
218
2426
Die ersten Beiden gelten
Als mächtiger Emir,
151
2438
Mit i ein Fürst, trotz vielem Gram
Nie seine Pflicht
303
2449
Die Erste hat für Freiheit, Recht
Viel schwarzes Nass
124
2460
Ein Held, ein Retter, weltbekannt,
Sein Namen sei
187
2467
Ein flüchtig Übel, kurz Franzenschmerz, Ein
Chef im
216
2474
Die Erste und ein Zeichen mehr
Hat trotz der losen
62
2481
Ich bin – verbleib' ich rein und makellose –
Ein
169
2492
Der Leu der Wüste kennt es kaum,
Weiß nichts von
79
2707
Meine Ersten sind verhaftet,
Sitzen in dem Ganzen
253
2716
Im Alter bei ergrautem Haar
Pflegt man mich gern
196
2728
Ich hatte weiland, habe noch
Unzählige Geschwister,
65
2739
Ein Pädagog aus eigner Wahl
In einem hohen Hause
207
2750
Die Siebenmeilenstiefel,
Wie sie der Däumling einst
256
2754
Ein oft genannter Heidengott,
Ein Römerruf, der wohl
190
2763
Die Erste ist ein Ruf der Warnung, Die
Zweite wird
96
2772
Deutsch war ich, italienisch bin ich noch jetzt ein
41
2781
Wir kennen weder Berg noch Riff.
Sind reich an grünen
72
2797
Die Ersten stammen, hört man sagen,
Aus zauberhaft
164
3003
In meinem Reich zählt Mohammed,
Wie Brahma viele
272
3012
Wenn die Kourtine niedersank
Im Leben wie auf
220
3021
Die Erste hat der Tod, Freund Hein,
Erwählt zum
165
3035
Mein Rätselwort gleicht oftmals einer Linde,
Drein
180
3048
Ein Name, wie ihn Dirnen
Oft führen auf dem Land,
104
3054
Ein seltsam Ding das erste Paar !
Es ist ein Tier, das
75
3066
Mythenhafte Offenbarung
Schildert mich als Zauberfrau
92
3080
Mit m ein alter, welker Mann,
Ein unbeglückter König;
117
3089
Ein Lokomotiv mit Beinen,
Flink, wie noch kein Dampfer
57
3097
Der Liebe wie des Zaubers Rosen blühten In
meinem
153
3312
Die Erste sagt wohl jeder gern
Von einem schönen
269
3336
»Die Wurzel bitter, aber süß der Kern,« Das
ist der
219
3358
Als Don Juan war einst ich lieb und wert Gar
vielen
35
3379
Einst wusste ich das weite All
Erobernd zu bekriegen,
113
3394
Um Palmen wand ich mich im Waldgefilde Vor
tausend
150
3415
Wer ist der prahlende Wardein im Herzen, Der blanke
99
3441
Die Erste ist im Endspiel schwach,
Bleibt ewig ein
226
3470
Als Sang, als Wohlklang hörst du mich Bald
freudig
172
3487
Wie heißt der tote Edelmann, In dem viel Narrrn
112
3495
Langbärtig, wie einst Schaibar war,
Der Zauberzwerg
276
3515
Wie heißt der glatte, vielgewandte Dolmetsch,
Der
48
3537
Ein allbekannter Padischah,
Verliebt wie man noch
132
3559
Geboren ward im ersten Paar
Ein Schneider
208
3573
Meine Ersten sieht man, hochgeehrt,
Für das Wohl
155
3594
Eine Fessel, doch nicht leiblich, Bin ich
nach Gebrauch
90
3612
Distrikt, reich, wie zu lesen,
An Zucker, Wachsbetrieb;
285
3636
Ein Ort, der reich an Handel ist
Ein ungarischer Flecken
225
3658
Die Erste ist ein Ruf, nicht mehr,
Doch doppelt ein
157
3670
Ein h kann viel bedeuten,
Steht dort es oder hier; Bald
91
3685
Die Erste ist ein Wunderbuch, Enthält die
größte
205
3705
Die Erste kann ein Lustspiel sein,
Wie Lamm in einer
295
3737
Die Erste ist ein fernes Land
Gar reich an gold'ner
224
3759
Meine Ersten nützen dem Buchbinder, Auch die
Jugend
142
3771
Zwei Worte, lies sie von vorwärts oder
rückwärts, es
28
3794
Einst ist mein holder Bräutigam Gar sehr vor
mir
71
3814
Ein Berg, voll Hader einst besucht
Von überird'schen
102
3836
Ein poetisch Schwesterlein
Schwärmend nur für Liebe
58
3858
Ich lief're Kost, hie prächtig schmeckt,
Doch folgt
138
3871
Ein schönes Kind, gar minniglich,
Verbuhlt, bin ich
114
3883
Kroaten mehr gefürchtet schier
Als weiland selbst
195
3904
Meine Erste ist Vergehen
Und zugleich ein Trauerspiel;
246
3926
Wie heißt der Sang
Von holdem Klang,
Der oft als
186
3948
Bin ein Doppelspiegel, klar und rein, Gottes
schöne
300
3970
Die Ersten hat man einfach nicht,
Der Walisisch
171
3981
Einfach ein Liebling der Tonmuse, vielfach Zank
23
4005
Ein meist blumiges Stück Landes, im Genitiv ein
40
4019
In jeder Brust ein waghaft Löwenherz —
Fürwahr
97
4022
Ich bin ein holdes Billetdour, Doch braucht
die
77
4041
Ich bin in einem fernen Land Der Namen
vieler
148
4057
Ich bin ein Ding von wenig Wert –
Versetzt du mich
222
4064
In wüstem Weltgetriebe
Zwar oftmals frech verlacht
164
4076
Ein zinsfreies, luftiges Quartier, vereint
mit einer
43
4119
Ich bin ein unerträgliches Fräulein, wie es
zwar die
115
4121
Das Erste hat gar hohen Rang
Im Fabelland der
82
4138
Die Erste Ist erfroren fast
In einer kalten Gegend;
302
4152
Du kannst als Buch mich in Paris erblicken.
