Das Buch enthält 270 hervorragende Originalrätsel ohne Lösungen in der
Tradition von Franz Brentano.
Quellen und Copyright
Die Werke von Franz Körner sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als
70 Jahren verstorben ist.
Lösungen
Franz Körner hat keine Lösungen angegeben. Alle bei uns angegebenen Lösungen
stammen aus Rätsel-Sammelwerken bzw. haben wir bzw. unsere Besucher gefunden.
Die Lösungen müssen daher nicht notwendigerweise mit der von Franz Körner
beabsichtigten Lösung übereinstimmen.
ist die Nummer des Rätsels in Leichtes und Schweres von
1926. Die Rätsel sind kapitelweise nummeriert: R (Rätsel), H
(Homonyme), Hi (Homoionyme), S (Scharaden), Si
(Scharadoiden), L (Logogriphe), P (Palindrome), F
(Füllrätsel), K (Kapselrätsel, Ausfallrätsel). — Die Klassifikation von
Körner stimmt meist (aber nicht immer) mit der unsrigen überein.
Zur Einführung
Als vor Jahren das Rätsel-Büchlein
Franz Brentanos unter dem Pseudonym
»Aenigmatias« erschien, gab es einem Freundeskreise reichliche Anregung und Unterhaltung;
die »Neuen Rätsel« wurden besprochen und zum Teile gelöst, manches blieb nach
wochenlangem Nachdenken ohne Lösung und war
Gegenstand von Debatten, bis ich erklärte,
es sei einfacher, solche Rätsel zu dichten als
sie zu lösen. Von den Freunden auf die Probe
gestellt, verfasste ich die ersten der folgenden
Verschen, denen ich in den letzten Monaten —
als das Rätsellösen wieder Mode, ja manchmal
Leidenschaft wurde,— immer weitere folgen ließ,
bis ich alle zu diesem Büchlein zusammenfasste.
In der Art der Rätsel und in der Anordnung derselben folgte ich völlig dem Beispiele Brentanos und fügte nur eine Gattung
Scherzrätsel hinzu, die ich »Ausfallrätsel« benannte und deren Wesen darin besteht, das
aus der Mitte des Rätselwortes ein vollständiges
Wort entnommen wird und das ganze Wort
und das aus den übrigbleibenden Buchstaben zusammenzusetzende Wort zu erraten ist.
Die erste Gruppe sind einfache Rätsel, die Lösung eindeutige Worte, und diese sich
der Allegorie nähernde Form bedarf keiner weiteren Erklärung.
Es folgen sohin Homonyme: Das Lösungswort hat zwei oder mehrfache Bedeutung.
Homoionyme: Die Lösungsworte sind in ihrer mehrfachen Bedeutung durch Geschlecht,
Betonung oder auch dadurch verschieden, dass in einer Bedeutung das Wort als Ganzes-,
in der zweiten (getrennt) als zwei Worte zu
betrachten ist z. B. Anzahlung — an Zahlung.
Scharaden: Jede Silbe oder jede Silbengruppe hat eine besondere Bedeutung, die
zu erraten ist und aus denen das Lösungswort zusammengesetzt wird und Scharadoide:
Das Lösungswort wird nicht er Silbenteilung
entsprechend in einzelne andere Worte aufgelöst oder einzelne Silben ergeben erst in der Verdoppelung eine eigene Bedeutung.
Die nächsten Gruppen sind die oben besprochenen Ausfallrätsel.
Buchstabenrätsel, die keiner Erklärung
bedürfen und Palindrome, bei welchen die
Buchstaben des Lösungswortes von vorne oder
von rückwärts gelesen verschiedene Bedeutungen
ergeben.
Die letzte Gruppe bilden die von Brentano erfundenen Füllrätsel, bei welchen statt
der Silbe dal bzw. daldal etc. ein Wort mit
ebenso vielen anderen Silben einzusetzen ist,
welches bei der Wiederholung gleich lautet,
jedoch auch anders geschrieben sein kann.
Möge dieses Büchlein dem Leser manchmal eine müßige Stunde anregend verkürzen, dann ist sein Zweck erfüllt!