Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Alfred Kastil

Österreichischer Philosoph und Rätselautor

Alfred KastilAlfred Kastil (* 12. Mai 1874 in Graz, † 20. Juli 1950 in Schönbühel/Niederösterreich) war ein österreichischer Philosoph und von 1912 bis 1933 ordentlicher Professor für Philosophie in Innsbruck.

Siehe auch: Wikipedia, Uni Graz, Brentano-Archiv, Österr. Biographien

 

Unterm Dach des Aenigmatias ersonnen

Ein Rätselbuch

1. Auflage

Verlag: Gerold & Co., Wien
Datum:
Seiten: 88
Das Buch enthält 30 Rätsel, 100 Homonyme, 20 Palindrome,  53 Scharaden, 17 Steigerungsrätsel, 19 Logogriphe und 7 alte Volksrätsel. Bis auf die 7 Volksrätsel handelt es sich um niemals zuvor veröffentlichte Rätsel. Die Lösungen liegen in einem verschlossenen Kuvert bei.
 

Quellen und Copyright

Die Werke von Alfred Kastil sind ab 1.1.2021 gemeinfrei.

Aenigmatias

Unter dem Pseudonym Aenigmatias hat Franz Brentano sein berühmtes Rätselbuch veröffentlich. Alfred Kastil war ein großer Verehrer Brentanos und zeitweise Erzieher dessen Sohnes in Florenz. Der Buchtitel ist also eine Hommage an Brentano, der die Wiener Rätselschule (Brentano, Arnold, Neumann, Kastil, Wolff, Bondy, Horwitz, u. a.) begründete.

Rätsel von Alfred Kastil

Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.

# Erste Zeilen des Rätsels
10210 Versumpftem Dichter springt der Funken Nur mehr aus R-06
10218 Wer mich belässt in meinem Haus, Muss barfuss geh'n H-18
10223 Vereint gibt's zum Spaziergang Permission, Getrennt H-53
10236 Wer Erfahrung nicht benutzt Wird's nicht durch Studieren K-06
10245 Auf der Ischler Esplanade Drehte eine Judenschöne P-18
10254 Bin ganz aus Frankreich importiert, Doch deutschem Ohr S-11
10261 Wenn erste gegeben, Das Werk nur gelingt. Das zweite S-50
10272 Das eine dient der Niederlassung. Das andere bewahrt L-17
10289 Ich bin ein Malerrealist, Geb' alles wieder, wie es ist, R-04
10296 Mit auf und an will ich betonen Was Schöpfer trennt von H-12
10302 Was der Fuhrmann mir verhieß. Freie Fahrt erwarten ließ, H-71
10318 Es macht im ersten Augenblick, Wenn man es hört H-91
10321 Decken nicht für Federbetten, Tafeln nicht für Feinkost K-16
10337 Was vorwärts gedoppelt Hühner schreckt Wird rückwärts P-10
10344 Aus Erstem schmücken alte Tassen Mit mildem Schein S-04
10356 Flicht ein Sonett der Dichter, eine Stanze. Ist Erstes nur S-37
10361 Mit o (getrennt) Dein Auge blitzt, Wenn Du ersehnt Und L-03
10372 Zwei Nachbarinnen in der Reih: Die eine trennt vom H-14
10385 Beim kranken Kinde hielten Wacht Vater und Mutter die S-16
10398 Klein tut's die Schar im Feld, Die sich nicht halten kann, H-85
11610 Den Dichter, weiß er nicht mehr weiter, Bin ich willkomm R-07
11619 Es schrieb ein Mann, der bei Verstand: »Zehn Finger hab V-03
11628 Ich bin ein Vorhang vor dem Licht, Ein Unmensch, welcher H-36
11634 Ein Zimmer, ohne Hast genannt, Wird wohl als vornehm H-67
11643 Ein Schiff ist's mit und Ohne Fracht' Und wird's, wird sie K-04
11652 Vorwärts gibt's von einer Wunde, Rückgewandt vom P-08
11661 Der Stoff, woraus in kühnem Wahn Die Welt schuf griech S-13
11675 Das Erste beim Zählen, das Letzte beim Beten, Wenn die S-47
11686 Der Pfarrer und der Teufel viel Um Menschenseelen L-16
11697 Dem Land, das seine Herrschaft dehnt, Von Kontinent zu S-31
11703 Das eine sagt: »Ich hab nicht schwer zu tragen«, Das H-93
11714 Haben wir's getrennt, so leider nur verbunden, Drum fehlt H-55
11725 Kannst Du mir die Rute sagen, (Wenn Du drüber nach R-22
11736 Ich kenn ein Tier, das wird nicht satt, Soviel es auch zu V-07
11749 Ich halte alle Leute aus Und bin doch ein Gefangenhaus. H-45
11758 Was der Urwald werden muss, Stört ihn keines Menschen K-14
11767 Von Liebe zu Wein, Weib, Gesang Am zahmsten ist der S-10
11771 Zwei Priesterschaften sind gegeben Aus Judentum und S-49
11788 Wer's mit a in jeder Kunst Wird's mit u und steht in L-07
11800 Der Rechtstudent Wird nicht getrennt Was drin im Radio H-73
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels in Unterm Dach des Aenigmatias von 1948. Die Rätsel sind kapitelweise nummeriert:
 