Doch
252
4170
Verbinde Prunk mit einem Fluss In Großmauls
166
4189
Ich bin das Leben, lang und schwer,
Voll Dornen
116
4814
Deutschland dankt mir einzig schier Seinen wilden
56
4827
Uns kennt genau, wer fronend schreibt,
Die
121
4842
Wortgepränge wird verkehrt,
Lässt du auch Mitlaute
95
4851
Ein Fürst, ein König bin ich einst gewesen.
185
4876
In Deutschland ward ich oft genannt Nach Frankreichs
147
4883
Die Erste lebt in Herrlichkeit,
Von Schönheit rings
534
4899
»Weiter soll sich nicht ins Land
Lieb' von Liebe wagen
296
4908
Mit s ein Thermometer zwar?
Doch scheint es oft zu
254
4921
Des Nordens Mutius Scavola,
Ein Wäldchen, hübsch
197
4936
Regsame Kinder, heim in heißer Zone Bis auf den
131
4960
Halbiere, Freund, ein Königsschloss,
Bekannt durch
177
4967
Drei Personen und ein Wasser
Sagen dir von Weitem
93
4973
Sagt an, wie heißt die Nachtigall, Sie. deren süßer
264
4995
Zwei Schwestern! Gar ein seltsam Zwillingspaar! Die
217
5819
Kommt rasch der edle Noahide Mit s dort von der Höhe
273
5838
Wie heißt die Gegend wundersam, Das reizende
214
5854
Die Dame hat mich, gute Schützen Auch wissen wohl
129
5872
Nimm eine Stadt im Alpenland, Dann einen Mann am
68
5895
Ich bin ein wunderseltsam Ding —
Lord Byron und
123
5917
Im Kriege erziel' ich
So Deckung wie Zier. Der Armut
15
5939
Meine Erste füllt mit Zähren Heiß verliebter Kinder
126
5960
Als bei Nacht, bei Sternenglanze
Meine Erste tat die
215
5973
Ich bin ein wundersamer Schrein, Denn zwei der
179
5981
Mein Heer besteht nach Reckenbrauch Aus Riesen, aus
10
5996
Die Ersten sind der Sage nach Ein Reich von bösen
105
10403
Ich wurde, Dank der Wissenschaft, Ein Bild von allen
16
10415
Siehst du mich, wenn Sterne funkeln, Bleibst du, wenn
55
10426
Bunte Straußenfederkronen Schenken Negernationen
132
10438
Die Erste war ein Sohn der Wildnis, Ein Don Juan, der
103
10444
Die Ersten sind daheim im Waldgefilde Im deutschen
287
10453
Durch mich empor kann kinderleicht Man jede Baute
236
10461
Wie hieß der bleiche Mann in fernem Lande, Der längst
162
10472
Ich bin ein kleines Universum, denn gar vielerlei
Dinge
107
10486
Vergossen ward bei mir viel Menschenblut, Obgleich im
83
10497
Das Zeichen dessen, der bei Schwefellicht Einst galt
als
270
10503
Ich bin eine Art Kaleidoskop, gewähre manchen über
221
10511
Um der Bekehrung willen zwar Schritt ich zu Sieges
156
10525
Die Erste fällt als Span der Zeit Herab vom Baum der
18
10540
Von meinen Eltern höre ich nicht gern reden, denn
61
10548
Die Stätte, wo, doch nicht im Druck, Erschienen viel
111
10557
Veränderst du das erste Zeichen, Gelangt zur Sultans
146
10566
Vor meinem treuen Spiegel Erbebt oft Narrheit sehr.
94
10572
Mich kennt der Mann in Rittertracht, So wie im Rock
280
10574
Die fünf Vokale. Leser, sind Ein Taschenspieler
sinnig;
178
10591
Ein Dichter war ich meiner Zeit, Von Ruhm empor
233