Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Franz Körner

Dr. Franz Körner (* 20. Juni 1867 in Linz; † 6. Dez. 1941 in Wien) war ein Österreichischer Jurist.

Siehe auch: geni.com

 

Leichtes und Schweres

Ein Neues Rätselbuch

Verlag: o. V.
Datum:
Seiten: 90
Das Buch enthält 270 hervorragende Originalrätsel ohne Lösungen in der Tradition von Franz Brentano.
 

Quellen und Copyright

Die Werke von Franz Körner sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Lösungen

Franz Körner hat keine Lösungen angegeben. Alle bei uns angegebenen Lösungen stammen aus Rätsel-Sammelwerken bzw. haben wir bzw. unsere Besucher gefunden. Die Lösungen müssen daher nicht notwendigerweise mit der von Franz Körner beabsichtigten Lösung übereinstimmen.

Rätsel von Franz Körner

Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.

# Erste Zeilen des Rätsels
2826 Was hilft's in Sorge sich versenken? Verscheuch das Hi-21
4499 Wir sind ein Nichts und doch gar mächtig, Bald einfach R-09
4661 Theater-Streit der königlichen Frauen, Um den mit k; L-40
4718 Mutig gegen Feinde Ist es stets der Held, Mancher, der H-27
4769 »Daldaldal ist ein neuer Meister!« Sein Name? »X Y F-16
4808 Die Ersten: Vögel in Wald und Feld, Die beiden S-22
4986 Das Erste wird Von Ort zu Ort dich führen Und kann Si-15
5737 Erde, Sonne, Mond und Sterne, Raum und Zeit und Luft R-04
5833 Wir können nicht weinen und können nicht lachen, R-07
5850 Wenn ihr, was vorwärts ist, verschwendet Bedenkt P-07
6060 Wird's von einer Frau ein Mann, Kommt es manchmal H-51
7682 Die Menschen regiert's im Geschäft wie im Haus, Doch L-14
9022 Ob etwas groß, ob klein zu nennen, Muss vorerst man R-10
9069 Eins ist jedem angeboren, Jeder hat's, auch wer's H-53
9081 Fuhrknecht, Richter und Soldat Ost es zu besorgen hat, H-24
9137 Es träumte süß von Liebeslust Die Ganze in den ersten S-12
9141 Wenn Körperbewegung oder Gebärde Mit Nachforsch Si-17
9179 Alles ist's, was ihr besitzt, Darum ist es Euch mit t, L-01
9259 Da wir dal daldal lieben, Sind wir die ganze Zeit F-17
9270 Was im Theater oft Erfolg gewährt, Ist ein gewalt'ger P-20
9281 Die fremde, ferne Welt, die es uns nennt, Sie findet, L-47
9341 Nimm den Anlaut vorne weg, Um ihn hintenan zu L-20
9359 Drei Silbe hat das Wort; ich will indessen Es – nicht Si-13
9369 Merkwürd'ger Fall! Es dient dem Mal, Dein Trunk und H-02
9393 Wenn in der Wüste Mensch und Tier Der beiden Ersten S-20
9396 Rede Inhalt ist's und Sinn, Bald recht, bald falsch, bald Hi-14
9470 Wir sind der Ursprung der Welten, Wir sind das Ende R-01
10803 Brauchst Du davon was im Leben, Musst oft Verkehrt P-16
10814 Es ist, was am See, an der Blume im Wald, Am L-28
10826 Ich weiß nicht mehr ans welchem Grund Durchsucht' ich K-11
10837 Es fliegt ohne Flügel und läuft ohne Bein, Zum Wachsen R-05
10845 Der Kapitän befiehlt's vereint, Wenn Eile ihm geboten Si
10852 Es war dereinst nicht leicht, ein Weib zu kriegen, Wie P-26
10870 »Daldaldal soll ich Ihre Rätsel? Na! zeigen Sie sie her F-01
10878 Niemand möcht's haben, doch hat es wer, Fällt sein R-08
10881 Tut es der Lehrer zu viel, Ist es dem Schüler kein Fest; H-04
10899 Man dreht's, man setzt's als Kopfputz auf, Dann geht H-37
10903 Des Menschengeistes höchste Tätigkeit, Entscheidet's Hi-04
10915 »Das Zweite!« spricht zur Frau der Mann; »Im Ersten S-02
10927 Vermeiden lässt sich die Erste nicht, Wenn man von Si-10
10939 Ein niedlich Tier, Nimm zweimal vier, So wird daraus K-15
10948 Wir sind es, ich und du, Und Paul und Peter auch, Füg' L-08
10942 Wenn Euch das Geschick beschieden, Die Schönheit der Si-07
10956 Du siehst es weit entfernt Und kannst es nicht L-19
10970 Über andere Menschen erhaben Dünken sich seine P-13
10974 Mit i ist's weit, mit u kann's fliegen, Mit a kann's nie L-10
10981 Du magst fahren, segeln, reiten, Klettern über Berges Hi-08
10992 Bei Männern und Frauen Ist es zu schauen, Und tut H-03
10998 Überall herrscht es, doch kann's nicht befehlen Und R-02
11404 Aus Gips, aus Lehm, aus Erde kann's besteh'n, Doch H-01
11416 Ich vereine zum Ganzen Tiere, Steine und Pflanzen, H-36
11428 Wer kennt nicht uns Schwestern von gleicher Gestalt, R-06
11440 Ein dreisilbig Wort zerbrech' ich in Eile Nicht silben Si-01
11449 Manches Weiblein glaubt, dass 3 1, dass ja sie 1 3 sei; Si-21
11453 Der Zweite wird von der Ersten geh'n, Nur muss das S-18
11462 Das Erste hat die Erde nur zweimal, Zweite schmückt S-01
11475 Ein Kleidermacher, der es noch nicht ist, Wird ohne K-16
11483 Er hatte das Ganze in Kommission — Dann war es aus K-06
11494 Stell S und T dem Wort voran, So siehst Du es bei L-02
11507 Bös ist's, wenn's manchem Tier gebricht, Und bist Du's L-31
11516 Ich habe einen Mann geseh'n im Traum Am vorwärts P-05
11530 Vereinzelt ist sein Wert fast nichts, Wenn sich nicht L-24
11532 Was ist doch komisch, meiner Seel'! Liest man's von P-19
11543 Rauchend wollt' im dal nach dal Ich mich in die Ecke F-03
11559 Ich lieb's am Frühstückstisch zu finden, Ich lieb's auch H-10
11561 Mägdlein! liebt dich inniglich Ein braver, treuer Gesell, H-34
11577 Wenn es die Erste einmal ist, Dann bleibt für nichts S-10
11586 Wenn du einmal etwas Schönes erschaut, Das es nicht Hi-15
11595 Phöbus schickt die letzten Strahlen Nieder auf die Welt, F-10
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels in Leichtes und Schweres von 1926. Die Rätsel sind kapitelweise nummeriert: R (Rätsel), H (Homonyme), Hi (Homoionyme), S (Scharaden), Si (Scharadoiden), L (Logogriphe), P (Palindrome), F (Füllrätsel), K (Kapselrätsel, Ausfallrätsel)

