Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Katholischer Wahrheitsfreund

Herausgegeben vom Paulusvereine in Gratz, Österreich

Quellen

Einige Ausgaben von Katholischer Wahrheitsfreund gibt es im Internet als PDF zum Download (für alle, die Fraktur lesen können):

Google Books: 1855, 1856

Österreichische Nationalbibliothek: 1855, 1856

Beide Bestände sind teilweise unvollständig; d.h. es fehlen einige Seiten bzw. ganze Ausgaben. Sowohl bei Google als auch bei der ÖNB gibt es weitere Jahrgängen von 1850 bis 1879; diese enthalten jedoch keine Rätsel (falls wir nichts übersehen haben).

Stand: Dezember 2017. Möglicherweise werden in Zukunft weitre Ausgaben digitalisiert.

Verfasser der Rätsel

Viele Rätsel sind anonym erschienen; bei einigen sind die Initialen des Verfassers (bzw. des Einsenders?) angegeben. Die meisten Rätsel scheinen Originale zu sein, einige wenige haben wir in früheren Publikationen gefunden (siehe Hinweise in der Rätselliste bzw. auf der Rätselseite). Zwei Beispiele:

Das Rätsel in Ausgaben 1855/18 stammt angeblich von Dr. Heinrich Chiolich; in Wahrheit ist es aber bereits in der Zeitung Der Sammler 1810 erschienen, der Autor dort ist »A. S–r«.

Das Rätsel 1855/29 stammt angeblich von Jos. Forster, Unterlehrer in Trafeiach; es ist jedoch von Ernst von Houwald, bei uns Nr. 2363. Die Redaktion hat sich später entschuldigt, wahrscheinlich nech einem Hinweis eines Lesers: »Übrigens wurde die Redaktion bei Aufnahme dieses Rätsels getäuscht; denn es ist aus den Jugendschriften des Ernst v. Houwald für Kinder gebildeter Stände genommen.«

Lösungen

Die Lösung zu einem Rätsel ist i. d. R. in einer der folgenden Ausgaben abgedruckt. Da uns nicht alle Ausgaben zur Verfügung stehen, fehlen einigen Lösungen, die u. U. von uns ergänzt wurden (d. h. diese Lösungen müssen nicht unbedingt mit der Autorenlösung übereinstimmen).

Rätsel aus Katholischer Wahrheitsfreund

# Erste Zeilen des Rätsels V.
7665 Als Kind spielst du in diesem Worte (Mit einer Silbe   55.03
7666 Das Erste ist auf Fels gebaut; Dem ist das Zweite   55.20
7667 Die erste Silbe ist ein Zauberschlag Für jedes Wort, W 55.22
7668 Die ersten Beiden wünsch ich mir Und allen Meinew P.G. 55.24
7669 Fünf Lett'rn zu einem Wort nimm an; Der Hausarzt HC 55.26
7670 Das Erste reist von Pol zu Pol, Und braucht dazu S 55.34
7671 Die Erste ist erwünscht bei Unglück und bei Leiden; W 55.37
7672 Die Erste gibt dir Kunde Von mancher hohen Tat, HC 55.40
7673 Es mag des Forschers Schritt sich noch so hoch W 55.44
7674 Wer würdig hier der Ersten Namen trägt, O welches P.G. 55.37
7675 Ein künstlich Uhrwerk ist das erste Silbenpaar, In W 55.49
7676 Die ersten Beiden nennen dir ein hehres Wort, Um W 56.03
7677 Die Erste brauchest öfters du bei Fragen; An PZ 56.05
7678 Heilig ist des ersten Silbenpaars Bedeutung; Denn W 56.10
7679 Als des Unheils Sinnbild triffst im Trauerkleide, FS 56.??
7680 Verschmitzt und boshaft sind die ersten Beide PG 56.46
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels in Katholischer Wahrheitsfreund im Format zz.nnn, wobei zz das Jahr 18zz und nnn die Ausgabe der Zeitung sind
V ist der Verfasser (falls angegeben): W = Wonsidler; HC = Dr. H. Chiolich; S = Semlitsch, PZ = P. Kosmas Zöttl; FS = Dr. F. X. Schwarzl; PG = P. Graz