Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Karl Franz von Holzing

Badischer Hauptmann

Karl Franz von Holzing (* 1787 in Ettlingen bei Karlsruhe; † nach 1839) war badischer Hauptmann, Ritter des badischen Militärverdienstordens.

Quelle: Wilhelm Kosch, Deutsches Literatur-Lexikon, Band 8, 3. Auflage, 1981

 

Meine Gefangennehmung in Spanien

vierjaehrige Gefangenschaft in Alicante, auf den balearischen Inseln, und endlich, nach erlangter Freiheit, die Rückreise über Genua durch die italienische und teutsche Schweiz in's Vaterland, nebst Gedichten und Charaden

Verlag: Schwan und Götz, Mannheim
Datum:
Seiten: 114
Das Buch enthält 42 Rätsel aus der Feder von Holzing mit Lösungen; die meisten davon sind Erstveröffentlichungen; einige wenige sind zuvor in Zeitungen erschienen.
 

Quellen und Copyright

Das Werk ist frei im Internet als PDF verfügbar (für alle, die Fraktur lesen können):

Die Werke von Karl Franz von Holzing sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Rätsel von Karl Franz von Holzing

# Erste Zeilen des Rätsels
3105 Den ersten beiden Silben dankten Homere ihren 184
3127 Der rauen Wirklichkeit zum Raube Verachtest du der Erde 175
3141 Ich träumte sonst von Blumenfluren, Vom Hauch der Liebe 213
3163 Die Sonne sank, – in Schwermut tief versunken Ging 191
3178 Mein Erstes liebest du in jeglichem Gesicht; Doch wenn 203
3220 Wo findet ihr in Hellas Mythe, Der schönen Formen 183
3227 Wer mit der Wahrheit im geweihten Bunde Dem eitlen 171
3243 Die beiden ersten Silben stahl Ein Mann dem hohen 182
3272 Im Sturme feindlicher Gewalten, Wo sich der Geist nach 200
3291 Das erste Silbenpaar küss' ich auf deinem Munde; Auch 186
3718 An die Weiber Die ihr schwört zu Hymnens Fahne, Haltet 181
3743 Mein Name, den ein Rätsel dir Verbergen soll, kann vielerlei 196
3751 An die kleine Marie. Marie, zarte Äthersblume! Noch beut 209
3775 An Laura. Dort, wo mit tief gebeugten Sinnen Die 189
3797 So hast du endlich ausgerungen Den schweren Kampf mit 173
3820 Oft glänz' ich hoch, des Fürsten Gabe, Ist bürgerlich auch 223
3832 Es hat ans Herz mir dein Gesang gedrungen; Noch hab' ich 219
3854 Bei Armen tritt mein erstes Zeichen Um elf Uhr erst sein 203
3876 Ich bin des feinen Frankreichs Gabe, Ich war schon, oder 222
3898 Sonett. Resignation der Liebe. Es stürmt in mir ein 180
3919 Hoch steht, verhüllt in leichtem Flore, Vor mir in düst'rer 185
3940 Ich bin allein des Vaters Gabe, Und selten gibt mir's die 222
3944 Die ersten beiden Silben glühten Im Kloster nicht, o 187
3973 Ihr schönen Zeiten der Heroen, Ihr Lustern göttergleichen 177
3997 Wie Mancher brach die schweren Ketten, Da er, um endlich 218
4604 Gegen die Ersten Suchst du das Zweite Unter dem Ganzen 207
4617 Mein Erstes findest du gewöhnlich auf Adressen. Ein 206
4618 Mein Ganzes ist die ernste Wiege, Bei der den Schwächling 223
4629 Drohet am bewölkten Äther Dir mein erstes Silbenpaar 207
4643 Die beiden Silben sagen, Was bei der größten Flut, in 211
4653 Latonens blond gelocktem Sohne Entfloh einst Daphne tief 208
4656 Mein Erstes ist der Pass zu einer Veste; Es kömmt durch 204
4665 Mein Schecke sei mir das und bleibe,Was meine erste 186
4687 Wie selig waren jene Zeiten, Da ich, von Höherem entzückt 205
4699 Einst sang ich die schönsten, erhabensten Lieder; Doch 211
4701 Wie seligmachend ist mein Ganzes! Ein hehres Wesen 211
4715 Kennt ihr das Land? hoch wölbet sich sein Dom; Ätherisch 202
4728 Mein erstes Silbenpaar, das Jason übermannte, 185
4738 Am Himmel prophezeit die erste Silbe Regen; In ihrer 217
4755 Die ersten beiden Silben scheinen Für Dulderinnen schön 188
4762 Zwar deutsch, doch bin ich Frankreichs Gabe; Oft bin ich 222
4784 Kömmt das Erste, voll mit Klagen, Ärgert mich der dumme 216
4797 Thront Pallas, wie man sagt, auf Universitäten, So sind, 209
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Seite in Meine Gefangennahme in Spanien (die Gedichte bzw. Rätsel sind nicht nummeriert).