R Sinnrätsel
V Alte Volksrätsel in neuem Gewande
H Homonyme und Homoionyme
K Komparative Homonyme: Die eine Bedeutung ist ein Kamparativ, die andere ein Substantiv. Beispiel: forscher (Komparativ von forsch) und Forscher (Person, die auf einem Gebiet [wissenschaftliche] Forschung betreibt)
P Palindrome
S Scharaden und Scharadoiden
L Logogriphe

Vorwort

Verehrte Freunde!

Ihrer großherzigen Freundschaft danke ich es, dass ich die Jahre der Zwingherrschaft und der Kriegsschrecken im Frieden Ihres schönen alten Hauses über der Donau, der Arbeit am Nachlasse Ihres Vaters hingegeben, unter seinen Büchern, Briefen, Vorlesungen, Diktaten und Entwürfen verbringen durfte. Hier hat sich ihm manches neue Problem und für nicht wenige, um die sich die Philosophen vor ihm gemüht hatten, die Lösung eröffnet. Hier fand sein rastloser Geist aber auch im heiteren Rätselspiele, im Entfalten und Gestalten der vielen, vielen Einfälle Entspannung, die dann den Auflagen seines berühmt gewordenen Rätselbuches »Aenigmatias« zugute kamen, welche der ersten, vor nun fast sieben Jahrzehnten erschienenen nachfolgten. Es ist kaum denkbar, dass ein mit der Atmosphäre des Schönbüheler Brentano-Hauses Begnadeter nicht seines Geistes einen Hauch verspürte, und so geschah es, dass dem nun auch schon zum Greise gewordenen Enkelschüler Franz Brentanos zuweilen des Morgens beim Erwachen, wie vom Hausgeist zugeflüstert, ein Einfall kam, dem er dann, ohne Anspruch mit dem Unnachahmlichen in Wettbewerb zu treten, Gestalt zu geben suchte.

Nehmen Sie, verehrte Freunde, dieses unterm Dach des Aenigmatias entstandene Büchlein hin als ein Zeichen meiner dankbaren Verbundenheit.

Schönbühel a. D., im Herbst 1947.

Alfred Kastil

Scharade zum Eingang (2+1 Silben)

Mein Erstes drückt den Kopf Dir schwer,
Wenn's weicht, fühlst Du Dich umso mehr.
Es weicht? O nein! ist's doch die Welt
Und Du, in sie hineingestellt.

Das Zweite ist bei uns zu Land
Wo nicht berühmt, doch viel genannt.
Bald nennt man's grob, bald nennt man's fein,
Bald fasst es um, bald fasst es ein,

Bald schützt's den Fuß, bald schmückt's die Hand,
Und durch ein indiskretes Band
Hat es am Sitz der Götterwelt
Ein hohes Paar einst bloßgestellt.

Vom Staat bedarf zur Profession
Ich Ganzes keiner Konzession,
Drum sei auch Dir es leicht gemacht:
Ich bin es selbst, der mich erdacht.

Lösung anzeigen

Rätselschmied