Zur Einführung

Als vor Jahren das Rätsel-Büchlein Franz Brentanos unter dem Pseudonym »Aenigmatias« erschien, gab es einem Freundeskreise reichliche Anregung und Unterhaltung; die »Neuen Rätsel« wurden besprochen und zum Teile gelöst, manches blieb nach wochenlangem Nachdenken ohne Lösung und war Gegenstand von Debatten, bis ich erklärte, es sei einfacher, solche Rätsel zu dichten als sie zu lösen. Von den Freunden auf die Probe gestellt, verfasste ich die ersten der folgenden Verschen, denen ich in den letzten Monaten — als das Rätsellösen wieder Mode, ja manchmal Leidenschaft wurde,— immer weitere folgen ließ, bis ich alle zu diesem Büchlein zusammenfasste.

In der Art der Rätsel und in der Anordnung derselben folgte ich völlig dem Beispiele Brentanos und fügte nur eine Gattung Scherzrätsel hinzu, die ich »Ausfallrätsel« benannte und deren Wesen darin besteht, das aus der Mitte des Rätselwortes ein vollständiges Wort entnommen wird und das ganze Wort und das aus den übrigbleibenden Buchstaben zusammenzusetzende Wort zu erraten ist.

Die erste Gruppe sind einfache Rätsel, die Lösung eindeutige Worte, und diese sich der Allegorie nähernde Form bedarf keiner weiteren Erklärung.

Es folgen sohin Homonyme: Das Lösungswort hat zwei oder mehrfache Bedeutung.

Homoionyme: Die Lösungsworte sind in ihrer mehrfachen Bedeutung durch Geschlecht, Betonung oder auch dadurch verschieden, dass in einer Bedeutung das Wort als Ganzes-, in der zweiten (getrennt) als zwei Worte zu betrachten ist z. B. Anzahlung — an Zahlung.

Scharaden: Jede Silbe oder jede Silbengruppe hat eine besondere Bedeutung, die zu erraten ist und aus denen das  Lösungswort zusammengesetzt wird und Scharadoide: Das Lösungswort wird nicht er Silbenteilung entsprechend in einzelne andere Worte aufgelöst oder einzelne Silben ergeben erst in der Verdoppelung eine eigene Bedeutung.

Die nächsten Gruppen sind die oben besprochenen Ausfallrätsel.

Buchstabenrätsel, die keiner Erklärung bedürfen und Palindrome, bei welchen die Buchstaben des Lösungswortes von vorne oder von rückwärts gelesen verschiedene Bedeutungen ergeben.

Die letzte Gruppe bilden die von Brentano erfundenen Füllrätsel, bei welchen statt der Silbe dal bzw. daldal etc. ein Wort mit ebenso vielen anderen Silben einzusetzen ist, welches bei der Wiederholung gleich lautet, jedoch auch anders geschrieben sein kann.

Möge dieses Büchlein dem Leser manchmal eine müßige Stunde anregend verkürzen, dann ist sein Zweck erfüllt!

Wien, 1926.

Dr. Franz Körner