Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Joseph Andreas Huschak

Joseph Andreas  Huschak (* 8. Juni 1834 in  Krumau/Böhmen;  † 10. Jan. 1905 ebanda) war ein Beamter und Lyriker (auch Wiener Mundart). Weitere biographischen Daten von Joseph Andreas Huschak sind uns keine bekannt.

Wiener Stadtpark-Nixen

Ein Schwarm von Charaden und Räthseln, mit einem Gefolge von Palyndromen, Anagrammen, Bären und Scherz⸗Fragen

Verlag: Albert A. Wenedikt, Lobkowitzplatz, Wien
Datum:
Seiten: 93
Das Buch enthält 43 Scharaden, 13 Rätsel, 9 Palindrome, 4 Anagramme, 2 "Bären",  102 Scherzfragen und 30 Lokal-Scherzfragen. Alle Rätselgedichte sind Originale, zumindest haben wir sie nirgendwo anders gefunden.
 

Neue Sammlung von Räthseln und Charaden

mit einem Gefolge von Palyndromen und Scherz-Fragen

Verlag: Albert A. Wenedikt, Lobkowitzplatz, Wien
Datum:
Seiten: 93
Das Buch befindet sich leider nicht in unserem Besitz. Um Sachspenden (auch Scans) wird gebeten!
 

Quellen und Copyright

Die Werke von Joseph Andreas Huschak sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Die Wiener Stadtpark-Nixen sind frei im Internet bei Google Books als PDF verfügbar (für alle, die Fraktur lesen können):

Rätsel aus den Wiener Stadtpark Nixen

# Erste Zeilen des Rätsels
11208 Magst Du in Seide Dich und Purpur kleiden, Sobald der S-15
11220 Der ersten buntes Silbenpaar; O trau're nicht, dass Dir S-42
11235 De ersten Beiden schützen Dich am Zweiten, So lange S-05
11247 Wenn der Lenz erwacht, Ist's der Ersten Pracht; Und S-13
11256 Ist mein Asyl auch eng' und klein, So bleibt's doch frei P-09
11261 R zeigt nahe das Verderben, H lässt schwer sich oft R-05
11272 Von vorne raubt den Kopf Des Feuers heiße Glut, Von P-02
11296 Als ich ein kleiner Junge war, Da glaubt ich alles gern S-40
11304 Ich wähle von den schönsten Ersten Nur einzig, holde S-21
11316 Mein Ganzes wird Dir stets Bekannten Namen nennen R-08
11325 1. 2. 3. 4. 5. 6. Gehör' ich auch der Mythe an, Zählt man A-03
11331 Mit H bin ich ein Leid, Mit W sei stets dein Kleid, Als D R-12
11347 Zu schönsten Ersten zähl’ ich, Liebchen, Dein zartes S-43
11360 Die Ersten sind gar fernem Land entsprossen, Palast S-25
11362 Mit einer Stimme Zaubertönen Hast Du zu fesseln mich S-02
11375 »Du bist mein Ideal, mein einzig Leben, Ich bleibe Dir S-14
11381 Mit erstem Wort wirst niemals Du benennen Der holden S-30
11392 Wiewohl Du sie als Damenschmuck gefunden, So R-06
12902 Die Erste klein Und oft so groß, Ihr schönstes Glück S-10
12913 Die ersten Zwei, die selbst gern naschen, Erblickst Du S-34
12924 Ich bin noch jung, oft dumm, Von männlichem P-05
12935 Wohl schwer entdeckt, Zu Tag geweckt Wird schnell S-41
12946 Die Erste scheu't der Sonne Licht, Doch hat fürs Leben S-31
12957 Es sandten Deine 1. und 2. Mir öfters freundlich zu ein S-04
12968 Bald schwarz, Bald weiß, Bald kalt, Bald heiß; Zum S-17
12979 Als Waidmann sollst Du ja mich nicht verlassen, Weil R-02
12990 Wie es der Bauer liebt, Den Städter es betrübt: Doch P-06
12991 Nur eine kühne Feder kann es wagen Der Ersten Rätsel S-37
13204 Die erste kleine Silbe nennet einen Fluss, Den wohl des S-33
13215 Ich helfe, wo die Rechte wanken, Und dies ist oft ein R-01
13226 Es birgt so manches 1. 2. 3. 4. 5 Biel Züchtigkeit, doch A-04
13237 Wer würde nicht der Ersten Lösung finden, Wer kennt S-03
13248 An Deiner Ersten wird sich gern die Freundin finden Und S-16
13259 Die Erste kann Dich leicht zu Grunde richten, Die Zweite S-35
13270 Die Zeit bewegt mich immer rege, Ob Du nun lächelst R-03
13271 Wenn Du gewandert bist an vielen Wegen, Orten, So S-39
13282 Ich halt' die Zweite in der Ersten, Und schlüpf’ in S-26
13293 Wenn man die Ersten einem Unzufried’nen zeigt, Ist er S-19
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels in Wiener Stadtpark-Nixen von 1865. Die Rätsel sind kapitelweise nummeriert: S-xx (Scharaden), R-xx (Rätsel), P-xx (Palindrome), A-xx (Anagramme), B-xx (Bären). Diese Klassifikation ist jedoch nicht identisch mit der unserigen.

Motto

»Das größte, bisher ungelöste Rätsel ist — der Mensch!«

Bär = Homophon

Bekanntlich kommt es bei den Rätseln, die man Bären nennt, nicht auf die Orthographie, sondern auf den Klang des Wortes an.